... In Afghanistan können immer mehr Mädchen in die Schule gehen. Jedoch ist der Schulbesuch für sie nach wie vor nicht selbstverständlich. ...
... Was sind die Ursachen von Armut und wie entwickelte sich diese im Laufe der Geschichte? Regisseur Ben Lewis schickt uns dazu auf eine Zeitreise, die in der Steinzeit beginnt und im heutigen ... ...
... Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... Das Bildungsmaterial „Warum Armut“ der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... Der Umgang mit den Favelas, den illegalen Siedlungen, habe sich gewandelt, so Alfredo Sirkis, ehemaliger Regionalsekretär von Metropolis für Südamerika und Karibik. ...
... Ausgehend vom Sachbuch "Armut. Schüler fragen nach" haben Kinder und Jugendliche einen Kurzfilm gedreht, in dem ihre Gedanken zum Thema Armut zum Ausdruck kommen. ...
... Der 13-jährige Luis lebt auf einem schwimmenden Dorf inmitten des Maracaibo-Sees in Venezuela. Er wünscht sich ein gebrauchtes Öl-Fass, um damit an einem Wettrennen teilzunehmen. Trotz ... ...
... 1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten. ...
... Über 50 000 kleinere spanische Firmen mussten im Zuge der Finanzkrise Konkurs anmelden. Auch Paco Pascual verlor sein Familienunternehmen und ist nun von Armut betroffen. ...
... Eine Diskussion mit Julia Friedrichs, Volker Lösch und Sonia Seymour Mikich, moderiert von Carolin Emcke ...
... Für Familien, die ALG I oder II erhalten, oder Familien, die wenig verdienen, obwohl die Eltern arbeiten, gibt es Geldleistungen, um diese zu unterstützen. Darunter zählt der ... ...
... Über eine Million Haitianer wurden durch das schwere Erdbeben 2010 obdachlos. Der 12-jährige Jouvens Latour ist einer von ihnen. Seine künstlerische Betätigung hilft ihm, das Trauma zu ... ...
... Seit Mitte der 1980er Jahre engagieren sich die Rockstars Bono und Bob Geldof für Armutsbekämpfung in Afrika und zählen auf diesem Gebiet zu den bekanntesten Aktivisten. Der Filmemacher ... ...
... Der Turkana-See in Kenia ist die Lebensgrundlage von eine halben Million Menschen. Was die drohende Austrocknung des Sees für sie bedeutet, zeigt dieser Kurzfilm. ...
... In der kolumbianischen Stadt Cali sind Drogenkriminalität und Bandenkriege Normalität. Yahir versucht, den Jugendlichen aus Cali Auswege aus der Gewaltspirale aufzuzeigen. ...
... Die Filmreihe porträtiert unterschiedliche Menschen, die mit wenig Geld leben. Die wenigsten von ihnen würden sich als "arm" bezeichnen: zu stigmatisierend ist diese Bezeichnung. ...
... "Kaum mehr als nichts" reflektiert offen die schwierige Lebenssituation der Protagonist/innen in Abhängigkeit von persönlichen und gesellschaftlichen Umständen. Im Mittelpunkt steht die ... ...
... Chabna lebte lange Zeit als Bettlerin. Mithilfe eines Mikrokredits der Grammeen Bank konnte sie einen kleinen Jogurt-Verkauf gründen, der ihr Unabhängigkeit und ein finanzielles Auskommen ... ...
... Die Gruppe interviewte unterschiedlichste Menschen zum Thema Chancengleichheit und zu ihrem Umgang mit Geld. Entstanden ist daraus die TV-Show "Kuchen oder Geld". ...
... Am Rande Moskaus lebt eine Gruppe obdachloser Jugendlicher auf einer Mülldeponie. Der Kurzfilm "Liebe und Müll" erzählt von ihren Sorgen - und Träumen. ...
... In einigen Regionen Moldawiens sind über 80% der Menschen arbeitslos. Aurica hat deshalb ihr Land verlassen und arbeitet illegal in Österreich. Nach langer Trennung kehrt sie nun zu ihrem ... ...
... Marcus Balzereit, Robert Castel und Harald Welzer diskutieren mit Carolin Emcke. ...
... Moishe Lfshits versteht sich als Vermittler zwischen Ultraorthodoxie und säkularer Gesellschaft in Israel ...
... Kinder haben die fiktive Stadt Monopolis erfunden – als neue Monopoly-Variante, bei der mit Kopfhörern am Spieltisch gespielt wird: Zu hören sind in der Stadt München eingefangene ... ...
... 290 Kinder und Jugendliche an sechs Münchner Partnerschulen haben mit Lehrkräften, Expert/innen und Künstler/innen zu Wert(en) und dem Leben in einer wohlhabenden Stadt geforscht. ...
... In fünf Teams ist die 8. Klasse durch München gezogen. In gefilmten Interviews haben sie die Leute gefragt, was es heißt, reich oder arm zu sein. ...
... 19 Schüler/innen der 8. Klasse haben ihre eigene Version der Geschichte "Cinderella" als kurzen Spiel- und Animationsfilm umgesetzt: Was bedeuten "arm" und "reich"? ...
... Die 28 Schüler/innen der 6. Klasse erzählen das Märchen vom "Der Fischer und seine Frau" als Kurzspielfilm und geben auch Einblick in ihre eigenen Wünsche. ...
... 27 Schüler/innen der 4. Klasse haben gemeinsam mit dem JFF fünf Trickfilme erarbeitet, die aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Reichtum und Armut beleuchten. ...
... 25 Schüler/innen aus fünf Münchner Schulen (von der 3. bis zur 13. Klasse) performen gemeinsam den Song "Jetzt & morgen" über das Leben im reichen München. ...
... 35 Schüler/innen der 11. und 12. Klasse drehen gemeinsam einen Film: ein assoziativer Demonstrationszug zu Armut, Reichtum, Glück und einer Welt ohne Geld. ...
... Aus Müll und Verpackungsresten haben 29 Schüler/innen der 6. Klasse in einem Upcycling-Projekt neue Welten und eigene Geschichten zu Werten erfunden. ...
... Wie werden die Werte der Münchnerinnen und Münchner greifbarer? 79 Schüler/innen der 12. und 13. Klasse haben in einem jahrgangsstufenübergreifenden Projekt Stadtteilrecherche und ... ...
... Nabila Espanioly setzt sich für die Rechte der arabischen Minderheit in Israel ein ...
... Die im Schatten der USA stehenden zentralamerikanischen Länder haben mit großen Problemen zu kämpfen: Gewalt, Drogenhandel, politische Instabilität und Armut. ...
... Impulsvortrag von Prof. Dr. Fawaz Gerges, London School of Economics and Political Science, Vereinigtes Königreich ...
... Nahrungsmittelspekulation ist ein lukratives Geschäft. Jedoch treibt sie die Preise für Lebensmittel so stark in die Höhe, dass sie für viele Menschen zu teuer werden. Dieser Kurzfilm ... ...
... Martin Kronauer und Franz Schulz im Gespräch min Carolin Emcke ...
... Indanina und ihre Familie leben als Fischer auf einer kleinen malaysischen Insel. Ein Fischfangverbot zwingt sie zum Umzug in die Stadt. Von da an ist ihr Alltag von Armut und Entbehrung ... ...
... Das Barefoot College in Indien bildet ausschließlich Frauen aus Entwicklungsländern zu Solar-Mechanikerinnen aus. Ziel des Hilfsprogramms ist es, dass diese nach der sechsmonatigen ... ...
... In China existieren große soziale Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Aber ist es so viel besser, in der Stadt aufzuwachsen als auf dem Land? Vier Kinder schildern ... ...
... Ergänzend zur DVD „Warum Armut?“ mit sechs Dokumentar- und 15 Kurzfilmen ist umfangreiches didaktisches Zusatzmaterial erhältlich. Entwickelt hat das Material die österreichische ... ...
... Wie sieht ein Leben auf der Straße aus und welche Möglichkeiten gibt es, aus der Wohnungslosigkeit wieder heraus zu kommen? Das haben wir Florian gefragt, der als Jugendlicher selbst ... ...
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
... Eine Bankfiliale in Berlin bei Nacht: ein gut geschützter und warmer Platz, der in kalten Nächten auch als Schlafplatz genutzt wird. ...
... Wilbur Sargunaraj gilt als Indiens erster Youtube-Star. Mit Sarkasmus und Ironie befragt er seine Landsleute, was diese über Armut denken und wo für sie Armut und Reichtum beginnen. ...
... Wilbur Sargunaraj, indischer Youtube-Star, fragt: Inwiefern trägt das Kastensystem zu Ungleichheit und Armut in Indien bei? ...
... Im Jahr 2018 lag das mittlere Einkommen in Europa zwischen 32.000 Euro in Luxemburg und 5.300 Euro in Serbien. Deutschland rangiert in dieser Auswertung auf Platz 6 von 35 Staaten. Der Film ... ...
... Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 900 Millionen Menschen in extremer Armut. Der Film ... ...