Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rashomon – Das Lustwäldchen | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Rashomon – Das Lustwäldchen Rashōmon

Jörn Hetebrügge

/ 2 Minuten zu lesen

(© www.trigon-film.org)

Japan 1950
Drama

Kinostart: 1952 (BRD)
Verleih: /
Regie: Akira Kurosawa
Drehbuch: Akira Kurosawa, Shinobu Hashimoto
Darsteller/innen: Toshirō Mifune, Machiko Kyō, Masayuki Mori, Kichijiro Ueda, Takashi Shimura, Minoru Chiaki u. a.
Kamera: Kazuo Miyagawa
Laufzeit: 88 Min.
Format: 35mm, Schwarzweiß, 1:1,37
Preise: Auswahl: Internationale Filmfestspiele von Venedig 1951: Goldener Löwe (Akira Kurosawa); Academy Awards (Oscar®) 1952: Ehren-Oscar
FSK: o. A.
Altersempfehlung: ab 14 J.
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Tradition, Ehre, Objektivität, Wahrheit, Filmsprache, Filmgeschichte
Unterrichtsfächer: Deutsch, Kunst, Philosophie, Gesellschaftskunde, Ethik

Während eines Unwetters sucht ein Landstreicher Zuflucht im Rashomon, dem in Trümmern liegenden alten Stadttor von Kyoto, wo er zwei völlig verstörte Fremde antrifft: einen Holzfäller und einen Mönch, die sich auf dem Rückweg von einer Gerichtsverhandlung befinden, zu der sie als Zeugen geladen waren. Der Holzfäller hatte drei Tage zuvor im Wald die Leiche eines Samurai gefunden, dem der Mönch kurz vorher noch begegnet war. Doch ist es weniger das Selbsterlebte, was beide innerlich aufwühlt, als die sich widersprechenden Berichte der Tatzeugen: Einigkeit herrschte zwar darüber, dass ein Bandit den Samurai überwältigt und gefesselt habe, um dessen Frau zu vergewaltigen. Nicht jedoch darin, wie der Samurai zu Tode gekommen sei – ob durch ehrenvollen Kampf, eine Verzweiflungstat der Frau oder Selbstmord.

Wenn Akira Kurosawas Rashomon als wegweisend für das moderne Kino gilt, so liegt das einerseits an der aufregend modernen Bildästhetik, die durch eine äußerst bewegliche Kamera und natürliche Lichteffekte besticht – vor allem aber an seiner originellen multiperspektivischen Erzählkonstruktion. Denn tatsächlich erzählen der Holzfäller, der Bandit, die Frau und sogar der Tote (in Gestalt einer Geisterfrau) ihre Versionen des Tathergangs nicht nur, ihre Aussagen werden auch in Form von Rückblenden visualisiert und somit gewissermaßen objektiviert. Da die Zeugen am Ausgangs- und Endpunkt ihrer Ausführungen zudem direkt in die Kamera blicken, rückt der Zuschauende umso mehr in die Position eines "Richtenden". Aufsehen erregte seinerzeit jedoch auch das ausdrucksstarke Spiel der Darsteller/innen, das an die Schauspieltechniken der Stummfilmära erinnerte. Rashomon, 1951 auf den Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, war der erste Kinofilm aus Japan, der weltweite Bekanntheit erlangte.

Indem Kurosawas Film verschiedene sich widersprechende Darstellungen desselben Tathergangs in einem doppelten Handlungsrahmen integriert, untergräbt er nicht nur die naive Vorstellung vom Kino als einer objektiven Wiedergabe von Realität, sondern reflektiert auf einer allgemeinen Ebene die Frage nach der Möglichkeit objektiver Wahrheit. Insofern bietet sich Rashomon im Unterricht einerseits für einen Einsatz im filmtheoretischen Kontext an, aber auch als Anregung für eine philosophische Diskussion. Interessant ist der Film darüber hinaus in Hinsicht auf die Darstellung des traditionellen japanischen Ehrbegriffs, der in den unterschiedlichen Perspektiven der Zeugen/innen zum Ausdruck kommt, wie auch als künstlerisches Zeugnis der japanischen Nachkriegszeit.

Informationen und Materialien

Interner Link: bpb.de: Dossier Filmkanon: Rashomon

Mehr zum Thema auf kinofenster.de

Externer Link: Vom Stummfilm zum Tonfilm (Hintergrund vom 24.01.2012)
Externer Link: Spielfilmklassiker im Unterricht (Hintergrund vom 25.02.2009)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Geboren 1971. Studium der Deutschen Literatur, Politologie und Soziologie in Hannover, 2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgschichte an der TU Dresden. Lebt und arbeitet als freier Autor mit Schwerpunkt Kino in Berlin.