Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
die gegenwärtige Pandemie ist eine globale Ausnahmesituation mit gravierenden Auswirkungen in verschiedensten Politikfeldern. In diesem Schulnewsletter werden hierzu zahlreiche Materialien vorgestellt, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Einen Schwerpunkt bieten Artikel, die besonders für Lernende an Grund- und weiterführenden Schulen gedacht sind und somit eine Möglichkeit für Lehrkräfte bieten, Schülerinnen und Schülern geeignete Informationsquellen zu empfehlen. Die monatliche Rezension geht hierbei auf die Materialien des Fluters und ihre Einsatzmöglichkeiten im (Fern-)Unterricht ein.
Ihr Schulnewsletter-Team
Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie. Weiter...
Am 30. Mai 1968 beschloss der Bundestag nach heftigen Protesten die "Notstandsgesetze". Für die Einen Vorsorge für den Krisenfall, für die Anderen eine Gefahr für die Demokratie.
Der Ausnahmezustand stellt eine Art juristische Hintertür zum Schutz der staatlichen Sicherheit dar. Im Falle von Angriffen, Naturkatastrophen oder Umsturzversuchen behalten sich Staaten damit das Recht vor, Teile der Verfassung zumindest vorübergehend außer Kraft zu setzen. Das deutsche Grundgesetz sieht stattdessen die Notstandsgesetze vor.
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Die beschlossenen deutschlandweiten Schulschließungen stellen die Schulen vor die nicht zu unterschätzende Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung – auch im dezentralen Lernen mit Online-Materialien, werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Die März-Ausgabe des Schulnewsletters greift diese aktuelle Situation auf. Für die politische Bildung wird versucht, besonders geeignete Materialien und Artikel zusammenzustellen, die in dieser beispiellosen Phase eingesetzt werden könnten. Weiter...
Learning-Management-System, MOOC, immersive Lernumgebung – alles schon einmal gehört, aber nie so richtig verstanden? Martin Ebner liefert einen Überblick über verschiedene Formen virtueller Lernorte.
Das Coronavirus hat das Leben auf der ganzen Welt stark verändert. Es ist sehr ansteckend und kann eine Krankheit auslösen. Aber was sind Viren überhaupt? Was können wir tun, damit sich das Coronavirus langsamer ausbreitet? Und wie ändert sich unser Zusammenleben durch das Virus?
Zwischen Lernplattform und Klassenzimmer, Videokonferenz und Abschlussprüfung: Wir geben einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie während der Corona-Pandemie ihren Unterricht meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.