Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste Leitprinzipien. So sehr die Geschichte des Grundgesetzes und der Grundrechte in der Bundesrepublik auch als andauernde Erfolgsgeschichte angesehen werden kann: Frei von Diskussionen ist sie nicht. Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien der bpb für Grund- und Weiterführenden Schulen, Filme, Infografiken, Apps, Quiz und Arbeitsblätter.
Die Grundrechte sind der Kernbestandteil des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von der Menschenwürde als oberstem... Mehr lesen
Menschenwürde, Wahlrecht, Asyl und das Recht auf freie Berufswahl: Das Grundgesetz schreibt zahlreiche Menschen- und Bürgerrechte fest, zu... Mehr lesen
Was sind die Grundsätze unserer Verfassung? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Und wie entsteht ein Gesetz? 24 Infografiken geben einen... Mehr lesen
Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland... Mehr lesen
Was geschah auf der Sechs-Mächte-Konferenz? Was war die Aufgabe des Parlamentarischen Rates und wie setzte er sich zusammen? Wie fit sind Sie... Mehr lesen
Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetz und viele Hintergrundinformationen:... Mehr lesen
Grundrechte sind besonders wichtige Rechte, die für alle Menschen gelten: für Kinder und Erwachsene, für Frauen und Männer, für Inländer und... Mehr lesen