... In Berlin-Köpenick erzählt City-Sänger Toni Krahl Buschka von seiner Kindheit, Fußballleidenschaft, und berichtet im Aufnahmestudio, mit welchen Tricks sie politische Auflagen umgehen ... ...
... Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Einheit entdeckt Reporter Buschka zusammen mit prominenten Zeitzeugen, was "den Osten" wirklich ausmacht. Mit Inka Bause, Toni Krahl, Simone Solga ... ...
... Das crossmediale Bildungsprojekt "Refugee Eleven" bringt elf Profikicker und elf geflüchtete Amateurfußballer zusammen, um über Flucht, Asyl und Integration zu sprechen. Die elf ... ...
... Der ehemalige Fußballspieler - und DDR-Star nach seinem entscheidenden Tor gegen die DFB-Elf - spricht über seine Popularität und sein Leben in der DDR. ...
... Der Fußballbundesligist Borussia Dortmund hat ein Problem mit rechtsextremen Fans, sagt der Journalist Olaf Sundermeyer. Im Interview spricht er über die Berührungspunkte von rechten ... ...
... Der Botschafter Ghanas spricht über die Fußball-Begeisterung der Ghanesen und die Unterstützung ihrer Mannschaft bei der Fußball-WM 2006. ...
... Der Sportjournalist spricht über das berühmte Sparwasser-Tor während der Weltmeisterschaft 1974. ...
... In den 2000er Jahren war offen zur Schau gestellter Rechtsextremismus in den deutschen Profistadien rückläufig. Zum einen waren Ultras auf den Plan getreten und hatten rassistische ... ...
... Das Fanprojekt Darmstadt und die Aktionsgemeinschaft "Bewegungsorientierte Sozialarbeit e.V." haben mit Jugendlichen der "Ultras Darmstadt" aus der Fanszene des SV Darmstadt 98 einen Film ... ...
... Der ehemalige Afrikabeauftragte der Bundesregierung spricht über Möglichkeiten und Grenzen des Fußballs als friedensstiftendes Medium. ...
... Der Journalist konstatiert trotz der gescheiterten Qualifikation der großen afrikanischen Fußball-Nationen für die WM 2006 einen Fortschritt im afrikanischen Fußball. ...
... Der Fußballfunktionär spricht über das Engagement des DFB in Afrika ...
... "Refugee Eleven" ist ein crossmediales Bildungsprojekt zu den Themen Flucht und Asyl. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer mit ... ...
... Fußball ist der liebste Sport der Deutschen. Fans sind dabei ein zentraler Faktor. Aber sind sie auch politische Akteure? Am 5. Juni 2018 wurde das bpb-Zeitbild "Mittendrin. Fußballfans ... ...
... Leopold Tumene konstatiert, dass das Niveau des afrikanischen Fußballs stetig steige. ...
... Jeder öffentliche Raum in der Gesellschaft ist politisch, meint der Journalist Ronny Blaschke. Das Fußballstadion auch. Wie Rechtsextreme den Fußball für ihre politischen Ziele nutzen, ... ...
... Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ... ...
... Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ... ...
... Über eine Saison begleitet der Film von Jean Boué drei junge Geflüchtete in Deutschland und ihr Fußball-Team, die REFUGEE 11, beim Versuch der Eingliederung in eine neue Welt. Sie ... ...
... Der Botschafter der Republik Togo spricht über das Verbindende Element des Fußballs in Afrika. ...
... Der Mitgründer von "Never Again", Rafal Pankowski, über die Arbeit seiner Initiative, ihre Ziele und das Fußballstadion als Raum der Rechtsextremismusprävention. ...
... Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber ... ...
... In der Oberligasaison 1987/1988 begleitet ein Filmteam der DEFA Mitglieder des BSV Prenzlauer Berg, eines Fanclubs des 1. FC Union Berlin. ...
... Rechtsextreme versuchen über lokale Sportvereine vor allem bei Jüngeren Fuß zu fassen, sagt die Sportmediatorin Angelika Ribler. Dann treten sie nicht nur als Fans, sondern auch als ... ...
... Bis zu 800.000 Menschen nimmt Deutschland in diesem Jahr auf, so die Prognose von August 2015. Für die Kommunen bedeutet das eine immense Belastung. Immer mehr Menschen engagieren sich ... ...
... Der nigerianische Fußballer beim FC Sachsen Leipzig erzählt, warum er auf einem Spiel gegen den Halleschen FC den Hitlergruß zeigte. ...