Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl 2014 – Jugend und Europa" seht die Durchführung einer Klassenbefragung, in der die Jugendlichen selbst ihre Einstellungen und Vorstellungen zu Europa thematisieren können. Dies dient als Anknüpfungspunkt für den Vergleich mit repräsentativen Studien. Zugleich kann so die sich heute abzeichnende Zunahme der europaskeptischen Einstellungen ernstgenommen und inhaltlich aufgearbeitet werden. Auf der inhaltlichen Ebene des Projektes sollen die Schülerinnen und Schüler zudem Kenntnisse über Geschichte, Motive und Ziele der EU, sowie über deren Aufbau, aber auch über aktuelle Problemlagen und Lösungsbestrebungen gewinnen.
Europawahl 2014 – eine Herausforderung und Chance für die politische Bildung Oder: Wie gelingt es, Jugendliche für Europa zu interessieren?... Mehr lesen
Die Sachanalyse bietet Hintergrundinformationen zur Europawahl 2014. Nach einführenden Hinweisen, inwiefern das Thema Europawahl eine Chance... Mehr lesen
Was denken die Menschen über die EU? In Anlehnung an diese Einstiegsfrage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit ihren... Mehr lesen
Im Zentrum dieses Bausteins steht die Beschäftigung mit den Motiven und Gründen für die europäische Einigung sowie der historische Verlauf des... Mehr lesen
Die Bedeutung der Europawahl für die Bürgerinnen und Bürger und Funktion und Zusammenspiel der veschiedenen EU-Institutionen werden in... Mehr lesen
Im letzten Baustein der Reihe geht es um die Perspektiven der EU. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Arbeitsgruppen ausgewählte... Mehr lesen
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen... Mehr lesen
Das Glossar bietet Informationstexte rund um die Themen Europawahl, Demokratie und Jugendbeteiligung. Die Einträge sind so gewählt, dass sie... Mehr lesen