Im Schulnewsletter Dezember haben wir Ihnen zum Thema Krieg in Syrien einführende und vertiefende Informationen zusammengestellt, um Sie in... Mehr lesen
Im Oktober stellte Bundesministerin Johanna Wanka die »Bildungsoffensive des BMBF für die digitale Wissensgesellschaft« vor. Doch Digitale... Mehr lesen
Im Wahlsystem der USA stehen die Kandidaten mit ihrer gesamten Persönlichkeit und ihrem Leben im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - und weniger... Mehr lesen
Die Erziehung der Schülerinnen und Schülern zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern ist eines der großen Ziele der Schule und besonders des... Mehr lesen
In zahlreichen europäischen Ländern sind die nationalen Kräfte erstarkt. Auch in Deutschland beobachten wir eine Zunahme nationalen und... Mehr lesen
das transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP, ist schon lange ein Diskussionsthema, auch in der Schule. Kaum ein internationaler... Mehr lesen
Spiele machen Spaß, aktivieren und motivieren - besonders am Ende des Schuljahres. Es gibt mittlerweile zahlreiche kreative Spiele für den... Mehr lesen
Internationale politische Entscheidungen können nicht allein von nationalen Parlamenten getroffen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung... Mehr lesen
Seit der Nuklearkatastrophe 1986 in Tschernobyl wurde die Debatte um die Gefahren der Kernenergie intensiv geführt. Nach dem Reaktorunglück... Mehr lesen
Die Themen Migration und Integration begleiten den Schulalltag bereits seit Jahrzehnten und damit die Frage, wie wir gemeinsam unsere von... Mehr lesen
2016 werden fünf Landesparlamente gewählt. Viele Schülerinnen und Schüler werden das erste Mal wählen. So ist Schule der ideale Ort, um ihr... Mehr lesen
Das stetige Sinken der Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen sowie die unterschiedliche Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen sind in Hinblick... Mehr lesen
Wirtschaftsfragen nehmen in unserem im Alltag, in der Schule und im Unterricht eine immer größere Rolle ein. Wenn die globalen Eliten aus... Mehr lesen