... Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR. ...
... Im Interview sinniert der Publizist und ehemalige Bundesminister Dr. Andreas von Bülow über die Funktionsprinzipien von Geheimdiensten und ihren oft unterschätzten Einfluss auf die ... ...
... Die erste offizielle Akteneinsicht offenbart es: die Stasi versuchte, ganze Biografien zu zerstören. KONTRASTE gewährt exklusive Einblicke in die Akten prominenter Bürgerrechtler. ...
... Als inoffizielle Mitarbeiterin spionierte Monika Haeger die Berliner Oppositionsbewegung aus. Nach dem Mauerfall stellt KONTRASTE sie zur Rede und legt die Gedankenwelt eines Spitzels ... ...
... Im Interview umreißt Konrad Jarausch, Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, welche Bedeutung die Spionage für das Kräftegleichgewicht des Kalten ... ...
... Demokratie heute: Carolin Emcke im Gespräch mit Deirdre Curtin über Transparenz, Legitimität und die Rolle des Nationalstaates in der Politik. ...
... Michael Buback und Wolfgang Kraushaar im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... Zwar hat der Abhörskandal für rege Empörung im netzpolitischen Lager gesorgt, jedoch zeigt sich ein Großteil der deutschen Bevölkerung sichtlich unberührt von Snowdens Enthüllungen. ... ...
... Günter Frankenberg, Frank Jansen und Kenan Kolat diskutieren mit Carolin Emcke. ...
... Sie arbeiten heimlich für die Stasi und sitzen immer noch unerkannt an den Schaltstellen von DDR-Betrieben und –Behörden. Das KONTRASTE-Team spürt die "OibE" auf und enttarnt sie live ... ...
... Erstmals filmt ein Fernsehteam in den Archiven des Geheimdienstes. KONTRASTE dokumentiert die Hinterlassenschaften des Überwachungsapparates, verschafft der Öffentlichkeit erste Einblicke ... ...
... Der Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur äußert sich zum Forschungsstand über die Besetzung der Berliner Stasi-Zentrale. ...