Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 3: "Unsere" Nationalmannschaft – Fußball und Nationalbewusstsein | Fußball und Nationalbewusstsein | bpb.de

Fußball und Nationalbewusstsein Didaktische Konzeption Einstieg und Leitfragen (B1) Info 01.01 Zahlen und Fakten rund um die Fußball-WM M 01.01 Thesen für das Entscheidungsspiel M 01.02 Sport und nationale Gesinnung M 01.03 Sport – der perfekte Kriegsersatz!? M 01.04 Bilderreihe nationale Stereotype M 01.05 Selbst- und Fremdbilder M 01.06 Vorurteile und Stereotypen M 01.07 Deutschland in den Augen der Welt M 01.08 Imagewandel - Die lockeren Deutschen sind weltweit beliebt M 01.09 Muster-Fragebogen Schülerbefragung Nationale Symbole (B2) Info 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.02 Nationale Symbole M 02.03 Der Begriff "Nation" M 02.04 Gruppenarbeit Nationale Symbole M 02.05 Steckbrief Deutschland: M 02.06 Bundesflagge M 02.07 Deutsche Nationalhymne M 02.08 Bundeswappen M 02.09 Steckbrief Brasilien M 02.10 Flagge Brasiliens M 02.11 Wappen Brasiliens M 02.12 Brasilianische Nationalhymne M 02.13 Steckbrief Spanien M 02.14 Flagge Spaniens M 02.15 Wappen Spaniens M 02.16 Spanische Nationalhymne M 02.17 Steckbrief Japan M 02.18 Flagge Japans M 02.19 Wappen Japans M 02.20 Japanische Nationalhymne M 02.21 Begriff Nationalismus M 02.22 Begriff Patriotismus M 02.23 Der neue Fußballpatriotismus M 02.24 Kinderhymne M 02.25 Fußball und Patriotismus M 02.26 Nationale Identität und Patriotismus M 02.27 Pro - Darum sollten Sportler die Nationalhymne singen M 02.28 Contra - Warum Sportler die Nationalhymne nicht singen müssen M 02.29 Die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalhymne "Unsere" Nationalmannschaft (B3) M 03.01 Gedicht "Nationalismus" M 03.02 Massenphänomen Fußball M 03.03 Die Nationalmannschaft als Volks-Identifikation M 03.04 Vierte Macht im Staat? M 03.05 Die »Magie« der Nationalmannschaft M 03.06 Das Ende der Isolation M 03.07 Dieses "Wir" meinte die Bundesrepublik M 03.08 Fußball prägt die Sicht der Welt M 03.09 Deutsche Nationalmannschaft zur WM 2014 M 03.10 Die Kinder von Einwanderern in der Nationalmannschaft M 03.11 Biografie Jérôme Boateng M 03.12 Biografie Mesut Özil M 03.13 Biografie Lukas Podolski M 03.14 Biografie Miroslav Klose M 03.15 Biografie Sami Khedira M 03.16 Das neue Bild der Deutschen Nationalmannschaft M 03.17 Der Özil-Effekt Gewinner und Verlierer der WM (B4) M 04.01 Sorry Neymar M 04.02 Leitfragen zur Talkshow M 04.01.01 Wir lieben Fußball, wir hassen die WM M 04.01.02 Ein Stimmungsbericht M 04.01.03 Die Arena in Manaus M 04.01.04 Probleme der WM M 04.02.01 Inspektoren-Bericht M 04.02.02 Bilanz WM 2010 M 04.02.03 Wer ist die FIFA? M 04.02.04 Ökonomische und nicht-ökonomische Effekte der WM M 04.02.05 Das DFB-Ressort M 04.03.01 Adidas und die WM M 04.03.02 Konkurrenzkampf M 04.03.03 Marktanteile der WM 2010 in Südafrika M 04.04.01 Fußballstar Romario Info 04.04.01 Interview mit Romário M 04.04.02 Brasilienexperte Dr. Pfeiffer M 04.04.03 Jorginhos Projekt Eigene Befragung (B5) M 05.01 Muster-Fragebogen M 05.02 Tipps & Tricks zum Fragebogen M 05.03 Hypothesen für die eigene Befragung M 05.04 Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren" M 05.05 Hinweise schriftliche Befragung M 05.06 Begleitschreiben für die Verteilung M 05.07 Hilfen zur Dateneingabe und -zusammenführung M 05.08 Hilfen zur Auswertung M 05.09 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung Präsentation (B6) M 06.01 Ausstellung in der Schule M 06.02 Internetpräsentation mit GrafStat M 06.03 Beamer-Präsentation mit GrafShow M 06.04 Artikel für Lokalzeitung oder Schülerzeitung M 06.05 Radiosendung im Bürgerfunk Abschluss (B7) M 07.01 Muster-Fragebogen Projektevaluation Materialien für den Unterricht Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Sachinformationen für Lehrpersonen Hintergrundinformationen Interview mit D. Pfeiffer Links ins Internet Fußball-WM 2014 Brasilien Fußball im Internet Nationale Identität Schule und Unterricht Sonstiges, Interaktives Literatur und Multimedia Auswertung der Online-Befragung EM 2008 Redaktion Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014 Rückblick WM 2014 Nachbetrachtung von D. Pfeiffer

Baustein 3: "Unsere" Nationalmannschaft – Fußball und Nationalbewusstsein

Wolfgang Sander Kristina Sauerbrei

/ 2 Minuten zu lesen

Schwerpunkt des Bausteins 3 ist die deutsche Nationalmannschaft und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Nationalbewusstseins. Der Baustein ist in drei Phasen gegliedert, welche unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses von Nationalelf und Nationalbewusstsein beleuchten und aufeinander aufbauen.

Ein lächelndes junges Mädchen, das sich das Gesicht in den deutschen Nationalfarben schwarz-rot-gold bemalt hat (© picture-alliance/dpa)

Ausgehend von dem Gedicht „Nationalismus“ (Interner Link: M 03.01) entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Leitfrage zur Thematik: „Wie hat sich das Nationalbewusstsein entwickelt bzw. verändert?“ und „Welche Rolle spielt dabei unsere Nationalmannschaft?“. Diese Leitfragen begleiten den gesamten Baustein.

Im nächsten Schritt wird speziell auf das Phänomen „Fußball“ eingegangen. Dabei kann die Lehrkraft, je nach zur Verfügung stehender Zeit, zwischen zwei verschiedenen Erarbeitungsphasen entscheiden. Bei der Wahl der ersten Erarbeitungsmöglichkeit (Interner Link: M 03.02) arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit. Auf Basis des Textes erarbeiten die sie sich wichtige Aspekte zum Thema: „Fußball als Massenphänomen“ und erstellen mit Hilfe ihrer Ergebnisse ein Schaubild. Bei der zweiten Erarbeitungsmöglichkeit (Interner Link: M 03.03, Interner Link: M03.04, Interner Link: M 03.05) arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen. Jede Gruppe erhält einen anderen Text. Auch mit diesen Materialien geht es wieder um die Auswirkung des Fußballs auf die Menschen. Besonders intensiv wird an dieser Stelle die Identifikation mit dem Fußball untersucht. Auch hier erstellen die Schülerinnen und Schüler wieder ein Schaubild als Ergebnissicherung.

Junge Fans im Stadion feiern und schwingen Fahnen (© picture-alliance, Sven Simon)

Der zweite Abschnitt untersucht die Entwicklung des Nationalgefühls in Deutschland. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler zu erst in einer Partnerarbeit (Lerntempoduett) (Interner Link: M 03.06,Interner Link: M 03.07) mit der WM 1954 und dessen Auswirkungen bis heute auseinander. Ziel an dieser Stelle ist: die Entwicklung des Nationalgefühls und Nationalbewusstsein herauszufiltern. Um diese Thematik weiter zu vertiefen, untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Stellenwert von einem WM-Sieg für die Gesellschaft (Interner Link: M 03.08). Auch hier wird wieder die Verknüpfung zum Nationalgefühl und Nationalbewusstsein hergestellt.

Im abschließenden Abschnitt wird unsere deutsche Nationalmannschaft vorgestellt und untersucht. Einen Schwerpunkt dabei bilden die Spieler mit Migrationshintergrund. In einer Gruppenarbeit Interner Link: (M 03.09Interner Link: 03.16) untersuchen die Schülerinnen und Schüler unsere Nationalmannschaft auf verschiedene Aspekte. Zum einen wird die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft in den letzten Jahren untersucht. Zum anderen wird auf die Integration von Einwanderkindern eingegangen und untersucht inwieweit sich das Bild durch die Integration verändert hat. Um die Gruppenarbeit ein wenig zu erleichtern, können sich die Schülerinnen und Schüler die Materialien untereinander aufteilen. Zur Ergebnissicherung erstellen die Schülerinnen und Schüler Folien mit ihren Ergebnissen. Möglicherweise stellen zwei bis drei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Die anderen Schülerinnen und Schüler dienen hierbei als Kontroll- und Ergänzungsinstanzen.

Vorschau M 03.17

Anhand einer Statistik (Interner Link: M 03.17) wird das bis hierher erworbene Wissen der Schülerinnen und Schüler angewendet. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Aspekt der Identifikation mit der deutschen Nationalmannschaft. Auch hier wird insbesondere untersucht, ob Befragte mit und ohne Migrationshintergrund sich in ihrer Identifikation mit der Nationalmannschaft unterschieden. Abschließend wird im Plenum die Statistik ausgewertet und die Leitfragen können beantwortet werden.

Eine Druckversion des Verlaufsplans steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. phil., geb. 1944; Erziehungswissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Anschrift: Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Georgskommende 33, 48143 Münster.
E-Mail: E-Mail Link: sander@uni-muenster.de

Lehrerin für Sek. I und II, Sozialwissenschaften und Geschichte; Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster