Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.
Dieses Kurzmodul richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die insbesondere aus zeitlichen Gründen nicht einen der umfangreicheren Bausteine zum... Mehr lesen
Der Einsatz des Wahl-O-Mat für die Zielgruppe Seniorinnen und Senioren: Für diesen besonderen Fokus im Bereich der außerschulischen... Mehr lesen
Wann gab es den ersten Wahl-O-Mat? Wie wird er genutzt? Diese und viele weitere Antworten findest Du in dieser Infografik, auch zum Download. Mehr lesen
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das im Vorfeld von Wahlen dabei hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen... Mehr lesen
Inwieweit sind die Prinzipien einer demokratischen Wahl in den Regelungen und Abläufen eines Wahllokals aufzuspüren? Mehr lesen
Mehrere Arbeitsgruppen erhalten unterschiedliche Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, das Zulassungsverfahren eines Kandidaten bzw. einer... Mehr lesen
Drei Lerngruppen erarbeiten die wichtigsten Informationen zur Definition, gesellschaftlichen Aufgabe und Regelungen für die Existenz und... Mehr lesen
Unser Bild von den Parteien und deren inhaltliches Profil werden mit Hilfe des Wahl-O-Mat gegenübergestellt und verglichen. Gibt es dabei... Mehr lesen
Hier können Schüler ihr eigenes "Wer steht zur Wahl?" erstellen - und so Recherchieren und Formulieren lernen. Mehr lesen
Der Wahl-O-Mat wird in Kleingruppen durchgespielt mit dem Ziel, anhand der Thesen vorhandenes Wissen zu aktivieren und weiteren... Mehr lesen
Dieser Baustein zielt darauf ab, die wichtigsten Sachthemen und Parteipositionen einer Wahl zu recherchieren und vorzustellen Mehr lesen
Dieses Modul führt die in Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen nach der Föderalismus-Reform ein. Mehr lesen
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf eine Diskussion mit Gästen einer öffentlichen... Mehr lesen
Zwei bis drei Arbeitsgruppen spielen den Wahl-O-Mat durch. Sie sollen ihre gemeinsamen Gruppenpositionen begründen und bei einer späteren... Mehr lesen
Bei jeder Onlineschaltung eines neuen Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung werden die Vertreterinnen und Vertreter der... Mehr lesen
Das Wahl-O-Mat-
Koalitionsgespräch nimmt sowohl Anteile aus der Podiumsdiskussion als auch aus der Interviewsituation auf. Begleitet von einem/einer Moderator/in spielen zwei politische Vertreter/-innen möglicher Koalitionsparteien gemeinsam einen Wahl-O-Mat durch.
Mehr lesen
Das Wahl-O-Mat-Interview mit einem/einer Prominenten bzw. Politiker/in versucht einem Interviewgast einen Gesprächsraum zu schaffen, in dem er... Mehr lesen
Die NPD versucht mit zustimmungsfähigen Themen Akzeptanz zu erzielen. Wie kann diese Camouflage von Begriffen und politischen Themenfeldern in... Mehr lesen
Nicht an jeder Forderung kann man Rechtsextremisten erkennen. Die NPD verbirgt sich im Wahl-O-Mat hinter populären Ansichten, an ihrer... Mehr lesen
Wann ist eine Partei extremistisch, wann wird eine Partei verboten? Dieses Modul führt in wichtige Fragen der Parteiendemokratie ein. Mehr lesen
Was tun gegen Rechtsextremisten? Mit Plakataktionen, Flashmob , Filmnächten oder einem Blaue Hand Projekt können Sie Aktionen gegen... Mehr lesen
Wahl-O-Mat on Tour bietet sich als Aktionsform für die Jugendringe evtl. in Kooperation mit den Landeszentralen an. Veranstaltungen... Mehr lesen
Während Handys im allgemeinen den Unterricht stören und deren Nutzung dort meist verboten ist, zeigen wir, dass es auch möglich ist, diese... Mehr lesen
Wahl-O-Mat-Ecken bieten sich als laufende Einrichtung für die Wochen vor der Wahl an. Sie können in Eigeninitiative in Schulen eingerichtet... Mehr lesen