"Ich will ein Buch schreiben, um andere Jugendliche davon abzuhalten, nach Syrien zu gehen und sich dem Islamischen Staat anzuschließen" – so die Worte eines inhaftierten Jugendlichen im Gespräch mit einem Mitarbeiter von Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention vor wenigen Jahren. Nach seinem Ausstieg aus der jihadistischen Szene wollte er andere Jugendliche davor bewahren, die gleichen Fehler zu machen, die er begangen hatte. Aus dieser Initiative heraus entstand 2017 das Webvideoprojekt "Jamal al-Khatib – Mein Weg!" Neben weiteren Aussteigern schlossen sich auch Jugendliche an, die sich in der "Hochphase" des sog. Islamischen Staates resilient gegenüber jihadistischen Narrativen gezeigt hatten. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für die Inhalte der Webvideos. Darin werden alternative Narrative zu islamistisch-jihadistischer Propaganda vermittelt, indem auf verschiedenen Social-Media-Plattformen mit schwer erreichbaren Zielgruppen eine Ebene der Kommunikation aufgebaut wird.
Bereits die erste Staffel konnte 2017 große Aufmerksamkeit erzielen und zeichnete sich durch eine hohe Interaktionsrate auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aus (siehe hier). Die zweite Staffel, in der die Online Präsenz, v.a. innerhalb der Zielgruppe, weiter ausgebaut werden konnte, wurde von Turn im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb produziert und 2019 veröffentlicht. Derzeit wird das Projekt in unterschiedlichen Formaten weitergeführt.
Im Zuge der Arbeit an der zweiten Staffel wurde als zweites Projekt auch "NISA", ein eigenes Videoformat in der Zusammenarbeit mit Mädchen und jungen Frauen erarbeitet und online etabliert. Auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen werden patriarchale Strukturen in Frage gestellt und diesen alternative Narrative entgegengesetzt.
"Jamal al-Khatib" auf YouTube, auf Facebook und auf Instagram.
"NISA" auf YouTube und Instagram.
Hier ist eine Auswahl der "Jamal al-Khatib" Videos zu sehen. Die Videos befassen sich mit unterschiedlichen Themen und variieren außerdem im... Mehr lesen
Das Internet spielt eine zentrale Rolle dabei, dass Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Vor... Mehr lesen
Die pädagogischen Pakete sollen Fachkräften in der politischen Bildung und Präventionsarbeit Material an die Hand geben, um in... Mehr lesen
Islamistischer Online-Propaganda etwas entgegensetzen und mit Jugendlichen ins Gespräch kommen – das sind die Ziele des Projekts. Im Interview... Mehr lesen
Im digitalen Raum kommen Jugendliche und junge Erwachsene selbstverständlich nicht nur in Form von extremistischer Propaganda mit Ideologien... Mehr lesen
Die Geschichten von Jamal al-Khatib und bei NISA basieren auf autobiografischen Gedanken, Erzählungen und Texten der teilnehmenden... Mehr lesen
Die "Jamal al-Khatib"-Videos sind als Diskussionsanreiz zu verstehen, um mit schwer erreichbaren Zielgruppen eine Ebene der Kommunikation... Mehr lesen
Um das Projekt auch auf seine Wirkung hin überprüfen zu können, wurde die Webvideoreihe über den gesamten Projektzeitraum hinweg... Mehr lesen
Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet weitere Projektvorstellungen, Hintergrundtexte, Materialen und vieles mehr rund um das Thema Radikalisierungsprävention im Bereich des Islamismus und Salafismus. Zusätzlich erscheint regelmäßig ein Newsletter zu aktuellen Angeboten und wichtigen Entwicklungen im Arbeitsfeld.
Mit dem NPP will die Bundesregierung bestimmte Bereiche der Prävention fördern, u.a. Prävention im Netz, Prävention durch Integration oder... Mehr lesen
Die Datenbank bietet einen Überblick über Angebote der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung im Bereich Salafismus in ganz... Mehr lesen
Die Redaktion des Infodienst Radikalisierungsprävention hat Materialien für die (pädagogische) Praxis zusammengestellt, die im Internet... Mehr lesen