... In 2011 Jahr haben rechtsextrem motivierte Gewalttaten, wie die Morde auf der Insel Utoya oder die Mordserie der NSU die Öffentlichkeit erschüttert. Insgesamt scheinen alltägliche zivile ... ...
... Ein Rückblick auf die afrikanischen Befreiungsbewegungen und deren gewaltvoller Konfrontation mit den Kolonialmächten. Dabei konzentriert sich der Filmemacher auf Archivmaterial, das ... ...
... Stellte Gewalt für die 68er ein legitimes Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele dar? ...
... Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er von Dreharbeiten, von der Machart sowie über seine Motivation, Yehya E. zu begleiten. ...
... Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und ... ...
... Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ... ...
... Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ... ...
... Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ... ...
... Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt des Intensivstraftäters Yehya E., Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, und stellt auf differenzierte Weise seine kriminelle ... ...
... In der kolumbianischen Stadt Cali sind Drogenkriminalität und Bandenkriege Normalität. Yahir versucht, den Jugendlichen aus Cali Auswege aus der Gewaltspirale aufzuzeigen. ...
... Jürgen Grimm spricht über die Wirkung von Mediengewalt auf Zuschauer und spricht in diesem Zuge über die Kartharsisthese. ...
... USK-Spieletester Marek Brunner zu Kriegsdarstellungen im Computerspiel. ...
... Sexueller Missbrauch als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse: Andreas Huckele im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung ... ...
... Die im Schatten der USA stehenden zentralamerikanischen Länder haben mit großen Problemen zu kämpfen: Gewalt, Drogenhandel, politische Instabilität und Armut. ...
... Im Interview spricht der Regisseur Andres Veiel über seinen Film "Der Kick", der nach seinem gleichnamigen Theaterstück über den Mord an einem Jugendlichen entstanden ist. ...
... Ein Interview mit dem Regisseur Calle Overweg über seinen Film "Das Problem ist meine Frau", für den Therapeutengespräche mit Tätern von häuslicher Gewalt nachinszeniert wurden. ...
... Interview mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a.D., Köln, Nordrhein-Westfalen ...
... Panel mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a.D., Köln, Nordrhein-Westfalen ...
... Interview mit Dr. Peter Imbusch, Professor für Politische Soziologie, Bergische Universität Wuppertal ...
... Panel mit Dr. Peter Imbusch, Professor für Politische Soziologie, Bergische Universität Wuppertal ...
... Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft ... ...
... Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen ... ...
... Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt darf man nicht im Stich lassen! Sie brauchen Solidarität und Freunde und sollten nach der Tat nicht alleine bleiben. Dieser Film zeigt, was ... ...
... Victims of extreme right-wing and racist violence should not be abandoned. Rather, they need the support of their friends and require solidarity. They should not be left alone after an ... ...
... Diskussionsrunde mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a. D., Köln; Antje Grothus, Initiative Buirer für Buir; Dr. Stefan Malthaner, Hamburger Institut für Sozialforschung; Dr. ... ...