zurück
12.11.2020
KMK-Empfehlungen 2020 zur Europabildung
KMK-Empfehlung 2020 "Europabildung in der Schule"
Auf der 371. Sitzung der Kultusministerkonferenz wurden am 15. Oktober 2020 die neue Empfehlung "Europabildung in der Schule" verabschiedet. Sie stellt eine Überarbeitung und Aktualisierung der bestehenden Empfehlung aus dem Jahr 2008 dar.
Zu dieser Empfehlung schreibt die KMK auf Ihrer
Webseite: "Die Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt der Überlegungen. Sie sollen dazu befähigt werden, Europa als mündige Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Neu ist, dass Europabildung als Aufgabe für die gesamte Schulfamilie verstanden wird. Die Schulen erhalten eine Vielzahl an praktischen Hinweisen zu Materialien, Programmen, Wettbewerben, Institutionen und außerschulischen Partnern für den Unterricht."
PDF:
KMK-Empfehlungen "Europabildung in der Schule"
KMK-Empfehlung "Beruflichen Bildung als Chance für Europa"
Völlig neu ist die Empfehlung zur "Beruflichen Bildung als Chance für Europa". Auf ihrer
Webseite zitiert die KMK ihre Präsidentin Hubig: "Hier findet sich der Grundgedanke der Europäischen Union wieder. Wenn wir in Schule und Ausbildung miteinander und über Ländergrenzen hinweg arbeiten, uns austauschen und leben – dann profitieren wir nicht nur wirtschaftlich, dann haben auch Populisten und Nationalisten, ihre Vorurteile und Ressentiments keinen Raum".
PDF:
KMK-Empfehlung "Beruflichen Bildung als Chance für Europa"
zurueck
weiter