Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.02 Leitfragen zur Talkshow | Fußball und Nationalbewusstsein | bpb.de

Fußball und Nationalbewusstsein Didaktische Konzeption Einstieg und Leitfragen (B1) Info 01.01 Zahlen und Fakten rund um die Fußball-WM M 01.01 Thesen für das Entscheidungsspiel M 01.02 Sport und nationale Gesinnung M 01.03 Sport – der perfekte Kriegsersatz!? M 01.04 Bilderreihe nationale Stereotype M 01.05 Selbst- und Fremdbilder M 01.06 Vorurteile und Stereotypen M 01.07 Deutschland in den Augen der Welt M 01.08 Imagewandel - Die lockeren Deutschen sind weltweit beliebt M 01.09 Muster-Fragebogen Schülerbefragung Nationale Symbole (B2) Info 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.02 Nationale Symbole M 02.03 Der Begriff "Nation" M 02.04 Gruppenarbeit Nationale Symbole M 02.05 Steckbrief Deutschland: M 02.06 Bundesflagge M 02.07 Deutsche Nationalhymne M 02.08 Bundeswappen M 02.09 Steckbrief Brasilien M 02.10 Flagge Brasiliens M 02.11 Wappen Brasiliens M 02.12 Brasilianische Nationalhymne M 02.13 Steckbrief Spanien M 02.14 Flagge Spaniens M 02.15 Wappen Spaniens M 02.16 Spanische Nationalhymne M 02.17 Steckbrief Japan M 02.18 Flagge Japans M 02.19 Wappen Japans M 02.20 Japanische Nationalhymne M 02.21 Begriff Nationalismus M 02.22 Begriff Patriotismus M 02.23 Der neue Fußballpatriotismus M 02.24 Kinderhymne M 02.25 Fußball und Patriotismus M 02.26 Nationale Identität und Patriotismus M 02.27 Pro - Darum sollten Sportler die Nationalhymne singen M 02.28 Contra - Warum Sportler die Nationalhymne nicht singen müssen M 02.29 Die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalhymne "Unsere" Nationalmannschaft (B3) M 03.01 Gedicht "Nationalismus" M 03.02 Massenphänomen Fußball M 03.03 Die Nationalmannschaft als Volks-Identifikation M 03.04 Vierte Macht im Staat? M 03.05 Die »Magie« der Nationalmannschaft M 03.06 Das Ende der Isolation M 03.07 Dieses "Wir" meinte die Bundesrepublik M 03.08 Fußball prägt die Sicht der Welt M 03.09 Deutsche Nationalmannschaft zur WM 2014 M 03.10 Die Kinder von Einwanderern in der Nationalmannschaft M 03.11 Biografie Jérôme Boateng M 03.12 Biografie Mesut Özil M 03.13 Biografie Lukas Podolski M 03.14 Biografie Miroslav Klose M 03.15 Biografie Sami Khedira M 03.16 Das neue Bild der Deutschen Nationalmannschaft M 03.17 Der Özil-Effekt Gewinner und Verlierer der WM (B4) M 04.01 Sorry Neymar M 04.02 Leitfragen zur Talkshow M 04.01.01 Wir lieben Fußball, wir hassen die WM M 04.01.02 Ein Stimmungsbericht M 04.01.03 Die Arena in Manaus M 04.01.04 Probleme der WM M 04.02.01 Inspektoren-Bericht M 04.02.02 Bilanz WM 2010 M 04.02.03 Wer ist die FIFA? M 04.02.04 Ökonomische und nicht-ökonomische Effekte der WM M 04.02.05 Das DFB-Ressort M 04.03.01 Adidas und die WM M 04.03.02 Konkurrenzkampf M 04.03.03 Marktanteile der WM 2010 in Südafrika M 04.04.01 Fußballstar Romario Info 04.04.01 Interview mit Romário M 04.04.02 Brasilienexperte Dr. Pfeiffer M 04.04.03 Jorginhos Projekt Eigene Befragung (B5) M 05.01 Muster-Fragebogen M 05.02 Tipps & Tricks zum Fragebogen M 05.03 Hypothesen für die eigene Befragung M 05.04 Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren" M 05.05 Hinweise schriftliche Befragung M 05.06 Begleitschreiben für die Verteilung M 05.07 Hilfen zur Dateneingabe und -zusammenführung M 05.08 Hilfen zur Auswertung M 05.09 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung Präsentation (B6) M 06.01 Ausstellung in der Schule M 06.02 Internetpräsentation mit GrafStat M 06.03 Beamer-Präsentation mit GrafShow M 06.04 Artikel für Lokalzeitung oder Schülerzeitung M 06.05 Radiosendung im Bürgerfunk Abschluss (B7) M 07.01 Muster-Fragebogen Projektevaluation Materialien für den Unterricht Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Sachinformationen für Lehrpersonen Hintergrundinformationen Interview mit D. Pfeiffer Links ins Internet Fußball-WM 2014 Brasilien Fußball im Internet Nationale Identität Schule und Unterricht Sonstiges, Interaktives Literatur und Multimedia Auswertung der Online-Befragung EM 2008 Redaktion Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014 Rückblick WM 2014 Nachbetrachtung von D. Pfeiffer

M 04.02 Leitfragen zur Talkshow "Wer sind die Gewinner und Verlierer der Fußball WM 2014 in Brasilien?“

/ 3 Minuten zu lesen

In der Talkshow sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Fußball-WM aus politischer und sozialer Perspektive beschäftigen. Die Leitfragen geben ihnen eine grobe Anleitung zur Bearbeitung der Materialien

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Talkshow:

  • TN 1: Politiker/-in aus Brasilien (WM-freundlich)

  • TN 2: Politiker/-in aus Brasilien (WM-kritisch)

  • TN 3: Fußballanhängerin (Mitglied der Protestbewegung „Vem Pra Rua“ (Komm auf die Straße!); Motto: „Wir lieben den Fußball, aber hassen die WM.“

  • TN 4: Journalist/-in (kritisch)

  • TN 5: Journalist/-in (FIFA-freundlich)

  • TN 6: Fußballfan (unkritisch, verkauft WM-Trikots auf der Straße und am Strand, hat Spaß an den Spielen, freut sich auf die Besucher und dass der Verkauf gut läuft, bewundert das schöne Stadium von Manaus)

  • Moderator/-in bzw. Moderatorenteam (Lehrperson oder ein oder zwei Schüler/-innen)

Optional: Mögliche Gäste, die vom Moderator(-enteam) zu einem Thema in die Runde eingeladen werden:
Gast 1: Brasilienexperte Dr. D. Pfeiffer: Zur Situation in Brasilien (Interview)
Gast 2: Romário: Mein Weg vom Fußballstar zum Politiker (Interview)
Gast 3: Ex-Bayern-Profi Jorginho: Mit dem Fußball aus der Armut (Vorstellung des Projektes)

Themen und Leitfragen:

  1. Kennzeichnung der gegenwärtigen Situation vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien
    Als die WM im Jahr 2007 an Brasilien vergeben wurde, rührte das den damaligen Präsidenten Lula da Silva zu Freudentränen und die Bevölkerung freute sich zu 80% auf die Spiele in Brasilien. Unmittelbar vor Beginn der Spiele sind nur knapp die Hälfte der Brasilianer für die Spiele, und die heutige Präsidentin Dilma Rousseff tut sich schwer, die „Protzarenen“ dem Volk schmackhaft zu machen, sie hat Verständnis für die Protestbewegung. Wie sieht es zurzeit in Brasilien aus?

    Aufforderung an die Talkshowgäste: Bitte kennzeichnen Sie jeweils mit ein zwei Sätzen die derzeitige Situation in Brasilien.

    Moderator/-in: Viele Menschen auf der Straße sind der Meinung, einige (Reiche) bereicherten sich an der WM und die Politiker seien Banditen, und dennoch freuen sich viele auf die WM. Wie passt das zusammen?


  2. Zur Planung und Finanzierung der WM
    Moderator/-in: Bei der Beantragung wurde dem Volk versprochen, dass alle Kosten privat finanziert würden. Jetzt kostet die WM fast 40 Mrd. Euro und wird überwiegend aus Steuermitteln bezahlt: Wie kommt das und welche Folgen hat das?

    Moderator/-in: Bei der Beantragung der WM wurden dem brasilianischen Volk viele Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur versprochen? Wie sieht es damit aus? Oder steht zu befürchten, dass wegen der staatlichen Finanzierung nun sogar andere Infrastrukturmaßnahmen gestrichen werden?

    Moderator/-in: Wie ist es dazu gekommen, dass mehr Stadien als erforderlich gebaut wurden z.B. das schöne Stadion mit dem passenden Namen „Früchtekorb“? Welche Probleme der WM-Organisation werden hier sichtbar? Ich denke bei dieser Frage nicht nur an die Lage des Stadions, die Finanzierung, sondern auch an die Nachnutzung. Wer kann dazu etwas sagen?


  3. Die Rolle der FIFA, der Sponsoren und der Medien
    Moderator/-in: Welche Rolle spielt die FIFA bei der WM in Brasilien?
    Moderator/-in: Welche Rolle spielen die Sponsoren und die Medien?


  4. Protestbewegung in Brasilien
    Moderator/-in: Wie beurteilen Sie die Protestbewegung „Vem pra Rua“ in Brasilien anlässlich der WM: Wer beteiligt sich, was wird sie erreichen? Wie wird der Staat reagieren? Wie sehen Sie das?


  5. Überwindung der sozialen Gegensätze im Land
    Moderator/-in: Die riesigen Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen Nord und Süd in Brasilien lassen sich nicht verstecken und nicht von heute auf morgen überwinden. Welche Rolle könnten die WM-Spiele bei der sozialen Integration übernehmen?


  6. Sicherheit der Besucher bei der WM
    Moderator/-in: Wenn Polizisten für eine bessere Ausrüstung und eine bessere Ausbildung demonstrieren, ist das kein gutes Zeichen für die Rolle des Staates: Ist dann die Sicherheit der Besucher der WM noch gewährleistet?


  7. Abschlussfrage Moderator/-in: Wenn Sie heute sagen sollten, wer die Gewinner und wer die Verlierer der WM 2014 in Brasilien sind, wie lautet Ihre Antwort?

Hinweise zum Ablauf der Talkshow
Die Themen und Leitfragen sind mit den Arbeitsgruppen letztlich noch konkret abzusprechen. Die Teilnehmenden der Talkshow vorab über die Fragen zu informieren, ist sehr angebracht, da die Teilnehmenden sich so gezielter auf die Diskussion vorbereiten können. Insbesondere können sie die Unterschiede und Gegensätze in den Rollen (Pro-/Contra-Positionen) in den Gruppen jeweils schon herausarbeiten. Die Moderatorin oder der Moderator (bzw. das Moderatorenteam) kann in der Talkshow die Reihenfolge und Schwerpunkte bestimmen – variabel entsprechend dem Ablauf der Diskussion. Auch der Einsatz der Experten bzw. der „Einspielungen“ sollte durch die Moderation vorher mit der Gruppe, die diese Rollen vorbereitet, abgesprochen werden. Auch hier ist auf die zeitliche Begrenzung der Beiträge zu achten.

Fussnoten