Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Inklusive Medienbildung | bpb.de

Inklusive Medienbildung

/ 7 Minuten zu lesen

Dieser Beitrag dient als Orientierungshilfe für das Themenfeld inklusiver Medienbildung. Neben einem allgemeinen Überblick über inklusive Medienbildung, gibt es Tipps zur barrierefreien Mediennutzung, Hinweise zu den Herausforderungen inklusiver Medienbildung sowie Informationen zu exemplarisch ausgewählten Projektbeispielen aus der pädagogischen Praxis.

Überblick – inklusive Medienbildung

PDF, Internetangebot

Inklusive Medienbildung auf einen Blick

Externer Link: http://www.grimme-institut.de/handreichungen/pdf/mekonet_kompakt_medienbildung.pdf mekonet kompakt gibt auf 6 Seiten einen zusammenfassenden Überblick über "Inklusive Medienbildung". Die PDF erläutert Hintergründe und zeigt, wie Barrieren überwunden und inklusive Medienbildungsangebote gestaltet werden können.

PDF, Internetangebot

Mediale Integration auf einen Blick

Externer Link: http://www.grimme-institut.de/handreichungen/pdf/mekonet_kompakt_mediale_integration.pdf mekonet kompakt gibt auf 6 Seiten einen zusammenfassenden Überblick. Die Medienarbeit mit Bildungsbenachteiligten, häufig schwer erreichbaren Zielgruppen ist eine besondere Herausforderung und kennt viele Klischees und Probleme. Und fast immer sind es Defizite, die durch gezielte Medienkompetenzförderung kompensiert werden sollen. (Wie) Kann Medienarbeit dies leisten? "Mediale Integration auf einen Blick" beschreibt die Einflussfaktoren und Formen der Mediennutzung, spezielle Charakteristika bildungsbenachteiligter Zielgruppen und Ansatzpunkte zielgruppensensibler Angebote zur medialen Integration, insbesondere am Beispiel von Jugendlichen.

Barrierefreie Mediennutzung

Internetangebot

einfach "Medien" – einfach teilhaben

Externer Link: http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Mobilitaet/Medien/medien_node.html
Einfach „Medien“ ist ein Ausschnitt aus der umfassenden Themen-Sammlung des Portals "einfach teilhaben". In den Kapiteln Fernsehen und Radio, Telefon, Internet, Bücher und Zeitschriften finden Sie u.a. verschiedene Grundlagentexte zu Rechtsfragen und viele weiterführende Links zu barrierefreien Angeboten rund um das Thema.

Präsentation ppt

Hilfsmittel zur Mediennutzung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Externer Link: http://sin-net.de/wp-content/uploads/2015/05/Gautinger-Internettreffen_klein.pdf
Präsentation über verschiedene technische Kommunikationshilfsmittel zur Mediennutzung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Vorgestellt von Markus Zimmermann, Marianne Beer und Marc Koel von der "Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte" auf dem Gautinger Internettreffen 2015.

Datenbank

barrierefrei kommunizieren

Externer Link: http://www.barrierefrei-kommunizieren.de/datenbank/
Die Online-Datenbank "barrierefrei kommunizieren!" ermöglicht die Suche nach unterstützenden Technologien. Diese Technologien "unterstützen" Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen aufgrund von Krankheit oder Alter bei der Nutzung von Computer, Internet, Tablets und Smartphones.
Susanne Böhmig, Leiterin barrierefrei kommunizieren!
Fon (030) 97 99 13-195, E-Mail Link: bk-datenbank@tjfbg.de.

Inklusive Medienbildung – Möglichkeiten und Herausforderungen

Internetangebot, Einführungsvortrag

Inklusive Medienbildung: was heißt das? Überblick über Forschungs- und Praxisansätze

Externer Link: http://sin-net.de/projekte/gautinger-internettreffen/programm-2015/prof-dr-isabel-zorn/
Prof. Dr. Isabel Zorn leitet das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der Technischen Hochschule Köln. Ihr Vortrag (04.5.2015 1:01:13 min.) beleuchtet die Dimensionen inklusiver Medienbildung: Was ist inklusive Medienbildung? Wen inkludiert sie? Welches Verständnis von Exklusion und Inklusion, von Behinderung und Nicht-Behinderung können zugrunde gelegt werden? Wie wird sie begründet? Worin liegen ihre Potenziale?

Dokumentation der Vorträge und Impulse

Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung

Externer Link: http://sin-net.de/projekte/gautinger-internettreffen/rueckblick-2015/
Dokumentation der zweitägigen Fachtagung zur "inklusiven Medienbildung": Das 16. Gautinger Internettreffen 2015 bietet: Überblick über Forschungs- und Praxisansätze, Potentiale und Herausforderungen inklusiver Medienbildung, neue Formen inklusiver Jugendkommunikation sowie neun Praxisbeispiele

Präsentation ppt

"Keine Inklusion ohne Medien" – Potentiale und Herausforderungen inklusiver Medienbildung

Externer Link: http://sin-net.de/wp-content/uploads/2015/05/Gauting_Anne_Haage_18_031.pdf
Präsentation: Allgemeiner Überblick über Herausforderungen und Chancen inklusiver Medienbildung. Anne Haage ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund und forscht im Arbeitsfeld "Technology for Inclusion and Participation". Foliensatz ihres Vortrags auf dem Gautinger Internettreffen 2015 (auch als Video abrufbar).

Dokumentation

SpeedLab der „werkstatt.bpb.de“ "Digitale Inklusion"

Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/205407/speedlab-digitale-inklusion
Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. SpeedLab der "werkstatt.bpb.de" zum Thema "Digitale Inklusion": Wie lässt sich unser Zusammenleben digital inklusiv(er) gestalten? Wie können digitale Medien Inklusion fördern?
Dokumentation vom 26.11. 2015 im KulturBahnhof Kassel.

Fachbeitrag
Jan-René Schluchter: Medienpädagogisches Empowerment als Beitrag zur politischen Bildung
Interner Link: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/210959/didaktik-der-inklusiven-politischen-bildung
Inklusion ist Entwicklungsaufgabe und –anspruch von Gesellschaft zugleich und rückt die Verwirklichung von Chancengleichheit in Bezug auf soziale und politische (Mit)Gestaltung in den Fokus. Welche Bedeutung Medienbildung für die (Weiter)Entwicklung inklusiver Strukturen in der Gesellschaft einnehmen können wird im Rahmen des Beitrags diskutiert. Beispiele für erfolgversprechende Wege der Medienbildung werden vorgestellt. Veröffentlich in: In: Dönges,C./Hilpert, W./Zurstrassen, B. (Hrsg.): »Didaktik der inklusiven politischen Bildung«. Bonn. S. 143-154.

Fachbeitrag
Tobias Marczinzik, Benjamin Freese: Digitale Teilhabe und universelles Design - Potenziale von inklusiven (Medien)Bildungsansätzen und kollaborativen Arbeitsweisen für politische Bildungsprozesse am Beispiel des PIKSL-Labors
Interner Link: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/210959/didaktik-der-inklusiven-politischen-bildung
Wie müssen inklusive Bildungsangebote gestaltet sein? Welche Voraussetzungen sind nötig, damit Lernen in heterogenen Gruppen gelingt? Im vorliegenden Beitrag werden Potenziale von inklusiver (Medien)Bildung und kreativ-kooperativen Arbeitsweisen für politische Bildungsprozess an konkreten Beispielen aus dem PIKSL Labor in Düsseldorf vorgestellt. Veröffentlich in: In: Dönges,C./Hilpert, W./Zurstrassen, B. (Hrsg.): »Didaktik der inklusiven politischen Bildung«. Bonn. S. 155-168.

Medienbildung – Projektideen und -beispiele

Jugendangebot, Internetangebot

Jugendplattform nimm! 3.0

Externer Link: http://jugendplattform.inklusive-medienarbeit.de/
Die Jugendplattform bietet jungen Menschen Unterstützung an, eigene Medienprojekte bekannt und allen Menschen öffentlich zugänglich zu machen. Dazu sind junge Menschen aufgefordert, ihre Projektideen an die Jugendplattform zu senden, mit deren Unterstützung das Projekt in barrierefreier Form auf der Homepage der Plattform veröffentlicht wird.

Projektworkshops für Förderschulen und inklusive Klassen

mobil+stark - Medienbildung inklusiv

Externer Link: https://www.inklusive-medienarbeit.de/mobilstark-medienbildung-inklusiv-ein-projekt-von-medienbildung-com/
Ziel der Workshops in Rheinland-Pfalz ist es, die Teilnehmer/innen mit der Funktionsweise der Geräte vertraut zu machen und die für sie geeigneten Apps zu finden und zu nutzen. Dabei sind die Teilnehmer/innen selbst die Experten – sie wissen am besten, was sie brauchen und wie die Technik auf ihre Bedürfnisse hin angepasst werden sollte

Dokumentation

Projekte inklusive Medienpädagogik von nimm! 3.0

Externer Link: http://www.inklusive-medienarbeit.de/projekte/
Das Online-Archiv bietet einen Überblick über erfolgreich abgeschlossene Projekte der inklusiven Medienpädagogik aus den Jahren 2013 und 2014. Die ausgewählten Projekte bieten Tipps und Hinweise zur Planung, Durchführung und Nachbereitung inklusiver Medienprojekte. Von Comicworkshop bis Hörspielprojekt – hier gibt es Infos zu verschiedensten Modellprojekten, die als Grundlage zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte dienen können.

Vernetzungsplattform, Weiterbildungsangebot

nimm! 3.0 Netzwerk Inklusion mit Medien

Externer Link: http://www.inklusive-medienarbeit.de/
Das Netzwerk bietet zahlreiche Infos über inklusive Medienprojekte, Einsatzmöglichkeiten unterstützender Technologien in der inklusiven Medienpädagogik und einen Überblick über bereits bestehende Apps und Computerspiele für die barrierefreie Medienarbeit. Außerdem werden ausgewählte Einrichtungen vorgestellt, in denen inklusiv mit Medien gearbeitet wird.

Publikation

"Ausdrucksstark" - aktive Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung

Externer Link: http://www.parabol.de/parabol/index.php?PROJEKT_ID=10
"Ausdrucksstark" dokumentiert (incl. DVD) 12 Modellprojekte aktiver Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Sie sind für die pädagogische Praxis mit Teilnehmenden unterschiedlicher Behinderung und verschiedenen Einrichtungen entwickelt, erprobt und evaluiert. Sie sollen Motivation und Orientierung für alle sein, die Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung Begegnungsanlässe mit Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen medienpädagogischer Aktivitäten ermöglichen wollen. "Ausdrucksstark" ist ein Projekt des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) in Kooperation mit dem Medienzentrum Parabol. Im Jahr 2006 wurde das Projekt mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet.

Weiterbildungsangebot, Stadtteilarbeit

"PIKSL"

Externer Link: http://www.piksl.net
PIKSL ("Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben") ist ein Projekt, das Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenbringt, um innovative Ideen durch Inklusion zu verwirklichen. Ein wesentlicher Baustein der Projektarbeit ist dabei das PIKSL Labor in Düsseldorf, ein eigens geschaffener Arbeitsraum in dem Menschen mit Lernschwierigkeiten, Pädagogen, Designer und Texter von Anfang an bei der Produktentwicklung beteiligt sind – als Experten in Vereinfachung.

Publikation

"Ohrenkuss"

Externer Link: http://ohrenkuss.de/
In der Downtown-Werkstatt für Kultur und Wissenschaft in Bonn arbeiten insgesamt fünfzehn Personen mit Down-Syndrom an eigenen Publikationen zu den Themen, die für sie und die Gesellschaft interessant erscheinen. Durch ihr Projekt wollen sie vorleben, dass jeder Mensch die gleiche Chance haben muss an der Gesellschaft teilzuhaben und sie mitzugestalten.

Broschüre, PDF
Medienbildung im Zeitalter von Inklusion
Externer Link: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=299
Im Jahr 2012 hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen den Fachworkshop "Inklusive Medienbildung" und die Tagung "Anschluss statt Ausschluss - (inklusive) Medienbildung an Förderschulen und im gemeinsamen Unterricht" Inklusion und Medienbildung in theoretischer und praktischer Hinsicht begleitet. Die dabei entstandene Publikation dokumentiert die Inhalte beider Veranstaltungen und ergänzt diese um eine kommentierte Linkliste und die Aufstellung von Projekten und Initiativen.

Medienwissen zum Nachlesen – in einfacher Sprache

Broschüre, PDF

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

Externer Link: http://www.ajs.nrw.de/wp-content/uploads/2017/02/Ratgeber_Computer-Spiele_Leichte-Sprache.pdf
Die AJS NRW und der Spieleratgeber NRW haben gemeinsam eine Broschüre in leichter Sprache erstellt. Darin finden sich verständliche Informationen und alltagstaugliche Tipps zum Umgang mit Games in der Familie. Die Broschüre “Computer-Spiele in der Familie – Tipps für Eltern” ist der erste medienpädagogische Ratgeber zum Thema, der in so genannter leichter Sprache verfasst ist.

Internetangebot, Material

Chancen erarbeiten: Themenhefte in Einfacher Sprache

Externer Link: http://www.chancen-erarbeiten.de/download/themenhefte.html
In den a³-Themenheften werden verschiedene Aspekte der Arbeit mit neuen Medien in einfach verständlicher Sprache so aufbereitet, dass sie in Kursen oder Unterrichtseinheiten unterstützend eingesetzt werden können. Frei verfügbar sind u.a. die Themenhefte "Handy", "Internet", "Foto", "Video" und "Podcast".

Fussnoten