Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 05.07 Aktionsformen | Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! | bpb.de

Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! Didaktische Konzeption B1: Umgang mit Daten (Befragung) M 01.01 Impulsbild M 01.02 Datentagebuch M 01.03 Musterfragebogen M 01.04 Selbsttest M 01.05 Hypothesen bilden M 01.06 Auswertungshilfen M 01.07 Vergleichsdaten Info 01.01 Brainstorming und Umfragen im Unterricht Info 01.02 Datenauswertung mit GrafStat B2: Digitales Gold - Data Mining M 02.01 "Daten sind das neue Öl" M 02.02 Film Weg der Daten M 02.03 Etappen beim Data Mining M 02.04 Datenschutz & Datensparsamkeit M 02.05 Lückentext Datenschutz M 02.06 Lückentext Surfen & Browser M 02.07 Algorithmus M 02.08 Cookies M 02.09 Tracking M 02.10 VPN-Verbindung Info 02.01 Schaubild Etappen beim Data Mining Info 02.02 Steckbriefe und Infoflyer B3: Digitalisierte Welt M 03.01 Utopie (Podcast) M 03.02 Dystopie (Podcast) M 03.03 Quiz M 03.04 Dimension Bildung M 03.05 Dimension Medizin M 03.06 Dimension Staat & Verwaltung M 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle M 03.08 Dimension Wirtschaft M 03.09 Dimension Information & Kommunikation M 03.10: Dimension Politik Info 03.01 Transkript "Utopie" Info 03.02 Transkript "Dystopie" Info 03.03 Digitale Mindmap Info 03.04 Dimension Bildung Info 03.05 Dimension Medizin Info 03.06 Dimension Staat & Verwaltung Info 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle Info 03.08 Dimension Wirtschaft Info 03.09 Dimension Information & Kommunikation Info 03.10 Dimension Politik B4: Datenökonomie M 04.01 Zitate M 04.02 Ist-Zustand Datenökonomie M 04.03 Daten als privates Gut M 04.04 Daten als Allgemeingut M 04.05 Daten als Allmende M 04.06 Daten-Treuhandschaft M 04.07 Auswertungsmatrix Info 04.01 Auswertungsmatrix B5: Digital aktiv werden M 05.01 Digitalität und Gesundheit M 05.02 Digitalität und Information M 05.03 Digitalität und politische Willensbildung M 05.04 Wusstest du schon? (Gesundheit) M 05.05 Wusstest du schon? (Information) M 05.06 Wusstest Du schon? (Politische Willensbildung) M 05.07 Aktionsformen Glossar Redaktion

M 05.07 Aktionsformen

Team "Forschen mit GrafStat"

/ 3 Minuten zu lesen

Das Material zeigt verschiedene mögliche Aktionsformen auf, die die Schülerinnen und Schüler für die Umsetzung ihrer Projektidee nutzen können.

Jetzt seid ihr gefragt: Hier können sich Schülerinnen und Schüler über verschiedene Aktionsformen informieren und sich für eigene Projekte inspirieren lassen.

Die Digitalisierung umfasst mittlerweile fast all unsere Lebensbereiche. Dabei sind ihre Auswirkungen nicht nur positiver Natur. Um seine Mitmenschen über negative Effekte aufzuklären oder ihnen Hilfestellung zu geben, gibt es vielfältige Möglichkeiten.

Man kann zum Beispiel …

… einen Steckbrief erstellen: Eigentlich kennt man den Steckbrief als Mittel um kriminelle oder vermisste Personen in der Öffentlichkeit zu suchen. Ein Steckbrief kann jedoch auch eingesetzt werden, um Menschen über bestimmte Sachverhalte aufzuklären. Ein Beispiel wäre es für andere Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief zum Thema „Fake News und wie man sich gegen diese schützen kann“ zu erstellen. Die wichtigsten Informationen sollten dabei kurz und knapp sowie strukturiert präsentiert werden.

… eine Anfrage an eine Behörde stellen: Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, auf der Grundlage des Externer Link: Informationsfreiheitsgesetzes (Information der Bundesregierung) Informationen aus Politik und Verwaltung zu erhalten. Zu diesem Zweck ist es möglich über die Portal Externer Link: FragDenStaat eine Anfrage zu konkreten Sachverhalten zu stellen. Zunächst müssen Informationen zu diesem gesammelt und strukturiert werden. Anschließend wird die Anfrage formuliert und abgesendet. Der Prozess kann dokumentiert und anschließen mit anderen Schülerinnen und Schülern durch ein Plakat geteilt werden.

… einen Erklärfilm drehen: Ein selbst produziertes Video stellt eine gute Möglichkeit dar, um komplexe Sachverhalte für andere Menschen einfach zu erklären. Beispielsweise wäre es möglich, einen Erklärfilm zum Thema Mediensucht zu erstellen. Mittlerweile braucht man für die Produktion von Videos keine großen Kameras oder komplizierte Technik mehr. Ihr könnt die Bilder ganz einfach mit euren Smartphones oder Tablets aufnehmen und mit dem Movie Maker (Windows) oder IMovie (Apple) selbst schneiden. Es gibt allerdings auch OpenSource-Anwendungen wie Externer Link: Shotcut. Wichtig dabei ist, dass vor dem Drehen ein Storyboard (s. Hinweise dazu bietet Lehrerfortbildung Baden-Württemberg dazu Externer Link: Storyboard (Lehrerfortbildung BW)erstellt wird.

... einen eigenen Podcast produzieren: Ein Audiopodcast ist eine Tondatei, die im Internet bereitgestellt und durch andere heruntergeladen werden kann. Ein Podcast kann verschiedene Formen haben und beispielsweise als Hörspiel, Radiobeitrag oder komplette Nachrichtensendung vorliegen. Um einen Podcast zu erstellen, muss man sich zunächst auf ein Thema einigen und ein Drehbuch erarbeiten. Dabei ist es besonders wichtig, dass ihr eine möglichst einfache Sprache verwendet. Anschließend werden die Sprecherrollen verteilt, bevor der Podcast aufgenommen werden kann. Die Audiodateien können mithilfe der Diktierfunktion von Smartphones oder Tablets aufgezeichnet werden. Mit Hilfe der kostenlosen Software Audacity könnt ihr den Podcast bearbeiten.

… eine Checkliste anfertigen: Checklisten sind kurze überblicksartige Anleitungen um den Alltag zu erleichtern. Hier wird genau beschrieben wie wichtige Aufgaben erledigt werden können. Eine Möglichkeit ist es, eine Checkliste zum Thema Datenschutz zu erstellen. Hierbei sollten Fragen zur Datensparsamkeit, Umgang mit sensiblen Daten oder zum Umgang mit sozialen Netzwerken einfach erklärt werden. Sammelt zunächst relevante Informationen zu eurem Thema, strukturiert diese und gestaltet dann eure Checkliste. Diese könnt ihr im Klassenraum, aber auch im Foyer der Schule aufhängen.

… eine Plakatkampagne durchführen: Plakate eignen sich besonders gut, um komplexe Inhalte einfach darzustellen. Meistens verbinden Plakate Wort und Schrift, um den Betrachterinnen und Betrachtern eine besondere Perspektive auf ein Thema aufzuzeigen. Sie können analog, also durch Zeichen, Beschriftung und Fotos erstellt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit Plakate digital zu produzieren, beispielsweise kann man dazu spezielle Apps nutzen oder auch einfach ein Plakat mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen oder Präsentationssoftware erstellen und drucken.

Team "Forschen mit GrafStat" Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Andrea Szukala