Das digitale Zeitalter eröffnet neue Möglichkeiten des Engagements und der Teilhabe. Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Modul, wie Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung im Internet funktionieren und wie sie sich selbst einbringen können. Die unterschiedlichen Bausteine führen die Lerngruppen schrittweise an das Thema heran und zeigen auch, welche Gefahren und Risiken E-Partizipation birgt und welche Formen der digitalen Teilhabe es gibt.
Im ersten Baustein entdecken die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Merkmale von E-Partizipation. Sie setzen sich mit Möglichkeiten... Mehr lesen
In diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler Themen, die für sie und die Jugendlichen in ihrem Umfeld interessant sind, erkunden und... Mehr lesen
Dieser abschließende Baustein kann für nachfolgende Aktionen genutzt werden, indem die Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgenommen,... Mehr lesen
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen... Mehr lesen
Dieses Unterrichtsangebot bietet praxisnahe Anregungen für die Entwicklung eines eigenen Projektes zur Partizipation im und mit dem Internet.... Mehr lesen
Mit GrafStat, dem Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen, werden Schülerinnen und Schüler selbst zu... Mehr lesen
Links zu den Themen "E-Petitionen", "Hintergrundinfos", "Netzwerke", "Online-Angebote", sowie "Instrumente/Software" sind in diesem Bereich... Mehr lesen
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt "Bürgerbeteiligung... Mehr lesen
Unter der Überschrift "Wahlen in der Demokratie" werden für die Bundestagswahlen 2013 Unterrichtsreihen zum Thema "Jugend und Politik",... Mehr lesen
Das politische Engagement Jugendlicher beginnt im Kleinen und stellt den Grundstein zukünftiger Verhaltensmuster als aktive Bürgerinnen und... Mehr lesen
Wie ist eigentlich die Stimmung, das Klima in unser Klasse? Arbeiten wir gut zusammen? Oder gibt es Ausgrenzungen und Gruppendruck? Mit diesem... Mehr lesen