Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus will nicht nur Informationen über Ereignisse, Namen und Daten vermitteln. Vielmehr sollen Lernende angeregt werden, dieses Wissen zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu verbinden. Mehr als sechs Jahrzehnte nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir kaum noch Zeitzeugen, die aus erster Hand über ihre Erlebnisse berichten können. Wie Jugendlichen die Geschichte dennoch auf lebendige Weise erfahren und erforschen können, zeigt dieses Dossier. Der Fokus der insgesamt 23 Texte liegt auf projektorientierten Methoden. Außerdem werden exemplarische Konzepte und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis vorgestellt. Das Dossier ist auch als PDF-Reader zum Download verfügbar.
Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Verein Lernen aus der Geschichte. Alle Beiträge sind unter der Creative-Commons-Lizenz by-nc-nd/2.0/de lizenziert.
Handlungsorientiertes Lernen und Projekte stehen für die Abkehr von der Buchschule. Eine Einführung in die Arbeit mit Projekten. Mehr lesen
WebQuests ermöglichen problem- und handlungsorientiertes Lernen mit dem Internet. Historische WebQuests sind im Internet ebenso frei verfügbar... Mehr lesen
Gedenkstättenbesuche sollten nicht aus kurzen Führungen einer Großgruppe bestehen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung. Mehr lesen
Schon bald wird eine schmerzliche Lücke zu füllen sein: Die Generation, welche die nationalsozialistische Herrschaft selbst erlebte, kann... Mehr lesen
Die Arbeit mit Zeitzeugen birgt Risiken, erfordert sorgfältige und aufwändige Vorbereitung. Aber der Aufwand lohnt. Ein kritischer Überblick. Mehr lesen
Musik aus Ghettos und Konzentrationslagern ermöglicht Jugendlichen eine Annäherung an den Nationalsozialismus und den Holocaust. Die... Mehr lesen
Simulationsspiele können historischen Alltag inszenieren und nachvollziehbar machen. Die Methode ist besonders motivierend, da sie das Lernen... Mehr lesen