... Der FDP-Bundestagsabgeordnete Florian Toncar über die Motive für sein politisches Engagement, seine damalige Arbeit im Menschenrechtsausschuss und seine Rolle als junger Abgeordneter. ...
... Bürger und Bürgerinnen wählen am 26. September 2021 den Bundestag. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen dort vertritt. Sie bestimmen, wer dort ... ...
... Filmporträt über die Juristin und CSU-Bundestagsabgeordnete. Daniela Raab spricht über ihre Anfänge als MdB, den Arbeitsalltag in Berlin und ihren Wahlkreis. ...
... Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ... ...
... Alle vier Jahre wählen Bürger und Bürgerinnen wählen Personen als Ihre Vertreter und Vertreterinnen aus. Die Vertreter und Vertreterinnen heißen Abgeordnete. Alle Abgeordneten sind ... ...
... Bei der Bundestagswahl bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag. Diese Personen heißen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen ... ...
... Sie wissen vielleicht noch nicht, welche Partei oder Person Sie wählen wollen. Das geht anderen Wählern und Wählerinnen auch so. Doch Sie bestimmen selbst, wie Sie entscheiden. Deswegen ... ...
... Vor der Wahl bekommen Sie eine Wahlbenachrichtigung. Sie bekommen die Wahlbenachrichtigung mit der Post geschickt. Eine Wahlbenachrichtigung ist eine Einladung zur Wahl. Sie können damit ... ...
... Wahlen sind frei. Sie dürfen wählen, was Sie wollen! Wahlen sind gleich. Ihre Stimme zählt genau so viel wie jede andere! Wahlen sind geheim. Niemand darf zuschauen, wen Sie wählen. ...
... Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Danach kann nicht mehr gewählt werden. Die Wahlzettel werden aus den Wahlurnen geholt. Dann werden die Stimmen ausgezählt. ...
... Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten ... ...
... Mecki führt den Zuschauern vor, was geschehen kann, wenn sich allgemeine Wahlmüdigkeit breit macht. Der Film von 1953 entstand im Auftrag der Bundeszentrale für Heimatdienst, der ... ...
... Der Moraltheologe Andreas Lob-Hüdepohl ist Mitglied im Deutschen Ethikrat und spricht sich gegen die Widerspruchslösung aus. ...
... Rabbiner Daniel Alter erklärt die Position der Jüdischen Gemeinde in der aktuellen Debatte über die Sterbehilfe. ...
... In den Niederlanden, Belgien und Luxemburg ist die aktive Sterbehilfe erlaubt. In Deutschland wird aktuell eine Neuregelung des assistierten Suizids diskutiert. Wir haben uns umgehört, um ... ...
... Was ist selbstbestimmtes Sterben? Wer entscheidet welche Leiden ertragbar sind und welche nicht? Wie sieht ein würdevolles Lebensende aus? Und was heißt eigentlich "selbstbestimmt"? Auch ... ...
... Porträt über die ehemalige Journalistin und Bundestagsabgeordnete für Die Linke. ...
... Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für ... ...
... Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für ... ...
... Vorwort: Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet: Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden, welche Partei und welche Person Sie wählen möchten. Ihre Meinung zählt! Sie ... ...
... Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die kleinen Parteien für die Demokratie? ... ...
... Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und ... ...