Demokraten werden nicht geboren. Demokratie muss von Generation zu Generation neu erlernt werden. Dies macht politisch-historische Bildung zu einer unverzichtbaren Aufgabe. Auch in der Schule. Denn neben Elternhaus und Wohnumfeld ist die Schule die Institution, die Kinder und Jugendliche am intensivsten prägt.
Im Fachunterricht und im Schulkontext sind Europabildung und politische Bildung in einander verflochtene Aufgaben. Im Kontext der aktuellen... Mehr lesen
Im Fachdiskurs 2019 werden Probleme und Perspektiven politischer Bildung an beruflichen Schulen genauer unter die Lupe genommen und ihre... Mehr lesen
Politik ist mehr als Kanzleramt und Bundestag! Wenn politisches Engagement und eine lebendige Demokratie erhalten und entwickelt werden soll,... Mehr lesen
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kultusministerkonferenz
Für die "Bildung in der digitalen Welt" gewinnt neben "Lernen mit digitalen Medien" das "Lernen über digitale Medien" immer größere Bedeutung. Denn Medien sind längst nicht mehr nur Werkzeuge, sondern "digitale Akteure". Im Kontext der Digitalisierung treffen Maschinen immer mehr eigenständige Entscheidungen.
Mehr lesen
Bewaffnete Konflikte in der Welt rücken näher. Medienberichte sind die Hauptquellen, die Lehrenden zur Verfügung stehen. Vor diesem... Mehr lesen
Die Fachtagung "Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern" fand am 27. und 28. April 2015 in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim... Mehr lesen