... Viele Förderer unterstützen die politische Bildungsarbeit in Deutschland. Doch wer fördert was unter welchen Bedingungen und wie lassen sich potenzielle Spender gewinnen? Für viele ... ...
... Ein Gespräch dreier Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie und Politikdidaktik über politische und kulturelle Bildung. ...
... In Afghanistan können immer mehr Mädchen in die Schule gehen. Jedoch ist der Schulbesuch für sie nach wie vor nicht selbstverständlich. ...
... Eine Diskussion zwischen den Journalisten Patrick Bahners und Yassin Musharbash, moderiert von Carolin Emcke. ...
... Begleitend zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" hat die bpb didaktisches Material für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. ... ...
... Begleitend zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" hat die bpb didaktisches Material für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. ... ...
... Kann man Satire nutzen, um sich einem schwierigen Thema im Unterricht auf humorvolle Weise zu nähern? Reinhard Großpietsch, Lehrer aus Berlin, hat es ausprobiert und die DVD "Mit Satire ... ...
... Kann man Satire nutzen, um sich einem schwierigen Thema im Unterricht auf humorvolle Weise zu nähern? Reinhard Großpietsch, Lehrer aus Berlin, hat es ausprobiert und die DVD „Mit Satire ... ...
... Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das im Vorfeld von Wahlen dabei hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Seit seiner ... ...
... Der Kurzfilm "Berufliche Bildung" gibt im Rahmen des Dossiers Bildung einen Eindruck der verschiedenen Bildungswege in den Beruf. ...
... Teamarbeit und sich verschränkende Konzeptentwicklungen: Sie stellen Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder vor die Herausforderung, Materialien zu erarbeiten, die nicht nur ... ...
... Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ... ...
... Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ... ...
... Am 26. Januar fand der erste Bildungssalon der Werkstatt der bpb in 2017 statt, bei dem sich alles um das Thema „Blogs in der Bildungsarbeit“ drehte. Sie konnten nicht teilnehmen? Kein ... ...
... Das Bildungsmaterial „Warum Armut“ der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... In Berlin-Köpenick erzählt City-Sänger Toni Krahl Buschka von seiner Kindheit, Fußballleidenschaft, und berichtet im Aufnahmestudio, mit welchen Tricks sie politische Auflagen umgehen ... ...
... Inka Bause zeigt Buschka in Berlin-Mitte Stationen ihrer Karriere, ihres Lebens und Studiums in der DDR, entdeckt nach Jahrzehnten einen sehr persönlichen Ort wieder. ...
... Görlitz` Filmbeauftragte Kerstin Gosewisch zeigt Buschka spannende Filmkulissen, spricht mit ihm über die Zukunft der Stadt und erzählt Privates aus ihrem Leben in der DDR. ...
... In Schwerin erklärt der frühere DDR-Bürgerrechtler und Politiker Heiko Lietz seine Friedensarbeit, wo er die wichtigste Demonstration leitete, und wie Schwerin heute Zukunft gestaltet. ... ...
... Kabarettistin Simone Solga führt Buschka durch Leipzig, zurück in die Welt des Theaters in der DDR und die ersten Tage der Montagsdemonstrationen. ...
... Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung entdeckt Reporter Buschka zusammen mit Promis und Zeitzeugen, was „den Osten“ wirklich ausmacht. Mit Inka Bause, Toni Krahl, Simone ... ...
... In China erhoffen sich viele Menschen durch ein Hochschulstudium sozialen Aufstieg und bessere Lebensbedingungen. Der Bildungssektor boomt. Private Universitäten umwerben Schülerinnen und ... ...
... Anders als bei den klassischen Schulfächern gehe es bei der Kunst- und Kulturerziehung nicht um Stoffvermittlung, meint Jerzy Moszkowicz. Erst kulturelle Bildung erreiche die Schaffung des ... ...
... "Digitales Teilen funktioniert viel besser": Start der neuen Serie „Das Duo“ von werkstatt.bpb.de ...
... Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – „intelligent“ werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ... ...
... Das 20. Jahrhundert werde "Das Jahrhundert des Kindes" postulierte die Pädagogin Ellen Key in ihrem 1902 erschienen Buch. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten ... ...
... 1949 verankerten die Vereinten Nationen das Recht auf Bildung in der Menschenrechtscharta. Warum kann trotzdem weltweit jeder fünfte Mensch weder lesen noch schreiben? ...
... Nachhaltige Deutschkurse für Geflüchtete: Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) bietet mit dem Projekt „Ich will Deutsch lernen“ ein kostenfreies Angebot an, das in ... ...
... Am 26. Januar fand der erste Bildungssalon der Werkstatt der bpb in 2017 statt, bei dem sich alles um das Thema „Blogs in der Bildungsarbeit“ drehte. Sie konnten nicht teilnehmen? Kein ... ...
... Alle drei Jahre misst die PISA-Studie Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Kritisiert wird unter anderem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Was die ... ...
... Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt. Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht einsetzen kann und welche ... ...
... Was mit dem Begriff „digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ... ...
... Welche Dimensionen umfasst der Begriff Diversität im Ausbildungskontext? Mona Massumi erklärt im Interview am Beispiel des Projektes "Prompt!", wie angehende Lehrende diversitätssensibel ... ...
... Lehrende mit Migrationserfahrung sind an deutschen Schulen unterrepräsentiert. Warum das so ist und wie sich die Lehrenden selbst wahrnehmen, erklärt Nurten Karakaş im Interview. ...
... Zwei Schüler eines Berliner Gymnasiums stellten drei Fragen zum Thema Schulnoten: Bilden Schulnoten die Leistungen eines Schüler ab? Wie können Schülerinnen und Schüler anders bewertet ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Gibt es diesen Wandel auch in Bereichen außerhalb von Industrie und Produktion? (2:22) ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Dr. Martin Krzywdzinski ist Arbeits- und Industriesoziologe mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung der Arbeit. Im Interview für das Dossier Bildung, Kapitel Berufliche Bildung, ... ...
... Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski ... ...
... Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und ... ...
... Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre ... ...
... Die freien Bildungsmaterialien zur Europäischen Schuldenkrise begleiten das bpb-Dossier mit Hintergrundtexten, relevantem Datenmaterial und Arbeitsblättern. Till van Treeck hat das ... ...
... Zusammen mit der türkischen Künstlerinnengruppe „femin&art“ aus Trabzon initiierte sevengardens das von der EU finanzierte Projekt „from nature to art“. ...
... Wissen war Macht – für die Jobs von heute und morgen reicht Wissen alleine nicht mehr aus, meint Paul Collard. Immer wichtiger werde die emotionale Intelligenz. ...
... Im Rahmen des Projekttages 2010 der Gesamtschule Essen Holsterhausen wurde der Künstler Peter Reichenbach eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern verschiedene Techniken zur ... ...
... Der G8-Mythos, nach dem Abitur/-innen schneller ins Berufsleben einsteigen, gilt als widerlegt. Das ist jedoch nicht die einzige Schattenseite der Reform. ...
... Offene Software ist für jeden zugänglich, kostengünstig und nachhaltig – häufig aber auch weniger hochwertig und komplizierter als kostenpflichtige Angebote. Warum Open Source für ... ...
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
... 17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina ... ...
... Welche Schülerinnen und Schüler sind eigentlich gleich? Der Kurzfilm "Heterogenität" wirft im Rahmen des Dossiers "Zukunft Bildung" die Frage nach den sehr unterschiedlichen Definitionen ... ...
... Viele Geflüchtete wollen schnellstmöglich ein Studium aufnehmen oder weiterführen. Aber wie kann ihnen ohne formale Hürden der Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht werden? Das Social ... ...
... Fynn von Ultralativ ist zu Gast bei den Datteltätern, um über Identifikation und Haltung in Webvideos zu sprechen. Mit Younes, Fiete, Nour, Toya und Marcel tauscht er sich darüber aus, ... ...
... Improvisation zum Thema Partizipation in der Bildung mit taktgebender Unterstützung durch den Beatboxvirtuosen Philip Scheibel aka Pheel. ...
... Der Kurzfilm "Inklusion in der Praxis" versucht sich im Rahmen des Dossiers "Zukunft Bildung" der sehr unterschiedlichen Formen von Inklusion innerhalb des Schulalltags zu nähern. ...
... Vor ein paar Jahren war der Begriff „Inklusion“ in Deutschland noch kein Thema. Heute wird er geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen ... ...
... Im wahrscheinlich coolsten YouTube-Studio erzählt Redaktionsleiterin Maria Popov, wie wichtig ihr Reichweite ist, wie das Auf-Klo-Team mit seiner Community in Interaktion tritt und warum ... ...
... Wie kann Open-Content-Material in der Bildung eingesetzt werden? Im Werkstatt-Interview gibt Till Kreutzer, Mitgründer von iRights Info, nützliche Tipps zum Urheberrecht und erklärt, ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Schulen wiederspiegeln noch heute das Industriezeitalter. Sie sind wie Fabriken organisiert. Was wäre, wenn wir sie zu Einrichtungen machen, die statt auf Konformität auf Kreativität ... ...
... Der Referent des französischen Ministers für Kultur und Kommunikation glaubt, dass die Kunst- und Kulturerziehung eine kritische Intelligenz bei Kindern entwickle. ...
... Die Kunst- und Kulturerziehung ist besonders wichtig, meint der Schriftsteller Adolf Muschg. Sie rege das Vorstellungsvermögen des Gemeinwesens für sich selbst an. ...
... Taktisches Vorgehen, Durchhaltevermögen, Kooperation mit anderen und historisches Wissen: All das haben Teilnehmende der "bpb:game jam" durch digitale Spiele gelernt. Aber lernt es sich ... ...
... Mit Tomatolix spricht Fynn von Ultralativ über die Ziele seiner Videos und darüber, wann sich Webvideos gut zum Lernen eignen. Denn Webvideos werden immer häufiger in Bildungsprozessen ... ...
... In der Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen ausgewählter YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des ... ...
... Welche Rolle spielen digitale Medien für Kinder? Und wie kann man sie bei ihren ersten Schritten im Umgang mit digitalen Medien am besten begleiten? Antworten gibt Medienpädagogin Kristin ... ...
... Was macht ein gutes Lernspiel aus? Jedenfalls nicht der erhobene Zeigefinger. Eric Jannot, Geschäftsführer von Waza!, erklärt im Interview, wie Computerspiele zu einem ... ...
... Moishe Lfshits versteht sich als Vermittler zwischen Ultraorthodoxie und säkularer Gesellschaft in Israel ...
... Für das Thema "Partizipation" besucht Fynn die Seniorenredaktion "mittenmang" des Community-Senders ALEX Berlin – und es sind nur noch wenige Stunden bis zur geplanten Livesendung. ...
... Lebenswelt wird mehr und mehr von Algorithmen bestimmt. Wie genau beeinflussen Algorithmen unser gesellschaftliches Zusammenleben und welche Herausforderungen ergeben sich für Demokratie ... ...
... Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander wird in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus ... ...
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
... Checkpoint bpb verbindet das Gespräch mit Experten, Praktikern und Publikum mit der Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Zum Auftakt untersuchten wir mit der "Revolution im ... ...
... 2017 ist in Sachen Open Educational Resources einiges passiert. Mehr als 20 BMBF-geförderte Projekte laufen, die internationale Vernetzung schreitet voran, eine kleine aber wachsende ... ...
... Der Kurzfilm "Schule im internationalen Vergleich (PISA)" stellt im Rahmen des Dossiers "Zukunft Bildung" sehr unterschiedliche Bildungsideen - und formen in verschiedenen Ländern dar. ...
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
... Bildung ist wichtig – darüber sind sich alle einig. Wie sie strukturiert und finanziert werden sollte, da haben die Parteien hingegen ganz unterschiedliche Antworten in ihren ... ...
... Mit den allgegenwärtigen Klagen über eine mangelnde "Ausbildungsreife" vieler junger Menschen kann Prof. Stefan Sell wenig anfangen. Im Interview mit überaus.de sprach der Ausbildungs- ... ...
... Im Grunde sind Stories hübsche Verpackungen von Inhalten, sagt Dr. Steffen Damm, Medienwissenschaftler an der FU Berlin. Die werkstatt.bpb.de hat mit ihm über die Ursprünge und die ... ...
... Was macht gutes Storytelling aus und wie schaffe ich es, Geschichte(n) packend und zugleich qualitativ hochwertig zu erzählen? Wann und wie setze ich Storytelling im Bildungsbereich ein ... ...
... In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema ... ...
... Kinder müssen lernen, das noch nicht Gedachte zu denken, fordert die Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck. In Hamburg setze man daher auf verschiedene Projekte zwischen Kunst und ... ...
... Freie Lizenzen erlauben die Anwendung und das Teilen von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources – OER) ohne oder mit wenigen Einschränkungen. Wie geht man als ... ...
... Naturwissenschaften spielen in Willkommensklassen oft eine untergeordnete Rolle – auch weil passende Unterrichtsmaterialien fehlen. Dabei kann gerade das Experimentieren mit ... ...
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
... Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es? Henrik Flor vom Programm openTransfer der Stiftung ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Wächst unsere Intelligenz mit unserem Bildungsgrad? Was bedeutet es eigentlich, intelligent zu sein? Unsere Interviewpartner/-innen setzen sich kritisch mit dem Intelligenzbegriff ... ...
... Frühpädagoge Jakob Held über seinen Bildungsbegriff ...
... Schulleiterin Margret Rasfeld über ihren Bildungsbegriff ...
... Schüler Paul Erchinger über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Hans Anand Pant über seinen Bildungsbegriff. ...
... Prof. Dr. Heike Solga über ihren Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Lothar Krappmann über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Jutta Allmendinger über ihren Bildungsbegriff ...
... Schülerin Sina Hartge über ihren Bildungsbegriff ...
... Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über seinen Bildungsbegriff ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... "Was ist Schule? Darüber machen sich auch MC Toba Borke und Beatboxer Pheel Gedanken. Ihre Sicht auf die Dinge gibt es auch diesmal wieder in Form von Freestyle-Rap. Die kurze Antwort: ... ...
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
... Prof. Jutta Allmendinger ist Bildungs- und Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin. ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Im neuen Videoglossar von http://werkstatt.bpb.de erklären wir den Begriff MOOC - Massive Open Online Course. Mehr zum Thema MOOCs und E-Learning 2.0 gibt es im Themenschwerpunkt auf ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Anlässlich der Verleihung der Theodor Heuss Medaille 2012 spricht der Bildungsforscher Lothar Krappmann über Bildungsfragen aus einer weltumspannenden Sicht: Es gibt viel ... ...
... Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert. So André Hermes, selbst Lehrer, im Interview. Aber wie stellen sie das Material ... ...
... Kann man sein Leben in einer Tanzklasse verändern? Ja, meint der britische Choreograph Royston Maldoom. In seinen Projekten bringt er Schülerinnen und Schüler zum Tanzen. ...
... Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent ... ...
... Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ... ...
... Ist doch klar, Bildung findet in der Schule statt. Oder ist es nicht ganz so einfach und wir müssen unseren Blick weiten für einen breiteren Bildungsbegriff? Wir haben Schüler/-innen, ... ...
... Joseph DeChangeman spricht mit Fynn von Ultralativ darüber, für wen er Videos macht und woher er weiß, was seine Zielgruppe gerne sieht. Zwei Anekdoten von DeChangemans Kanal zeigen aber ... ...
... Mit dem kostenfreien Angebot „integration.oncampus.de“ der FH Lübeck können Geflüchtete sich im Hochschulbereich weiterqualifizieren und sogar Credits sammeln – gleichgültig, ob ... ...