Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" Und welche Funktion haben Hypothesen in der empirischen Sozialforschung?

/ 2 Minuten zu lesen

Dieses Material eignet sich dafür, eine Definition und vor allem die Funktion von Hypothesen in der empirischen Sozialforschung zu erarbeiten. Die verschiedenen Verwendungsbereiche von Hypothesen in der empirischen Sozialforschung können hiermit behandelt werden.

Unter Hypothesen versteht man Vermutungen

  • entweder über den Ausfall eines Ergebnisses zu einer bestimmten Frage – für alle Befragten oder aber auch nur eine bestimmte Teilgruppe

  • oder aber über Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen.

Definition

"Unter einer Hypothese versteht man in der empirischen Sozialforschung eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Im Rahmen der "quantitativen" (standardisierten) Sozialforschung meint man vor allem eine Annahme, die einem statistischen Test unterworfen werden kann. Diese Annahme richtet sich meistens darauf, dass zwischen zwei Merkmalen ein Zusammenhang, oder dass zwischen Gruppen ein Unterschied besteht. [...]"[1]

Hypothesen können durch die Ergebnisse einer Befragung entweder bestätigt (-> verifiziert) oder widerlegt (-> falsifiziert) werden.

Funktion von Hypothesen bei empirischen Untersuchungen

In der empirischen Sozialforschung spielen Hypothesen insbesondere schon bei der Planung der Befragung eine wichtige Rolle. Zu Beginn jedes Befragungsprojektes – meist schon vor der Fragebogenerstellung – hat man Vermutungen und Erwartungen, welche Resultate und Zusammenhänge es bei den Befragungsergebnissen geben könnte. Auf Grundlage dieser Vermutungen formuliert man schon im Vorfeld geeignete Hypothesen, die man später dann mithilfe der erhobenen Daten untersuchen möchte.

"Die Hypothesen – bzw. das untersuchungsleitende Modell – bilden den Bezugsrahmen der Forschung; sie sind der Grund, warum bestimmte Fragen gestellt werden. Ihr Zweck sind Antworten, die als Daten der Überprüfung der Hypothesen dienen sollen."[2]

Wenn man ein Befragungsprojekt durchführt, helfen Hypothesen folglich,

  1. die Befragung zu fokussieren,

  2. die Befragung zu strukturieren,

  3. die "richtigen" Fragen für den Fragebogen zu finden

  4. und zu verhindern, dass man bei der Auswertung der erhobenen Daten die Übersicht verliert.

Hypothesen sorgen für eine gute Struktur der Befragung, ermöglichen, in überschaubarer Zeit zu Ergebnissen zu gelangen und dabei stets einen "roten Faden" während des Auswertens zu behalten.

Fußnoten:

  1. Externer Link: ILMES - Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung

    .

  2. Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 11. überarb. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag 2006, S. 347.

Fussnoten