... Schnell rein, schnell raus: Relativ viele Jugendliche kehren den Autonomen Nationalisten nach kurzer Zeit wieder den Rücken. Allerdings ist der Ausstieg schwierig... ...
... Dorstfeld ist ein Stadtteil von Dortmund und eine Hochburg der Autonomen Nationalisten. Hier zeigt sich, dass Rechtsextremismus nicht nur ein Problem Ostdeutschlands ist. ...
... Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ... ...
... Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ... ...
... Interview mit PD Dr. Hedwig Richter, Hamburger Institut für Sozialforschung ...
... Ehefrau oder Dschihadistin, Kindererziehung oder Anwerbung, aktiv und hoch ideologisiert an vorderster Front oder passiv und unwissend im Hintergrund - das Bild, das von Frauen im ... ...
... In der heutigen Gesellschaft, in der traditionelle Rollenbilder erodiert sind und ein Großteil der Bevölkerung erwerbstätig ist, stellt sich die Frage, wer unsere Fürsorgearbeit nun ... ...
... In letzter Zeit gehen deutsche Sicherheitsbehörden massiv gegen die salafistische Szene vor. Es gab eine Reihe von Festnahmen und es wurde die Koranverteilungsaktion "Lies" verboten. Die ... ...
... Zunehmend rücken sie in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit: Frauen aus Deutschland, die bei Terrorgruppen wie dem sogenannten Islamischen Staat waren und nun zurückkommen, teilweise ... ...
... Gader Natour Kayouf befasst sich als Fotografin mit ihrer drusischen Identität in Israel ...
... Wie entstand "Winter Adé" und wie waren die Reaktionen auf den Film? Helke Misselwitz über ihren Wunsch über das Leben zu reden. ...
... Marta Dzido antwortet auf Fragen zum Film "Die Frauen der Solidarność". ...
... Wenn sich junge Menschen radikalisieren, sind viele unterschiedliche Akteure gefordert - von der Schule über Sozialarbeit bis hin zum Gesundheitsamt. In den vergangenen Jahren haben ... ...
... #MeToo ist seit über einem Jahr aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die Bewegung zeigt weltweit Wirkung und ruft mitunter auch Kritik hervor. Wie steht es aktuell um ... ...
... Die Bedeutung von Frauen im Islamismus wächst. Längst haben sie sich in der Szene, die oftmals als männlich dominiert wahrgenommen wird, einen Namen gemacht. Welche Rolle(n) nehmen ... ...
... Für Verfassungsschützer und Beratungsstellen ist Salafismus eine Ideologie, die Andersdenkende als Ungläubige abwertet. Wie wirkt sich dieses Denken auf Kinder aus, die in salafistisch ... ...
... Was bringt zwei junge gebildete Frauen dazu, sich dem Dschihad anzuschließen? Dieser Frage ist die norwegische Journalistin und Bestseller-Autorin Åsne Seierstad in ihrem Buch "Zwei ... ...
... Der Teaser gibt einen ersten Eindruck über Debatten und Standpunkte aus der Podiumsdiskussion "Folgen der #MeToo-Bewegung. Wie steht es um Sexismus und Gleichberechtigung in Deutschland?" ... ...
... Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ... ...
... Wohin steuert die salafistische Szene? Eine Frage, die Sicherheitsbehörden und Beratungsstellen nach dem militärischen Zusammenbruch der Terrormiliz "IS" zunehmend beschäftigt und auf ... ...
... Seit Monaten wird in den Medien verstärkt über Frauen berichtet, die vom vom sogenannten Islamischen Staat und anderen islamistischen Terrorgruppen nach Deutschland zurückkehren. Manche ... ...
... Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen ... ...
... Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower. ...