Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Think-Pair-Share | Partizipation vor Ort | bpb.de

Partizipation vor Ort Didaktische Konzeption Sachanalyse "Bist du dabei?" – Eigene Befragung (B1) M 01.01 Rapsong "mitWirkung!" M 01.02 Musterfragebogen M 01.03 Auswertung der Daten mit GrafStat M 01.04 Auswertung offener Fragen M 01.05 Musterauswertung M 01.06 Arbeitsblatt zur Datenauswertung M 01.07 Vergleichsdaten der Bertelsmann Stiftung M 01.08 Definiton von "Partizipation" M 01.09 Jugendliche berichten über ihr Engagement M 01.10 Warum sich Partizipation lohnt Kinderrechte für uns! (B2) M 02.01 Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen M 02.02 Der Bedürfnis-Bazar M 02.03 Was sind Kinderrechte? M 02.04 Entwicklung der Kinderrechte M 02.05 Kinderrechte kurz und knapp M 02.06 Fallbeispiele zur Verletzung von Kinderrechten M 02.07 Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen M 02.08 Index der Entbehrungen von Kindern M 02.09 Einstellungen Jugendlicher M 02.10 Das Recht gehört zu werden M 02.11 Kreuzworträtsel Info 02.01 Lösung zu M 02.03 und M 02.04 Info 02.02 Begriffe zu M 02.10 Info 02.03 Lösung zu M 02.10 Info 02.04 Kinderinteressenvertretungen Info 02.05 Lösung zu M 02.11 Mitmachen! Aber wie? (B3) M 03.01 Beauftragten-Modelle M 03.02 Direkt gewählte Vertretungen M 03.03 Medienorientierte Beteiligung M 03.04 Offene Formen M 03.05 Projektbezogene Form M 03.06 Übersicht Beteiligungsformen Info 03.01 Lösungsskizze Info 03.02 Gemeindeordnungen Info 03.03 Beteiligungsformen Aktion vor Ort (B4) M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan für das Projekt M 04.03 Placemat zur Projektplanung M 04.04 Projektdetails M 04.05 Gruppen- und Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung im Detail M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe zur Evaluation Info 04.01 Ausgangslagen Info 04.02 Projektplanung und -durchführung Info 04.03 Projektideen Info 04.04 Stadtteilerkundung Info 04.05 Projektphasen Info 04.06 Gruppen- und Aufgabenverteilung Methoden Arbeitsergebnisse präsentieren Bedürfnis-Bazar Fotostory erstellen Internetrecherche Kugellagermethode Lückenfüller Museumsgang Partnertandem Placemat Regelplakat erstellen Stummes Schreibgespräch Think-Pair-Share Zielscheibe zur Evaluation Literaturtipps Redaktion

Think-Pair-Share

/ 3 Minuten zu lesen

Durch die Erarbeitung in drei Arbeitsschritten kommt es zu einer Abwechslung von individuellen und kooperativen Lernphasen. In den individuellen Phasen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Themen und Aufgaben, die sie anschließend in den kooperativen Phasen ihren Mitschülern vorstellen und erklären können.

Die Methode Think-Pair-Share ist ein Verfahren des kooperativen Lernens und beschreibt eine grundlegende Vorgehensweise, die in drei verschiedene Phasen gegliedert ist.

Didaktische Hinweise


Durch die Einteilung in drei Arbeitsschritte kommt es zu einer Abwechslung von individuellen und kooperativen Lernphasen. In den individuellen Phasen müssen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sich eigenständig Themen und Aufgaben zu erarbeiten, damit sie diese Themen dann in den kooperativen Phasen ihren Mitschülern vorstellen und erklären können bzw. sich mit ihren Mitschülern über diese Themen austauschen können. Mit der Think-Pair-Share Methode können sowohl komplexe als auch weniger umfangreiche Themen erarbeitet werden. Die Methode unterstützt im besonderen Maße die Entwicklung des sozialen Lernens und kann zu einer verbesserten Wissensspeicherung beitragen (vgl. Bönsch, 2002). Dies lässt sich durch die für diese Methode erforderliche, hohe Aktivität der Schülerinnen und Schüler begründen. Wenn das grundsätzliche Prinzip der Think-Pair-Share Methode von den Schülerinnen und Schülern verstanden worden ist, lässt sie sich immer wieder in unterschiedlicher Form im Unterricht realisieren.

Verlauf


In der ersten Phase der Think-Pair-Share Methode setzt sich jeder Einzelne mit einer Aufgabe auseinander (Think), darauf folgt in der zweiten Phase ein Austausch mit einem Partner (Pair) und schließlich findet in der dritten Phase der Austausch in der Gruppe statt (Share). Die drei Phasen werden im Folgenden charakterisiert:

  1. Phase Think: Die Schülerinnen und Schüler bekommen ausgewählte Aufgaben, beispielsweise einen Text lesen und verstehen oder ein Diagramm/eine Graphik beschreiben oder Notizen anfertigen. Nach dieser Phase sollen sie in der Lage sein, ihre Ergebnisse einem Partner vorzustellen. Für die Bearbeitung haben sie ein gewisses Zeitfenster einzuhalten (5-10 min).

  2. Phase Pair: Die Schüler finden sich in Zweier-Teams zusammen und tauschen sich über ihre Ergebnisse aus. Zunächst stellt Partner A Partner B die Ergebnisse vor und Partner B fertigt sich dazu Notizen an; danach vice versa. Im Anschluss an diese Phasen sollen die Zweier-Teams nicht nur in der Lage sein, das eigene Thema vorzustellen, sondern auch das des Partners (5-10 min).

  3. Phase Share: Die Ergebnisse werden in Gruppen vorgestellt und die Gruppe versucht, aus den einzelnen Beiträgen einen Vortrag vorzubereiten (Plakat, Folie etc.). Alternativ kann der Austausch bzw. Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum stattfinden. Ebenso kann nach der Partnerarbeit die Share-Phase mit der gesamten Klasse folgen (10-20 min).

Hinweise zur Planung und Durchführung

Bei der Planung dieser Methode ist es wichtig, sich im Vorfeld klare Aufgabenstellungen zu überlegen und die einzelnen Arbeitsschritte so anzulegen, dass sie für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar sind. Des Weiteren sollte im Vorfeld eine Planung zur Partner- und Gruppeneinteilung und zum Zeitmanagement stattfinden. Im Anschluss an die Share-Phase ist es eine wichtige Aufgabe der Lehrerin/des Lehrers, die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammenzuführen und eine Ergebnissicherung vorzunehmen. Eine Rückmeldung (z. B. Feedback) der Lehrperson an die Schülerinnen und Schüler könnte für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls gewinnbringend sein.

Einsatzmöglichkeiten


Die Think-Pair-Share Methode kann im Unterricht unterschiedlich eingesetzt werden. Sie kann…

  • …in Bezug auf das Thema und die Aufgabenstellung arbeitsteilig oder arbeitsgleich angewendet werden.

  • …auf einer Mikro- oder Makroebene verwendet werden (in einer Unterrichtsstunde, Projekt für mehrere Stunden).

  • … als Einstieg verwendet werden.

  • …zur Erkundung eines Themas (Brainstorming) verwendet werden.

  • … zur Wiederholung eines Themas verwendet werden.

  • … zur Bearbeitung eines oder mehrerer Texte verwendet werden.

Literatur
Manfred Bönsch: Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfältig. Basiswissen Pädagogik. Unterrichtskonzepte und –techniken. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2002, S. 80-83.

Links
ZUM-Wiki (Hrsg.): Think – Pair – Share, Externer Link: http://wiki.zum.de/Think_-_Pair_-_Share (20.07.2012).
Kooperatives Lernen (Hrsg.): Think – Pair – (Square) – Share, Externer Link: http://www.kooperatives-lernen.de/dc/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&mdoc_id=1000423 (20.07.2012).
Hartmut Körber (Hrsg.): Methoden A-Z, Think – Pair – Share die grundlegende Methode des Kooperativen Lernens, Externer Link: http://www.erasmus.hsnr.de/methoden/think-pair-share.html (20.07.2012).
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (Hrsg.): Think – Pair – Share (Nachdenken zu zweit), August 2004, Externer Link: http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bej/englisch/uebung/ (27.07.2012).

Fussnoten