Inhalt
Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen und möchte zur Diskussion anregen. Dieser Film von ca. 10 Minuten eröffnete das Gedenkstättenseminar "Don't forget and don't repeat. Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten", veranstaltet von der bpb, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und der Stiftung Topographie des Terrors, 14.-16. Juni 2012 in Berlin. Die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen
Kamera: Adrian Bartocha/Thies Schnack
Schnitt: Adrian Bartocha
Drehbuch: Gabriela Hermer/Carsten Hueck
Redaktion: Hanna Huhtasaari
Musik: Siegfried Rösselt
Sound: Adrian Bartocha
Produktion: 06.2012
Spieldauer: 00:10:54
hrsg. von: bpb
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Gabriela Hermer und Carsten Hueck für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.