Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vorüberlegungen und Vorbereitung | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Vorüberlegungen und Vorbereitung

/ 3 Minuten zu lesen

Zunächst erfolgt eine Übersicht über die Ziele, die Übungen und den Zeitaufwand von Baustein "Ich bin ich – und wer bist du?"

"Ich bin ich - und wer bist du?"

Motto: "Jeder Fremde kann dein neuer Freund sein."

"Aller Anfang ist schwer", sagt ein bekanntes Sprichwort. Anfangssituationen in der Gemeinschaft beinhalten grundsätzlich Herausforderungen, aber auch Chancen. Im zweiten Baustein dieses Moduls geht es darum, diese Chancen zu entdecken und zu entwickeln. Sie sind für die Ausbildung eines Gemeinschaftsgefühls in der Klasse bzw. ebenso wichtig wie für die Beziehung zwischen Schüler/in und Lehrkraft. Die Schüler/innen kommen durch gezielte und auf die Lerngruppe abgestimmte Übungen miteinander und mit der Lehrkraft in Kontakt.

Nach den vorgegebenen Strukturen und Angeboten, lernen die Schüler/innen schon in einer frühen Phase die Namen der Mitschüler/innen kennen. Sie erfahren auch einiges über die Interessen ihrer Mitschüler/innen und der Lehrkraft.

Die hier aufgeführten Angebote können sowohl in der Anfangsphase des Unterrichts in neuen Lerngruppen als auch später eine wichtige Rolle spielen. In späteren Zusammenhängen u.a. mit dem Ziel, immanent Cliquenbildungen und Außenseiterproblematiken vorzubeugen. Die Übungen ermöglichen den Schülern und Schülerinnen zudem körperaktive Phasen oder sie können als Vorbereitung zur Gruppenarbeit genutzt werden (Einstimmung, Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip).

Achtsamkeiten

Was ist zu beachten, wenn die vorgeschlagenen Übungen in den jeweiligen Lerngruppen eingesetzt werden?

  • Welche Voraussetzungen bringen die Schüler/innen mit, um sich auf solche Übungen einzulassen? Welche Voraussetzungen bringe ich als Lehrkraft mit, um solche Übungen anbieten zu können? Wie bereite ich mich entsprechend auf diese Aufgabe vor?

  • Wie schaffe ich für die Aktivitäten möglichst viel Platz im Klassenraum (z. B. Einüben des Umgestaltens des Klassenraums für die jeweiligen Aktivitäten durch die Schüler/innen selbst: Stoppuhr, Symbole für Gruppenarbeit, Sitzkreis)?

  • Grundsätzlich: Welche Räume in der Schule sind für die Durchführung dieser Art von Unterricht am besten geeignet?

  • Welche Übungen können ohne Versetzen der Tische vielleicht auch regelmäßig durchgeführt werden?

  • Wie und welche Außenbereiche kann ich für diese Aktivitäten nutzen (Pausenhalle, Schulhof usw.)?

  • Wie gestalte ich den Entwicklungsprozess in der Klasse (vom niedrigen zu höherem Risikoniveau)?

  • Wie vermittle ich den Schülern und Schülerinnen Sinn und Bedeutung dieser Übungen?

  • Wie baue ich reflexive Phasen ein, die diesen Prozess unterstützen?

  • Wie kann ich Lern- und Übertragungsmöglichkeiten bezüglich alltags- und lebensnaher Situationen herstellen?

  • Wie gehe ich mit Störungen in der Anfangsphase um (z. B. Erarbeiten von eigenen Möglichkeiten, Absprachen und Austausch mit Kollegen)?

Zielgruppe – Ziele – notwendiger Zeitaufwand:

  • Gruppen in Anfangssituationen – erstes Kennenlernen der neuen Mitschüler/innen und der Lehrkraft

  • kontinuierliche Festigung des Gemeinschafts- und Teamgefühls

  • Kontaktaufnahme und -festigung

  • Aufbau von ersten, für die gemeinsame Arbeit grundlegender kommunikativer Strukturen und Rituale

  • ungefährer Zeitaufwand in der Anfangsphase: 3 bis 4 Stunden; in späteren Phasen immer wieder mal in die Prozesse einstreuen oder einzelne Schwerpunkte setzen

Material und Vorbereitung dieses Bausteins:

  • ca. 10 Holzstäbe (15 cm lang, Durchmesser 5 mm)

  • zwei DIN A -Blätter für jeden Schüler und jede Schülerin

  • einen Filzstift für jede jeden Schüler und jede Schülerin

  • Kreppband oder Tesafilm

  • Schere

  • Arbeitsblatt (AB 1): Interner Link: "Kennenlernbogen"

Fussnoten

Weitere Inhalte