... "Je größer der Einstellungsbereich, desto besser!" Susanne Böhmig, Vorstandsmitglied der "Stiftung barrierefrei kommunizieren!", spricht im Interview über die Potenziale digitaler ... ...
... Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere ... ...
... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was bedeutet das?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" In ... ...
... Wir leben in einer digitalen Welt. Das Internet gehört inzwischen für viele Menschen zum Leben dazu. Was ist das Internet? Wie werden im Internet Daten gesammelt und was kann das für Sie ... ...
... Haben Sie sich schon mal gefragt, warum soziale Netzwerke nichts kosten? Die sozialen Netzwerke merken sich, was die Nutzerinnen und Nutzer im Internet machen. Wie sie damit Geld verdienen, ... ...
... Die meisten Computer arbeiten nicht alleine. Sie arbeiten mit anderen Computern zusammen und bilden ein riesiges Netzwerk. Wir erklären, wie das Internet funktioniert und wofür Sie es ... ...
... Auch im Internet können Sie einkaufen. Dabei sammeln die Geschäfte Daten. Deshalb können die Geschäfte gezielte Werbung machen. Wie das funktioniert erklären wir hier. ...
... Im Internet gibt es viele große Firmen wie zum Beispiel Facebook. Sie wissen viel über uns, weil sie viele unserer Daten sammeln. Dieses Wissen verkaufen Sie weiter. ...
... Mit Menschen kann man im Internet schnell und häufig kostenlos Kontakt aufnehmen. Hierfür gibt es verschiedene Dienste. Diese Dienste heißen Soziale Netzwerke und haben viele Funktionen. ... ...
... Künstliche Intelligenz lernt, wie man Handeln planen kann. Sie lernt aus einer großen Menge Daten. So funktionieren zum Beispiel selbst fahrende Autos oder Sprachassistenten. ...
... Über das Internet können Sie über die ganze Welt miteinander in Kontakt bleiben. Doch bedenken Sie: Im Internet zahlt man nicht nur mit Daten, sondern oft auch mit Aufmerksamkeit und ... ...
... Vor 50 Jahren gab es große Computer, zum Beispiel 1969 in der Mondrakete. Heute sind Computer schneller und kleiner und überall eingebaut: in Smartphones, in Autos oder in Waschmaschinen. ...
... Das Internet benutzen, bedeutet Daten weiterzugeben. Das passiert automatisch zum Beispiel beim Surfen oder beim Einkaufen. Es ist also nicht zu vermeiden. Damit man die eigene ... ...
... Im Internet kann man sich informieren. Dafür gibt es Suchmaschinen. Suchmaschinen benutzen Algorithmen und sortieren die Informationen. ...
... Es wird viel über Computer, Smartphone und Digitalisierung gesprochen. Was ist ein Computer? Was kann ich alles mit einem Smartphone machen? Was bedeutet Digitalisierung? Antworten finden ... ...
... Mit einer Anleitung können Computer alleine arbeiten. Die Menschen haben eine Sprache gefunden, mit der man dem Computer eine Anleitung erklären kann. ...
... Das Smartphone ist ein "schlaues Telefon". Das Smartphone ist nicht nur ein Telefon zum Telefonieren. Es kann sehr viel mehr. Es ist ein Computer. ...
... Das Smartphone ist der Zugang zur digitalen Welt. Es kann auf eine riesige Menge an Informationen zugreifen. Das bedeutet: Das Smartphone ist auch ein Zugang zu sehr viel Wissen. ...
... Ein Smartphone hat viel mehr Funktionen als ein Telefon. Die Funktionen nennt man auch Apps. Durch Apps kann jeder Mensch sein Smartphone mit Funktionen erweitern. Es gibt Millionen von ... ...
... Mit dem Smartphone können Sie Anrufe und SMS-Nachrichten versenden und empfangen. Das nennt man Mobilfunk. Sie können aber auch Nachrichten-Apps nutzen. Sie funktionieren über das ... ...
... Die Menschen in der ganzen Welt sind durch Digitalisierung miteinander verbunden. Digitalisierung schafft für viele Menschen neue Möglichkeiten. Andere fühlen sich durch sie in manchen ... ...
... Das Vorwort führt in die Fragen ein, mit denen sich das Hörbuch "Smartphone und andere Computer" beschäftigt und auf die es Antworten gibt. ...
... Digitale Geräte sind Geräte, in denen Computer eingebaut sind. Sie verstehen die Computersprache, also die Sprache der Nullen und Einsen. In unserer Welt bekommen digitale Geräte immer ... ...
... Smartphones, Tablets und Laptops sind Personal Computer, PCs. Aber es gibt noch viele andere Computer, die keine PCs sind. Sie werden in der Welt immer wichtiger. Wir erklären, woraus ein ... ...
... Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Sieben Parteien sind im neu gewählten Bundestag vertreten. Das Hörangebot erklärt die ... ...
... Am 8. November haben die Amerikaner einen neuen Präsidenten gewählt: Donald Trump. Er bekam weniger Stimmen als seine Gegnerin, trotzdem hat er die Wahl gewonnen. Wie kann das sein? ...
... Am 24. September 2017 ist wieder Bundestagswahl. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf der Wahl. Kurz und knapp. In einfacher Sprache. ...
... Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ... ...
... Der Artikel 3 sagt: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Rechte. ...
... Ehe und Familien sind besonders geschützt. Sie dürfen vom Staat nicht schlechter behandelt werden, als andere Arten zu leben. ...
... Artikel 16a schützt politisch Verfolgte. Politisch Verfolgte sind Menschen, die der Staat in ihrer Heimat verfolgt. Diese Menschen leben in großer Gefahr. Ihr Heimatstaat achtet ihre ... ...
... Jeder Mensch hat das Recht, sich frei zu entfalten. Das heißt: Jeder Mensch darf sein Leben so leben, wie er möchte. Jeder Mensch hat die Freiheit zu machen, was er möchte. Dabei müssen ... ...
... Wenn etwas immer einen Wert hat, sagt man: Es hat eine Würde. Jeder Mensch ist deshalb wertvoll, weil er ein Mensch ist. In Artikel 1 steht: Die Würde eines Menschen ist unantastbar. Das ... ...
... Artikel 5 sagt: Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinung öffentlich zu sagen. Zum Beispiel kann man sagen, was man über Politik denkt. ...
... Der Artikel 4 schützt die Freiheit, an das zu glauben, was man möchte. Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen. ...
... Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, den Staat um etwas zu bitten. Sie haben auch das Recht, sich zu beschweren. Sie können sich über die Politik des Staates beschweren. ...
... Der Artikel 10 schützt alle Nachrichten. Das Brief- und Postgeheimnis schützt alles, was mit der Post verschickt wird. Das Fernmeldegeheimnis schützt Nachrichten, die elektronisch ... ...
... Der Artikel 13 schützt die private Wohnung. Das sind die Räume, in denen ein Mensch lebt. Das kann zum Beispiel eine Wohnung, ein Zimmer oder ein Haus sein. Oder ein Hotel-Zimmer oder ein ... ...
... Das Grundgesetz kann die Grundlage sein für ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Das Grundgesetz schützt die Freiheit, Gleichheit und die Menschenwürde der Menschen in Deutschland. ...
... Ein Treffen heißt dann Versammlung, wenn die Menschen zusammen ihre Meinung äußern wollen. Oder wenn sich die Menschen gemeinsam eine Meinung bilden wollen. Alle Deutschen haben das ... ...
... Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht reicht Ihnen dies. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Was ... ...
... Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In den ersten Artikeln des Grundgesetzes stehen Grundrechte. Die Grundrechte sind die wichtigsten Rechte, die Menschen in ... ...
... Deutschland ist ein Land in Europa. Außerdem ist Deutschland auch ein Staat. Zu einem Staat gehören Regeln: die Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung. Die deutsche Verfassung ... ...
... Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht schützt das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht schützt auch die Grundrechte der ... ...
... Das Grundgesetz ist die Grundlage für das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland. Im Grundgesetz steht zum Beispiel, wer die Regeln im Staat macht, wer sie umsetzt und kontrolliert ... ...
... Der Bundespräsident vertritt Deutschland im Ausland. Er ernennt Vertreter des Staates Der Bundespräsident repräsentiert den Deutschen Staat. Er entscheidet nicht über Inhalte oder wer ... ...
... Die Abgeordneten des Bundestages werdenvom Volk gewählt. Sie sind Vertreter des Volkes. Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen. Bundestag und Bundesrat machen die ... ...
... Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn ... ...
... Im Kapitel 4 wird erklärt, was diese Grundsätze bedeuten. Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland ist ein Demokratischer Staat. Deutschland ist ein sozialer Staat. ...
... Deutschland ist ein Rechtsstaat. Rechtsstaat bedeutet: Die Regierung und alle Behörden müssen sich an die Gesetze halten. In einem Rechtsstaat können sich die Bürgerinnen und Bürger ... ...
... Die Staatsgewalt in Deutschland ist aufgeteilt in: die gesetzgebende Gewalt, die ausführende Gewalt, die rechtsprechende Gewalt. Die Gewalten sollen sich gegenseitig ... ...
... Zu der Regierung gehören die Bundeskanzlerin, die Bundesministerinnen und Bundesminister. Die Kanzlerin leitet die Regierung. Sie wird vom Bundestag gewählt. ...
... Menschen in einem Staat haben verschiedene Interessen. In Parteien tauschen sie sich über ihre Meinung aus. Und sie entwickeln gemeinsam Ideen. Die Parteien machen auch Vorschläge für ... ...
... Deutschland ist ein sozialer Bundesstaat, ein Rechtstaat, eine Demokratie. Wichtig ist, dass die Menschen in Deutschland sich für Demokratie stark machen und helfen, dass Demokratie und ... ...
... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was heißt das eigentlich?" oder "Was hat das mit mir zu ... ...
... In einer Demokratie wie in Deutschland heißt es: Mischen Sie sich ein. Politik geht Sie etwas an! Ihre Meinung ist wichtig. ...
... Jeder Mensch hat eigene Interessen, Wüsche und Ziele. Wenn Menschen mit den politischen Entscheidungen in der Demokratie nicht einverstanden sind, können sie etwas dagegen tun. ...
... In einer Demokratie gibt es viele Möglichkeiten für Bürger und Bürgerinnen sich einzumischen und mitzuentscheiden. ...
... Allein ist es schwer, politische Ziele zu erreichen. Gemeinsam mit anderen geht es besser und es macht mehr Spaß. ...
... Wollen Sie mitmachen? Sich einmischen und mitentscheiden? ...
... Alle Menschen in Deutschland müssen sich an Regeln halten. Deshalb ist Politik in Deutschland, in den Bundesländern und Gemeinden sehr wichtig. ...
... Auch im Alltag machen Sie Politik. Sie können sich einmischen. Sie können sich für Ihre Meinung und ihre politischen Ziele einsetzen. ...
... Politik wird nicht nur im Bundestag oder von der Bundeskanzlerin gemacht. Politik ist, wenn Menschen versuchen, gemeinsam Regeln für ihr Zusammenleben zu finden. Politik hat auch mit Ihnen ... ...
... Vielleicht denken Sie bei dem Wort Politik an den Bundestag, die Bundeskanzlerin oder an Parteien. Zu Politik gehört aber viel mehr. Politik beginnt in Ihrem Alltag. ...
... Demokratie bedeutet nicht, dass immer alle zufrieden sind. Aber alle können und dürfen sich dafür einsetzen, dass andere Regeln gelten oder andere Entscheidungen getroffen werden. ...
... Politik wird nicht nur im Bundestag gemacht. Politik ist, wenn Menschen versuchen, gemeinsam Regeln für ihr Zusammenleben zu finden. Politik hat auch mit Ihnen und Ihrem Alltag zu tun. In ... ...
... Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Zum Beispiel beim Telefonieren, beim Reisen und beim Bezahlen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie ... ...
... Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Zum Beispiel beim Telefonieren, beim Reisen und beim Bezahlen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie ... ...
... Europa ist ein Erdteil mit ungefähr 50 Ländern. Staaten in Europa haben sich zusammengeschlossen. Der Zusammenschluss der Staaten in Europa heißt Europäische Union. Das hat Vorteile ... ...
... Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Zum Beispiel beim Telefonieren, beim Reisen und beim Bezahlen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie ... ...
... Im Mai 2019 wählen die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union. Ein neues Europäisches Parlament wird gewählt. Am 26. Mai wird in Deutschland gewählt. Wie wird ... ...
... Manche Dinge entscheidet jeder EU-Staat selbst. Andere Dinge entscheidet die EU. In manchen Bereichen gibt es auch eine geteilte Zuständigkeit. ...
... Autoabgase verschmutzen die Luft. Aber erst vor einiger Zeit ist herausgekommen: Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger als bisher gedacht. Deshalb sind in vielen ... ...
... Vielleicht haben Sie den Begriff "Fake News“ schon einmal gehört. Meistens geht es dabei um politische Themen. Das Hörangebot erklärt, was Fake News sind und wie Sie mit Fake News ... ...
... 2015 sind viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Auch jetzt fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Deshalb wird über Flüchtlinge gesprochen. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist ... ...
... Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ... ...
... Alle vier Jahre wählen Bürger und Bürgerinnen wählen Personen als Ihre Vertreter und Vertreterinnen aus. Die Vertreter und Vertreterinnen heißen Abgeordnete. Alle Abgeordneten sind ... ...
... Bei der Bundestagswahl bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag. Diese Personen heißen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen ... ...
... Sie wissen vielleicht noch nicht, welche Partei oder Person Sie wählen wollen. Das geht anderen Wählern und Wählerinnen auch so. Doch Sie bestimmen selbst, wie Sie entscheiden. Deswegen ... ...
... Vor der Wahl bekommen Sie eine Wahlbenachrichtigung. Sie bekommen die Wahlbenachrichtigung mit der Post geschickt. Eine Wahlbenachrichtigung ist eine Einladung zur Wahl. Sie können damit ... ...
... Wahlen sind frei. Sie dürfen wählen, was Sie wollen! Wahlen sind gleich. Ihre Stimme zählt genau so viel wie jede andere! Wahlen sind geheim. Niemand darf zuschauen, wen Sie wählen. ...
... Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Danach kann nicht mehr gewählt werden. Die Wahlzettel werden aus den Wahlurnen geholt. Dann werden die Stimmen ausgezählt. ...
... Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten ... ...
... In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Die Pfleger und Pflegerinnen haben zu viel Arbeit. Wie kann man ... ...
... Vorwort: Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet: Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden, welche Partei und welche Person Sie wählen möchten. Ihre Meinung zählt! Sie ... ...
... Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ... ...
... Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Das hat vorher noch nie ein Land getan. Es ist schwierig, Regeln dafür zu finden. Der Austritt ist schon mehrmals verschoben ... ...
... Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? ... ...