Die Mordanschläge der rechtsterroristischen Gruppierung "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)", die Wahlerfolge der "Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)" in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, das Leugnen des Holocaust, rechtsextreme Rap-Musik, ein Nazi-Aufmarsch zu Ehren von Rudolf Heß oder die im Herbst 2013 von der NPD unter Bürgerbeteiligung durchgeführten Demonstrationen gegen Asylbewerber im sächsischen Schneeberg – die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus sind vielfältig und verdeutlichen eines: Rechtsextremismus ist auch heute allgegenwärtig in Deutschland.
Das Unterrichts-Kit bietet ein niedrigschwelliges Angebot, das einen neuen Weg der Rechtsextremismus- Prävention geht: Satire bildet den... Mehr lesen
Seit 1976 gibt es im Norddeutschen Rundfunk (NDR) das politische Satiremagazin "extra 3". Als dessen Erfinder gilt Dieter Kronzucker. Im... Mehr lesen
Inhaltlich lässt sich der Rechtsextremismus nur als ein mehrdimensionales Phänomen fassen. Die Klammer aller seiner Dimensionen bildet eine... Mehr lesen
Diese Frage ist nicht neu. Der Schriftsteller und Publizist Kurt Tucholsky, einer also, der das Metier wahrlich beherrschte, stellte sich... Mehr lesen
Die Frage, wie Rechtsextremismus in Erscheinung tritt, hängt vor allem davon ab, was man unter dem Begriff versteht. Der Verfassungsschutz... Mehr lesen
Die politische Bildung in Deutschland orientiert sich an den drei Grundsätzen des Beutelsbacher Konsenses. Verkürzt gesagt, bedeutet das: Den... Mehr lesen
Der Filmclip thematisiert, dass sich die Bundesregierung nicht mit einem eigenen Antrag am Verbotsverfahren gegen die NPD vor dem... Mehr lesen
Im Filmclip wird der Fall eines Dachdeckers aufgegriffen, der auf ein Dach ein Hakenkreuz geziegelt hat. Weil er hierfür vor Gericht zur... Mehr lesen
Im Filmclip werden zunächst Forderungen der NPD in Bezug auf den Umgang mit Kriminalität wiedergegeben. So ist der ehemalige... Mehr lesen
Im Filmclip wird ein NPD-Abgeordneter aus Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, der die Parole der NPD "Kriminelle Ausländer raus" während einer... Mehr lesen
Im ersten Teil des Filmclips wird die bei Rechtsextremen beliebte Modemarke „Thor Steinar“ vorgestellt: Dem „Föhrer“ gefallen zwar... Mehr lesen
Ein "schwieriges Verhältnis zu Schwulen und Juden" teile er mit den Pius-Brüdern, sagt der "Föhrer" in diesem Film. Denn Anhänger der... Mehr lesen
Adolf Hitler wurde am 30. Januar 1933 durch den damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Nach dessen Tod... Mehr lesen
In der Satire wird Rap-Musik mit rechtsextremen Texten als "Hottentotten-Musik" bezeichnet, obwohl die Texte ("Raus auf die Straße, die Segel... Mehr lesen
Im Filmclip wird ein Werbefilm der NPD behandelt, in dem sich die Partei als standfester Baum präsentiert, dem die Naturgewalten nichts... Mehr lesen
Im Filmclip erläutert der ehemalige NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt die "Musikstrategie" der NPD: Über Musik sollen Jugendlichen die Inhalte... Mehr lesen
Der Filmclip beschäftigt sich mit dem rechtsextremen Liedermacher Frank Rennicke, der zweimal als NPD-Kandidat für das Amt des... Mehr lesen
Der Clip greift eine Twitter-Nachricht der CDU-Bundestagsabgeordneten Erika Steinbach auf, die bis November 2014 zugleich Vorsitzende des... Mehr lesen