... Nach Mauerfall und Wiedervereinigung begleitete KONTRASTE weiterhin kritisch den Prozess der deutschen Einheit. Die Fernsehbeiträge zeigen Verfehlungen und Folgen der deutsch-deutschen ... ...
... Gor, seine Brüder und hunderte anderer armenischer Kinder treffen sich nachmittags im "Manana Youth Center" und schreiben Essays, malen Bilder – und produzieren Filme wie diesen. ...
... KONTRASTE beleuchtet Zwangseinsätze von Strafgefangenen im Chemiekombinat Bitterfeld. Die Arbeitsbedingungen dort führten zu Krankheiten und in einigen Fällen auch zum Tod. ...
... Der ehemalige Leiter der BStU spricht über den Umgang von Ost- und Westdeutschen mit der Geschichte der DDR. ...
... Der Autor spricht über seine Erfahrungen bei den Weltfestspielen und über die Wiedervereinigung. ...
... Das spanische Dorf Llanos del Caudillo (Die Ebenen des Führers) ist nach dem Diktator Francisco Franco benannt. Die Dorfbewohner äußern sich sehr unterschiedlich zur Franco-Diktatur. Das ... ...
... In seinem Einführungsvortrag arbeitete der Philosoph und Theologe Richard Schröder "endliche" und "immerwährende" Aufgaben der historischen "Aufarbeitung" heraus. Darüber hinaus wies er ... ...
... Über eine Million Haitianer wurden durch das schwere Erdbeben 2010 obdachlos. Der 12-jährige Jouvens Latour ist einer von ihnen. Seine künstlerische Betätigung hilft ihm, das Trauma zu ... ...
... Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. KONTRASTE schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des ... ...
... KONTRASTE dokumentiert Stasi-Akten zum Fall Gysi. Katja Havemann, die Frau des DDR-Dissidenten Robert Havemann, ergänzt das Puzzle mit ihren persönlichen Erlebnissen. ...
... Der Sozialpsychologie spricht über die Aufarbeitung der eigenen Geschichte in China. ...
... Die Publizistin spricht über den Umgang der Generation der Kriegskinder mit ihrer eigenen Biografie. ...
... Die Integration des Verdrängten und Tabuisierten. Zum Umgang mit dem Thema Flucht und Vertreibung in der DDR. ...
... "Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland gelegt wird". Ein Gespräch mit Wolf Biermann über seine Stasi-Akten, Lehren aus der Geschichte, politische Kultur und die Zukunft ... ...
... Ein ganz normaler Tag auf dem Ban-Jelačić-Platz in Zagreb. Bis ein Mann mit Leiter und Plakat auftaucht und die Passanten an die Vergangenheit des Landes erinnert. ...
... Am Podium zur "Praxis der Aufarbeitung" nahmen teil: Wolfang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung; Roland ... ...
... Sie sind körperlich und seelisch geschädigt von der Lager- und Gefängnishaft in der DDR. KONTRASTE berichtet von zwei Männern, denen eine finanzielle Entschädigung verwehrt wird. ...
... KONTRASTE deckt auf, dass ehemalige Stasi-Offiziere im vereinigten Deutschland ungehindert als Rechtsanwälte arbeiten. Der Einigungsvertrag, der die juristischen Abschlüsse aus DDR-Zeiten ... ...
... Der Mitarbeiter der BstU berichtet, wie er als Reporter den 15. Januar 1990 in der Normannenstraße erlebte. ...
... Der Mitarbeiter der BStU, der am 15. Januar 1990 zu den Besetzern der Stasi-Zentrale gehörte, berichtet über seine Erfahrungen. ...