Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Die Europawahl brachte 2019 zwar ein Erstarken von rechtsnationalen, europaskeptischen Parteien mit sich, aber dieses fiel geringer aus als befürchtet. Die Wahlbeteiligung zur EU-Wahl im letzten Jahr brach Rekorde. Zeit, um den Blick der schulischen Behandlung der EU in die Zukunft zu richten. In diesem Jahr übernimmt Deutschland die Ratspräsidentschaft mit einer erstmals deutschen EU-Kommissionspräsidentin, die mit großen Zielen gestartet ist. In diesem Newsletter sollen vielfältige, aktuelle Materialien präsentiert werden, die eine Auseinandersetzung mit der Zukunft Europas ermöglichen. Hierzu sei auch auf vergangene Newsletter verwiesen, wie die Empfehlung des Planspiels "Europa neu gestalten" in der letzten Ausgabe oder den Newsletter zum Brexit im Januar 2019.
Ihr Schulnewsletter-Team
Neben einem eigenen Dossier zum Brexit und damit verbundenen aktuellen Fragestellungen und Themen und einem Dossier zur Europawahl, wird in diesem Dossier ein lexikalischer Überblick zur EU vermittelt. Eines der Rubriken ist mit zahlreichen Artikeln dabei der Zukunft der EU gewidmet. Weiter...
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der verschiedenen Krisen, seien es Finanzen, Flüchtlinge oder Brexit. Diese Herausforderungen lassen sich alle auf eine grundlegende Frage zurückführen: Wofür steht die EU?
Seitdem die Europäische Union den Tiefpunkt ihrer vielschichtigen und viel diskutierten "Polykrise" überwunden hat, mehren sich die Versuche, durch Zukunftsdebatten neue Horizonte für das europäische Integrationsprojekt aufzuzeigen.
Die hohe Asylzuwanderung 2015 und 2016 hat die EU und ihre Mitgliedstaaten vor große Herausforderungen gestellt. Sie reagierten mit zahlreichen politischen Maßnahmen, konnten zentrale Streitfragen der gemeinsamen Asylpolitik bislang aber nicht lösen.
Die Begegnung der Jugendlichen mit Europa beginnt nicht in der Schule und findet auch nicht hauptsächlich im Unterricht statt. Die Schule hilft vielmehr, das Erlebte und Erfahrene zu hinterfragen, es sich systematisch anzueignen und eine eigene Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz gegenüber europäischen Themen zu entwickeln. Ein einführender Text zum Umgang mit dem Thema Europa in der Schule.
Am 26. Mai ist Europawahl – doch die EU wird auch gerne kritisiert. Wie sehen die Verbesserungsvorschläge aus? Wünscht ihr euch mehr oder weniger EU? Aus der EU austreten, die Vereinigten Staaten von Europa gründen – oder irgendwas dazwischen?
Webvideos zur Europawahl mit RobBubbleDie EU befindet sich im Krisenmodus - nach Finanzkrise, Flüchtlingsproblematik und Brexit jetzt auch noch drängende Fragen zur Neugestaltung des transatlantischen Verhältnisses nach dem überraschenden Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen.
Hier sind alle Unterrichtsmaterialien der BpB rund um das Thema "Europäische Union" übersichtlich zusammengestellt. Von Arbeitsblättern zum Download, über Videoclips aus der Mediathek bis hin zu Links zum Filmangebot des Europäischen Parlaments. Auch ein interaktive Europa-Puzzle und Europa-Quiz ergänzen das Angebot.
Das Format Einfach Politik, dass politische Bildung in einfacher Sprache allen zugänglich machen will, widmet sich dem Thema Europa in einer eigenen Rubrik mit vielfältigen Materialien. Dazu zählen beispielsweise auch zahlreiche eingesprochene Artikel zum Anhören.
Die Politik der Europäischen Union (EU) ist ein bedeutender Bestandteil unserer Nachrichten. Ständig hören wir Begriffe wie EU-Parlament, EU-Kommission oder Rat der Europäischen Union. Aber was passiert eigentlich in Brüssel? Wie wird dort konkret Politik gemacht? Mit seinem Langzeitdokumentarfilm "Democracy“ ist es David Bernet gelungen, ein Gesetzgebungsverfahren über einen Zeittraum von zwei Jahren zu begleiten und dabei Zugang zu Bereichen zu erhalten, die Kamerateams bislang verwehrt blieben.
Die über zwei Meter lange zweisprachige (Vorderseite deutsch, Rückseite englisch) Zeitleiste zur Geschichte der Europäischen Union veranschaulicht wesentliche Ereignisse und Entwicklungen der europäischen Einigung seit 1945 und kann im Unterricht weiter ergänzt werden. Das Material ist kostenfrei im Shop erhältlich und steht zudem als pdf-Version zum Download bereit.
0,00 €20.-21.03.2020 | Bonn - Wir möchten den digitalen Wandel in der Schule greifbar machen und gestalten. Dazu wollen wir Ihnen neue Methoden und Materialien zu Big Data vorführen und diese auch praktisch anwenden. Die Bonner Gespräche sollen Ihnen Orientierung für den digitalen Alltag geben und bieten Raum für einen fachlichen und methodischen Austausch.