Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.08 Steckbrief: Cookies | Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! | bpb.de

Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! Didaktische Konzeption B1: Umgang mit Daten (Befragung) M 01.01 Impulsbild M 01.02 Datentagebuch M 01.03 Musterfragebogen M 01.04 Selbsttest M 01.05 Hypothesen bilden M 01.06 Auswertungshilfen M 01.07 Vergleichsdaten Info 01.01 Brainstorming und Umfragen im Unterricht Info 01.02 Datenauswertung mit GrafStat B2: Digitales Gold - Data Mining M 02.01 "Daten sind das neue Öl" M 02.02 Film Weg der Daten M 02.03 Etappen beim Data Mining M 02.04 Datenschutz & Datensparsamkeit M 02.05 Lückentext Datenschutz M 02.06 Lückentext Surfen & Browser M 02.07 Algorithmus M 02.08 Cookies M 02.09 Tracking M 02.10 VPN-Verbindung Info 02.01 Schaubild Etappen beim Data Mining Info 02.02 Steckbriefe und Infoflyer B3: Digitalisierte Welt M 03.01 Utopie (Podcast) M 03.02 Dystopie (Podcast) M 03.03 Quiz M 03.04 Dimension Bildung M 03.05 Dimension Medizin M 03.06 Dimension Staat & Verwaltung M 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle M 03.08 Dimension Wirtschaft M 03.09 Dimension Information & Kommunikation M 03.10: Dimension Politik Info 03.01 Transkript "Utopie" Info 03.02 Transkript "Dystopie" Info 03.03 Digitale Mindmap Info 03.04 Dimension Bildung Info 03.05 Dimension Medizin Info 03.06 Dimension Staat & Verwaltung Info 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle Info 03.08 Dimension Wirtschaft Info 03.09 Dimension Information & Kommunikation Info 03.10 Dimension Politik B4: Datenökonomie M 04.01 Zitate M 04.02 Ist-Zustand Datenökonomie M 04.03 Daten als privates Gut M 04.04 Daten als Allgemeingut M 04.05 Daten als Allmende M 04.06 Daten-Treuhandschaft M 04.07 Auswertungsmatrix Info 04.01 Auswertungsmatrix B5: Digital aktiv werden M 05.01 Digitalität und Gesundheit M 05.02 Digitalität und Information M 05.03 Digitalität und politische Willensbildung M 05.04 Wusstest du schon? (Gesundheit) M 05.05 Wusstest du schon? (Information) M 05.06 Wusstest Du schon? (Politische Willensbildung) M 05.07 Aktionsformen Glossar Redaktion

M 02.08 Steckbrief: Cookies

Team "Forschen mit GrafStat"

/ 5 Minuten zu lesen

Was ist das?

Cookie (engl. Begriff für Keks) bezeichnet in der Computerwelt kleine Dateien, die beim Surfen Informationen über die Nutzerinnen und Nutzer abspeichern.

"Cookies sind kleine Datenmengen. Der Server speichert sie beim Lesen von Internetseiten dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit. Gespeichert wird dabei zum Beispiel, wie lange ein Nutzer auf der Seite war, ob man etwas gekauft hat oder von welcher anderen Website man gekommen ist. Wenn man nochmal auf dieselbe Internetseite geht, erkennt der Server, dass man schon einmal da war. Cookies werden meistens genutzt, um Werbung gezielt einzusetzen. Wenn bei Cookies der Datenschutz betroffen ist, müssen Nutzer zustimmen, wenn eine Seite Cookies speichern möchte.“ (Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020)

Nicht jedes Cookie verhält sich gleich, so gibt es die Standard-Cookies, welche im Browser gespeichert und verwaltet sowie auch gelöscht werden können. Darüber hinaus gibt es aber auch spezielle Cookies, wie Flash- oder Silver-Cookies (basierend auf den Anwendungen Adobe Flash Player oder Microsoft Silverlight) oder sog. Super-Cookies bzw. Ever-Cookies.
Diese vier spezielleren Cookie-Varianten werden, anders als die Standard-Cookies, nicht im Browser abgespeichert und können daher auch nicht über diesen verwaltet sowie gelöscht werden.

  • Super-Cookies sind spezielle Tracking-Cookies, die sich aufgrund ihrer verschachtelten Speicherungslogik von anderen Cookies unterscheiden und besonders schwer zu löschen sind.

  • Ever-Cookies verhalten sich genauso, es handelt sich jedoch um eine Kombination aus Standard- und Super-Cookies.

  • Sogenannte Session-Cookies gelten nur für die Dauer einer Sitzung (Session) und löschen sich automatisch beim Schließen des Browsers. Sie ermöglichen es, eine Nutzerin bzw. einen Nutzer einer aktuellen Browsersitzung zuzuordnen und die Einstellungen währenddessen beizubehalten.

Wie funktioniert das?

Wenn eine Person eine Internetseite aufruft, gibt sie zunächst die Internetadresse im Browser ein. Der Browser sendet eine Anfrage an den Server der gewünschten Seite, welcher daraufhin eine Antwort schickt, sodass die Webseite geladen werden kann. Anhand von Standard-Cookies kann der Server einer beliebigen Internetseite auf dem Rechner einer Nutzerin oder eines Nutzers Informationen im Browser ablegen. Beim nächsten Aufruf der Webseite mit dem gleichen Browser wird nicht nur die Anfrage, sondern zusätzlich auch die Information des Cookies übermittelt. Mit Hilfe dieser Information kann der Server der Webseite den Browser in Zukunft immer identifizieren und Daten über das Nutzungsverhalten sammeln. Flash- oder Silver-Cookies werden übermittelt, sobald eine Nutzerin oder ein Nutzer sich einer dieser Anwendungen runterlädt. Informationen werden nicht im Browser, sondern direkt in der heruntergeladenen Anwendung gespeichert. Super-Cookies speichern Informationen nicht ausschließlich im Browser, sondern an verschiedenen Orten, sodass es sehr aufwendig ist, sie vollständig zu entfernen. Werden nicht alle Speicherorte gelöscht, so kann ein einzelner verbleibender Cookie die restlichen Informationen wiederherstellen. Dies gilt ebenso für Ever-Cookies, da sie zum Teil aus Super-Cookies bestehen. Session-Cookies speichern in der Regel keine Identifikationsdaten. Der Server einer Webseite erzeugt eine zufällig zusammengesetzte Nummer, Session-ID oder auch Sitzungsbezeichner genannt, die vom Session-Cookie vorrübergehend gespeichert wird.

Wofür verwendet man das?

Cookies werden für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können Voreinstellungen gespeichert werden, beispielsweise Spracheinstellung, Schriftgröße und Login-Daten. Dies ist einerseits für Nutzerinnen und Nutzer komfortabel und andererseits für Webseitenbetreiber sinnvoll, um Fehler zu erkennen, Besuchszeiten und Häufigkeit der Besuche auf ihrer Webseite nachvollziehen zu können. Im Bereich des Online-Marketings werden Cookies zudem eingesetzt, um Werbung genauer auf die Nutzerin oder den Nutzer zuschneiden zu können (personalisierte Werbung). Die Zusammenführung von Daten sollte auf anonymer Basis geschehen. Wenn Cookies jedoch seitenübergreifend kombiniert werden, sind Personen exakt identifizierbar. Hierbei spielen sogenannte Drittanbieter eine Rolle, bspw. Werbeagenturen, welche Werbeanzeigen mit Cookies von ihrem Server auf unterschiedlichen Webseiten platzieren. Von Cookies gespeicherte Informationen, dürfen nur von der Webseite ausgewertet werden, welche die Cookies auf ihrer Webseite platziert hat. Besucht eine Person jedoch mehrere Webseiten mit den Drittanbieter-Cookies einer gleichen Werbeagentur, so kann diese durch Verknüpfung der verschiedenen Informationen herausfinden, welche Webseiten von dieser Person besucht wurden. Darüber hinaus können fehlerhafte und nicht ausreichend geschützte Cookies durch äußere Angriffe missbraucht werden, beispielsweise für Spam-Mails, Malware oder Spionage von Kontodaten, etc.

Beispiele:

Wenn eine Person in einem Browser zwei Fenster vom gleichen Onlineshop aufruft, identifiziert der Shop mit Hilfe des Session-Cookies, dass es sich bei beiden Aufrufen um die gleiche Sitzung handelt und kann z. B. in jedem Fenster ähnliche Produkte oder den gleichen Warenkorb anzeigen. Besucht eine Nutzerin bzw. ein Nutzer eine Website auf der Werbung angezeigt wird, so kann es sein, dass von diesem Werbemittel, beispielsweise einem Werbevideo, unbemerkt ein Cookie im Browser platziert wird. Dieser Cookie stammt nicht von der Webseite, die die Person aufgerufen hat, sondern von einem sogenannten Drittanbieter.

Anwendertipps zum Schutz vor Cookies

Das EU-Parlament hat 2009 die sogenannte „Cookie-Richtlinie“ (s. Text auf Externer Link: EUR-Lex EUR-Lex: Online-Portal zum EU-Recht vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union) beschlossen, welche die ausdrückliche Einwilligung von Cookies der Nutzerinnen und Nutzer vorsieht und somit das Ziel verfolgt, die Privatsphäre im Internet zu schützen. Die Umsetzung ins deutsche Recht hat jedoch sehr lange gebraucht und ist uneinheitlich, da die Richtlinie kein Gesetz ist. Nutzerinnen und Nutzer sollten sich daher auch eigenständig mit dem Schutz vor Cookies befassen. Es wird empfohlen in den persönlichen Browsereinstellungen festzulegen, ob und von welchen Internetseiten die Standard-Cookies gespeichert und wann diese gelöscht werden sollen. Flash-Cookies oder Silver-Cookies können im Flash Player Plugin bzw. in Microsoft Silverlight deaktiviert werden. Möchte man sie endgültig entfernen, so ist dies über spezielle Anwendungen wie etwa „Better Privacy“ für Firefox möglich. Die Anwendung ermöglicht es auch die lokal gespeicherten Daten abseits vom Browser zu löschen. Um sich vor Super- und Ever-Cookies zu schützen, ist es sinnvoll, entsprechende Browsereinstellungen vorzunehmen oder eine VPN-Verbindung beim Surfen zu nutzen. Das Löschen dieser hartnäckigen Cookies ist ebenfalls möglich, jedoch mit einem hohen Zeitaufwand und Grundkenntnissen von Java-Script verbunden.

LINKTIPPS:

Team "Forschen mit GrafStat" Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Andrea Szukala