Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
30 Jahre Mauerfall - Anlass, die Ereignisse dieser Nacht, ihre Bedeutung, Hintergründe und Folgen bis aktuell in der Schule zu behandeln. Hierzu finden sich bei der bpb zahlreiche und vielfältige Materialien. Von Hintergrundinformationen in altbewährten Formaten über Arbeitsblätter und digitalen Tafelbildern bis hin zu Youtube-Clips und spannenden Messenger-Projekten.
Ihr Schulnewsletter-Team
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls. Weiter...
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Die Leipziger Montagsdemonstrationen mündeten seit Anfang Oktober 1989 in öffentliche Debatten und verbale Konfrontationen zwischen Bürgern und der Staatsmacht. Das Buch enthält eine Fülle verschriftlichter Tondokumente. Sie spiegeln Angst und Aufbruchstimmung in den Wochen bis zum Untergang der DDR.
1,00 €Wie kam es zum Mauerfall am November 1989? Dieses Beitragspaket bündelt mehrere Sichten. Von Wissenschaftlern, Journalisten und Zeitzeugen aus Kultur und Politik. Fotoserien und Videodokumente ergänzen das Mini-Dossier und ermöglichen eine "Zeitreise" 30 Jahre zurück.
Die zahlreichen Beiträge in diesem Dossier sind gegliedert in Kontexte, Kontraste, Konturen und Kontroversen der deutschen Wiedervereinigung. In ihnen zeichnen Wissenschaftler die "langen Wege" der deutschen Einigung nach. Ergänzt werden sie um mehrere Erklärfilme und Zeitleisten der Ereignisse.
Bei dieser Aktion werden zum Anlass des Mauerfalls-Jubiläums in 10 Wochen jeweils 10 Themen und Leitfragen diskutiert. Hierbei können auch Klassen teilnehmen. Vom 28.10. bis zum 1.11. lautet das Thema 30 Jahre Mauerfall.
Auf 80 Seiten informiert diese Ausgabe über die Entwicklung Deutschlands seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse ab 1989 und die friedliche Revolution der Menschen in der DDR, ohne die die Vereinigung nicht zustande gekommen wäre.
In diesen 48 Seiten wird ausführlich und mit aktuellen Bezügen das letzte Jahr der DDr in den Blick genommen. Die Wiedervereinigung als geradliniger Prozess? Wofür steht die friedliche Revolution 30 Jahre nach dem Mauerfall? Wem "gehört" sie, wer darf sich auf sie berufen? Welche Umwälzungen brachte sie mit sich und was hat dies mit heute zu tun?
0,00 €In "Der Mauerfall und ich" erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen bis hin zum Mauerfall im Herbst 1989. Über Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram erhält man mehrmals wöchentlich Nachrichten von ihr und kann ihr auch Fragen stellen. Weiter...
Hier finden sich Original-Aufnahmen der Grenzöffnung in Berlin an den verschiedenen Grenzübergängen und der Berliner Mauer.
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen? In der neuen Webvideo-Reihe zu "30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung" geht YouTuberin Diana zur Löwen diesen Fragen nach und trifft sich mit zwei Menschen, die auf unterschiedliche Weise die DDR erlebt haben.
Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.
Die Teilung Berlins 1961-1989Unkommentiertes Drehmaterial von SPIEGEL-TV aus der Nacht vom 9.auf den 10. November 1989, gefilmt im Grenzübergang Bornholmer Straße ab 23 Uhr und am Brandenburger Tor.
Ost-Berlin, Bornholmer Straße und Brandenburger Tor, 23 UhrDie Dokumentationsreihe "Der Osten" ist in drei Abschnitte mit jeweils drei Filmen aufgeteilt: "Wem gehört der Osten?" thematisiert die Umverteilungs- und Privatisierungsprozesse der Nachwendezeit. "Wer beherrscht den Osten?" geht dem gewaltigen Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost nach. "Wer bezahlt den Osten?" schließlich schildert die Auswirkungen der hohen Transferzahlungen von West nach Ost.
Das Beste an der DDR war ihr Ende. Geschichten aus den Zeiten vor dem Mauerfall und danach - jetzt in fluter. Weiter...
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de. 7.000 Amateurfilme und -fotos sowie Berichte von ost- und westdeutschen Medien und über 100 begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse.
Drei Aufgaben zur Arbeit mit den Dokumentarfilmen für die Fächer Deutsch, Musik, Sozialkunde, Ethik, Geschichte ab Klasse 10.
Die Unterrichtssequenz zu den Montagsdemonstrationen soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, in den vielen (nicht nur im Internet) zugänglichen Quellen und Materialien zu recherchieren und sich so einen ersten Überblick von den Ereignissen und Hintergründen der näheren Vergangenheit zu verschaffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.
Eine Standortbestimmung zu 20 Jahren Deutsche Einheit: Ist Deutschland eins geworden? Das Themenblatt ist eins von mehreren, die die DDR behandeln und geht auf die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen der Deutschen Einheit ein und bietet Material und Anregungen zum Diskutieren.
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.