Warum und wie wurde jemand Helfer, Retter oder Netzwerker im Nationalsozialismus und welche Schlüsse ziehen wir daraus für Gegenwart und Zukunft? Dies waren Themen der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung vom 27. bis 28. Januar 2011...
Weiter...
Angelika Meyer und Heike Radvan über geschlechtsreflektierte Ansätze in der politischen Bildung
Geschlechterrollen bestimmen den Menschen. Ein Bewusstsein hierfür soll auch in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Rassismus geweckt werden. Angelika Meyer und Heike Radvan skizzieren diesen Ansatz im Interview.
Weiter...
Wolfram Wette im Interview
In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt wurden. Darüber spricht Wolfram Wette im Interview.
Weiter...
Barbara Schieb im Interview über die "stillen Helfer"
Während des Zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Einzelpersonen, die Juden auf unterschiedliche Weise halfen und das Leben retteten. Wer waren diese "stillen Helfer"? Darüber spricht Barbara Schieb im Interview.
Weiter...
Ethan Hollander im Interview (auf englisch)
Zwischen Implementation und Unterlaufung: Das Ausmaß der Deportationen in von Deutschland besetzten Ländern hing davon ab, wie unmittelbar die Regierung des jeweiligen Landes dem Nazi-Regime unterstand, sagt Ethan Hollander.
Weiter...
Irena Steinfeldt im Interview
Irena Steinfeldt spricht über die "Gerechten unter den Völkern", Menschen, die während des Holocaust Juden vor Verfolgung und Tod retteten.
Weiter...
Alejandro Baer im Interview
“Das Gute ist keine absolute Kategorie, sie hat etwas Brüchiges, Ambivalentes, und auch Zufälliges." Diese Schlussfolgerung zieht Alejandro Baer aus seiner Betrachtung der Judenrettung spanischer Diplomaten während des Holocausts.
Weiter...
Johannes Tuchel und Harald Welzer im Interview
Die Formen und Motive, verfolgten Juden Hilfe zu leisten, waren höchst unterschiedlich. Sind diejenigen, die diese Hilfe leisteten, als "Helden" zu bezeichnen? Johannes Tuchel und Harald Welzer äußern sich über Ausmaß, Situationen und Bewertung...
Weiter...
Ladislaus Löb spricht im Interview über seinen Retter Rezső Kasztner
Ladislaus Löb spricht im Interview über Rezső Kasztner, der 1700 Juden von der SS aus einem Konzentrationslager freikaufte, um ihnen das Leben zu retten. War er ein Held oder ein Kollaborateur?
Weiter...
Bob Moore im Interview (auf englisch)
Warum wurden in einigen Städten und Dörfern in Westeuropa viele Juden von Einwohnern versteckt und vor dem Tod gerettet - und in anderen nicht? Dieser Frage geht Bob Moore im Interview nach.
Weiter...
Philip George Zimbardo im Interview (englisch)
Philip Zimbardo, Begründer des Stanford-Prison-Experiments, über die Bedingungen des "Bösen" und die Möglichkeit, gesellschaftlichen Widerstand zu stärken.
Weiter...
Ingrida Vilkiene im Interview (auf englisch)
Ingrida Vilkiene über die Rolle von Mitläufern in Litauen während der Besatzung des Landes durch das NS-Regime.
Weiter...
Thomas Krüger im Interview
Der bpb-Präsident über die Motive der Helfer, ihre unterschiedliche soziale Herkunft und die Bedeutung der Helfergeschichten für die Gegenwart. Was können wir aus ihren Geschichten lernen?
Weiter...
Der bpb-Präsident spricht über den Zivilisationsbruch des Holocaust und die wenigen Helfer, die Juden in Zeiten der Verfolgung geholfen haben.
Weiter...
Marcus Appelbaum im Interview (auf englisch)
Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des Holocaust stattgefunden hat, zu lernen.
Weiter...
Erklärt von Dr. Zülfukar Çetin im Dossier Rechtsextremismus
Was ist Rassismus, seit wann gibt es den "Rasse"-Begriff und wie hat er sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Dr. Zülfukar Çetin mit einer Begriffsklärung, die die Geschichte rassistischer Diskrminierung offenbart.
Weiter...