Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.
Das Thema "Kinderrechte" ist zwar für viele geflüchtete Schülerinnen und Schüler noch neu, aber z.B. aufgrund der jeweils selbst durchlebten... Mehr lesen
Die Welt und ihre verschiedenen Länder, Kulturen und Sprachen sind ein zentrales Thema in Willkommensklassen. Zum einen ist die Schülerschaft... Mehr lesen
Wie kann man digitale Medien im Integrationsprozess sinnvoll einsetzen? Wie kann naturwissenschaftliches Experimentieren den Zugang zur... Mehr lesen
Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Fluchterfahrung meistern viele neue Herausforderungen in Deutschland. Dies kann das Erlernen der... Mehr lesen
Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt und müssen gleichbehandelt werden. Dies ist für viele Schülerinnen und Schüler, die aus... Mehr lesen
In einer globalisierten Welt werden Grenzen durchlässiger. Dort, wo sie als Merkmale moderner Nationalstaaten dennoch eine Rolle spielen,... Mehr lesen
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen... Mehr lesen
Politik mal anders! Ob im Klassenzimmer oder zu Hause mit Familie und Freunden: Die Spiele der bpb machen nicht nur Spaß sondern auch noch klug. Mehr lesen
In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in... Mehr lesen
Globalisierung, Europa, soziale Situation in Deutschland und Wahlen: Über 300 Info- und Themengrafiken und interaktive Tools bietet "Zahlen... Mehr lesen
In den letzten Jahren ist der Ruf nach einheitlicheren und effizienteren Integrationsmaßnahmen für Zuwanderer lauter geworden. Als Reaktion... Mehr lesen
Die Gesellschaft Deutschlands kann als postmigrantisch beschrieben werden: Zugehörigkeiten, nationale Identitäten, Partizipation und... Mehr lesen
"Dialog macht Schule" geht neue Wege, um die wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien an deutschen Schulen zu... Mehr lesen
Am 25. Mai 2014 ist die Europa-Wahl.
Dann wählen wir das Europäische Parlament.
Auch Sie dürfen wählen!
Wie einfach wählen ist,
zeigen wir Ihnen hier.
Mehr lesen