Weitere Informationen
Spieldauer: 00:33:45
hrsg. von: SPIEGEL-TV
Weitere Medien zum Thema

Stasi in 5 Minuten
Wie ging die "Staatssicherheit" vor, wie überwachte sie Menschen und schüchterte sie ein? Ein kurzer Überblick im Video. Weiter...

"Stasi in die Produktion!"
Die Losung war im Herbst 1989 besonders populär. Aber wie einfach ging die Umsetzung? Eine SPIEGEL-TV-Reportage aus mehreren DDR-Bezirken vom 17.12.1989 (Länge: 12‘24) Weiter...

Geruchsproben
Wie die Stasi systematisch den Schweiß von "Staatsfeinden" archivierte. Ein Fund aus der Nähe von Leipzig. Ein SPIEGEL-TV-Bericht vom 2.9.1990 Weiter...

Stasi-Morde
Die Stasi tötete auch. Opfer wurden heimlich verbrannt und beerdigt. Eine Spurensuche von SPIEGEL-TV im Krematorium Leipzig. Erstausstrahlung am 2.9.1990 (Länge: 34‘41) Weiter...

Internierungslager
Landesweit hatten MfS und DDR-Volkspolizei Internierungslager vorbereitet, um im Krisenfall Kritiker des SED-Staats aus dem Verkehr zu ziehen. Eine SPIEGEL-TV-Recherche vom 1.4.1990 (Länge: 10‘51) Weiter...

Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek
Am 2.12.1987 berichtete das ZDF-Magazin KENNZEICHEN D über eine Razzia des MfS in der Umweltbibliothek der evangelischen Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg. Die engagierte Kirche sollte eingeschüchtert werden, aber der Stasi-Plan ging schief. Weiter...

Vom Einläuten der Revolution
Rund um den 7. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Polizei und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen eintraten. Ein filmischer Überblick. Weiter...

Die Krake und die Kunst
Beitrag aus der 3Sat-Sendereihe Kulturzeit aus dem Jahre 1994
Gezielt versuchte das MfS, autonome Künstlerkreise in der DDR zu unterwandern. Denn sie lebten in ihren Werken Individualität vor und stifteten Diskussionen an. Das war inakzeptabel für die allmächtig regierende SED. Wie arbeiteten Künstler... Weiter...

Stasi-Akte Honecker
Beitrag aus KENNZEICHEN D vom 14.11.1990
In einem "roten Koffer" hütete Stasi-Chef Erich Mielke auch Dokumente über SED- und Staatschef Erich Honecker. Der Zweck ist umstritten. Eine Spurensuche. Weiter...

Biermann contra Anderson
Beitrag in der ZDF-Sendereihe KENNZEICHEN D vom 23.10.1991
Ein Zeitdokument über die Emotionalität der ersten Stasidebatten. Im Oktober 1991 bezichtigte der Liedermacher Wolf Biermann den Lyriker Sascha Anderson, ein Stasi-Spitzel gewesen zu sein. Der leugnete wahrheitswidrig und es kam zu einem... Weiter...

Unter Verschluss
Im Jahr 2010 produzierte die Stasi-Unterlagen-Behörde gemeinsam mit Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin ein Bühnenstück über verbotene Literatur in der DDR, die Erfahrungen mit der Staatssicherheit beschrieb. Weiter...

Werner Stiller
Ein Oberleutnant der H VA lief 1979 in den Westen über und packte aus: Werner Stiller. Er wurde von westdeutschen Geheimdiensten nach allen Regeln der Kunst abgesichert, damit ihm nichts passiert. Nach der Wende offenbarte er sich dem Spiegel und... Weiter...

Röntgen-Stasi
Verhaftete Bürgerrechtler sollen in der DDR gezielt mit Röntgenstrahlen verseucht worden sein. Eine Recherche von SPIEGEL-TV. Weiter...