Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.10 Steckbrief: VPN-Verbindung | Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! | bpb.de

Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! Didaktische Konzeption B1: Umgang mit Daten (Befragung) M 01.01 Impulsbild M 01.02 Datentagebuch M 01.03 Musterfragebogen M 01.04 Selbsttest M 01.05 Hypothesen bilden M 01.06 Auswertungshilfen M 01.07 Vergleichsdaten Info 01.01 Brainstorming und Umfragen im Unterricht Info 01.02 Datenauswertung mit GrafStat B2: Digitales Gold - Data Mining M 02.01 "Daten sind das neue Öl" M 02.02 Film Weg der Daten M 02.03 Etappen beim Data Mining M 02.04 Datenschutz & Datensparsamkeit M 02.05 Lückentext Datenschutz M 02.06 Lückentext Surfen & Browser M 02.07 Algorithmus M 02.08 Cookies M 02.09 Tracking M 02.10 VPN-Verbindung Info 02.01 Schaubild Etappen beim Data Mining Info 02.02 Steckbriefe und Infoflyer B3: Digitalisierte Welt M 03.01 Utopie (Podcast) M 03.02 Dystopie (Podcast) M 03.03 Quiz M 03.04 Dimension Bildung M 03.05 Dimension Medizin M 03.06 Dimension Staat & Verwaltung M 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle M 03.08 Dimension Wirtschaft M 03.09 Dimension Information & Kommunikation M 03.10: Dimension Politik Info 03.01 Transkript "Utopie" Info 03.02 Transkript "Dystopie" Info 03.03 Digitale Mindmap Info 03.04 Dimension Bildung Info 03.05 Dimension Medizin Info 03.06 Dimension Staat & Verwaltung Info 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle Info 03.08 Dimension Wirtschaft Info 03.09 Dimension Information & Kommunikation Info 03.10 Dimension Politik B4: Datenökonomie M 04.01 Zitate M 04.02 Ist-Zustand Datenökonomie M 04.03 Daten als privates Gut M 04.04 Daten als Allgemeingut M 04.05 Daten als Allmende M 04.06 Daten-Treuhandschaft M 04.07 Auswertungsmatrix Info 04.01 Auswertungsmatrix B5: Digital aktiv werden M 05.01 Digitalität und Gesundheit M 05.02 Digitalität und Information M 05.03 Digitalität und politische Willensbildung M 05.04 Wusstest du schon? (Gesundheit) M 05.05 Wusstest du schon? (Information) M 05.06 Wusstest Du schon? (Politische Willensbildung) M 05.07 Aktionsformen Glossar Redaktion

M 02.10 Steckbrief: VPN-Verbindung

Team "Forschen mit GrafStat"

/ 2 Minuten zu lesen

Was ist das?

VPN steht für Virtual Private Network oder auch Virtuelles Privates Netzwerk, also einem künstlich hergestellten Netzwerk, welches die Eigenschaften eines privaten Netzwerkes simuliert.

Wie funktioniert das?

Mit einem Endgerät, wie bspw. dem Smartphone oder dem Laptop, verbindet man sich über eine verfügbare Internetverbindung mit einem VPN-Server. Dieser VPN-Server weist dem Endgerät dann intern eine neue IP-Adresse zu, so dass man anschließend nicht mehr mit der Original-IP-Adresse, sondern dieser neu zugewiesenen im Internet unterwegs ist. Zudem werden die Daten aus dem Internet zwischen dem VPN-Server und dem Endgerät nur verschlüsselt übermittelt. Häufig spricht man hier auch von einem quasi abhörsicheren Tunnel, durch den die Daten an den eigentlichen Bestimmungsort (das Endgerät) geschickt werden. Das VPN-Verfahren hat diverse Vorteile. Durch die Verschlüsselung sind die Daten bzw. das eigene Endgerät geschützt und aufgrund der neu zugewiesenen IP-Adresse für die aufgerufenen Webseiten und Dienstleistungen auch anonym.

Wofür verwendet man das?

Eine VPN-Verbindung wird meist verwendet, um auf ein lokales Netzwerk (z. B. das eigene Netzwerk zuhause oder das des Arbeitgebers oder einer Bildungseinrichtung etc.) zuzugreifen oder auch einfach, um im Internet anonymer und z. T. auch sicherer Angebote und Dienste wahrnehmen zu können.

Beispiele:

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können, wenn sie im Homeoffice arbeiten, über eine VPN-Verbindung sich beispielsweise mit dem Netzwerk des Arbeitgebers verbinden und so dessen Infrastruktur (Server, Software, Dateien etc.) sicher nutzen.

Anwendungsbeispiel für eine VPN-Verbindung (© Carole Scheffels)

Befindet man sich im Urlaub und möchte ins Internet, ohne dass große Kosten anfallen, kann man sich über eine VPN-Verbindung mit einem VPN-Server in Deutschland oder mit dem eigenen heimischen Router verbinden und damit dann so surfen, als befände man sich gerade in Deutschland. Umgekehrt besteht bei einigen VPN-Anbietern auch die Möglichkeit, sich mit einem VPN-Server in einem anderen Land zu verbinden, um so Dienste zu nutzen, die vielleicht nur für dieses Land verfügbar sind. Stichwort Geoblocking (oder Geofencing). Achtung: Man sollte dabei jedoch immer zuvor die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Anbieter checken, um sicher zu stellen, dass die Nutzung des Angebots per VPN erlaubt ist!

Anwendungsbeispiel für eine VPN-Verbindung (© Carole Scheffels)

Auch wenn man einen offenen und damit eher unsicheren WLAN-Hotspot für den Zugang zum Internet wählt, sollte man eine VPN-Verbindung nutzen, um das Surfvergnügen sicherer zu machen. So ist zwar die Verbindung zum Hotspot ggf. unsicher, aber alle Aktivitäten danach über die VPN-Verbindung verschlüsselt.

Anwendungsbeispiel für eine VPN-Verbindung (© Carole Scheffels)

LINKTIPPS:

Team "Forschen mit GrafStat" Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Andrea Szukala