2. Teil: Podiumsgespräch und Publikumsfragen
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
Weiter...
"Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das!" Um diesen Satz, den Angela Merkel am 31. August 2015 auf ihrer Sommerpressekonferenz äußerte, dreht sich bis heute ein großer Teil des öffentlichen Diskurses zur Flüchtlingssituation.
Weiter...
Veranstaltungsmitschnitt vom 10.10.2017
Welche Chancen und Herausforderungen birgt der Versuch, mit Rechtsmitteln gegen Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen vorzugehen?
Weiter...
Die EU befindet sich im Krisenmodus - nach Finanzkrise, Flüchtlingsproblematik und Brexit jetzt auch noch drängende Fragen zur Neugestaltung des transatlantischen Verhältnisses nach dem überraschenden Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen.
Weiter...
1. Teil: Grußwort Krüger und Impulsvortrag Rucht
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
Weiter...
Keine Lust auf altes Eisen? Wie wir das Alter(n) behandeln
Die Deutschen werden immer älter. Aktuell haben wir die älteste Bevölkerung Europas und die zweitälteste der Welt. Wo liegen die zentralen Herausforderungen in der Versorgung einer alternden Gesellschaft? Welche Technologien und Behandlungen...
Weiter...
Teil 1: Die Podiumsrunde
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Weiter...
Teil 2: Die Publikumsrunde
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Weiter...
Über Datenschutz und Innovation in Zeiten von Smartphone, App und Canvas Fingerprinting
Was bedeutet ein argloser Umgang mit Daten im Internet tatsächlich? Gibt es vielleicht auch praktische Vorteile für den Einzelnen, wenn sein Nutzerverhalten, seine Interessen oder privaten Vorlieben gespeichert werden?
Weiter...
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche
Checkpoint bpb verbindet das Gespräch mit Experten, Praktikern und Publikum mit der Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Zum Auftakt untersuchten wir mit der "Revolution im Hörsaal" die Bedeutung neuer Medien für die Bildung.
Weiter...
Checkpoint bpb
Am 11.11.2013 ging es hoch her an einem Abend, der am Beispiel Ungarns der Frage nachging, wohin sich das nicht nur bei vielen Deutschen beliebte, mitteleuropäische Reiseland innerhalb der EU-Familie politisch entwickelt.
Weiter...
Checkpoint bpb EXTRA vom 15.5.2017
Welche Aufgaben soll und kann Deutschland in der Welt wahrnehmen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im Russischen Haus in Berlin. Expertinnen und Experten debattierten vor dem Hintergrund aktueller Krisenlagen und Umbrüche...
Weiter...
Mit wie viel Plastik wollen - können - müssen wir leben?
Eine Veranstaltung aus der Reihe Checkpoint bpb - die Montagsgespräche. Plastik ist billig, leicht, kann jede Form annehmen und erleichtert so unser Leben. Überall begegnet es uns, ist nicht mehr wegzudenken. Doch das "Plastik-Zeitalter" hat auch...
Weiter...
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche vom 12.02.2018
Wie verändert die zunehmende Digitalisierung des Alltags unsere Gesellschaft, uns persönlich und welche Auswirkung hat sie auf unsere Gesundheit? Hier der Audio Mitschnitt einer Veranstaltung aus der Reihe "Checkpoint bpb - die Montagsgespräche"...
Weiter...
Wie die Algorithmen Leben und Arbeit verändern
Wie leben und arbeiten wir morgen? Digitalisierung, Automatisierung, Crowdworking - Stichworte aus der Arbeit der Zukunft, die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft darstellen. Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen...
Weiter...