... Mit Afro-Berlin TV will Chefredakteur André Degbeon Präsenz zeigen in der schwarzen Diaspora und dem Afrikabild der Massenmedien positive Eindrücke aus der Heimat entgegensetzen. ...
... Kurzvortrag von Charles Taylor (Northwestern University Chicago) über interkulturelle Verständigung. ...
... Kurzvortrag von Dipesh Chakrabarty (University of Chicago) über interkulturelle Verständigung. ...
... Durch ihr Studium in St. Petersburg hat die gebürtige Hamburgerin Ghee Motaung Russland kennengelernt – und dabei festgestellt, wie sehr sie von der europäischen Kultur geprägt ist. ...
... Mit den afrikanischen Staaten partnerschaftlich umgehen heißt auch, die eigenen Interessen deutlich zu machen. Harro Adt, der Afrika-Beauftragte des Auswärtigen Amtes, warnt davor, Afrika ... ...
... Als 16-Jährige stürzte sich Ina Merkel ins Getümmel der Weltfestspiele. Im Rückblick interessiert die Kulturwissenschaftlerin besonders die außeralltägliche Erfahrung mit dem ... ...
... Ida Kassiekpo Ouhé kritisiert im Video-Interview die Tendenz im Westen, den Afrikanern die demokratische Reife abzusprechen und fordert für ihren Kontinent die Chance, sich unabhängig ... ...
... Der Philosoph Dr. Dr. Jacob Emmanuel Mabe fordert im Interview von EuropäerInnen und AfrikanerInnen die Bereitschaft, voneinander zu lernen und die unterschiedlichen kulturellen ... ...
... Die Website Afritopic des Chemikers Dr. Jimi Adeyemi bietet eine Wissensplattform für Themen über Afrika und fördert den Austausch unter Menschen afrikanischer Herkunft. ...
... Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung hielt diese Rede am 15 April 2011 in Berlin auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet, Gedanken zu ... ...
... Louisa Oulu beklagt die Unfähigkeit der Europäer, afrikanische Länder und Völker differenziert zu betrachten und fordert von Exil-Afrikanern, ihre Qualifikationen für die Heimat ... ...
... Wie verlief die Projektwoche in Berlin Marzahn-Hellersdorf? Die Filmemacher/-innen von "Ich packe meinen Koffer“, "Tamam“ und "Let’s think about love“ zeigen, was sich hinter der ... ...
... Wie verlief die Projektwoche in Berlin Pankow? Die Filmemacher/-innen von "Same but different?", "Gedankenspiele“ und "Outlines“ geben Einblicke hinter die Kulissen. ...
... Der Kampf gegen Aids und die Ausbildung junger Menschen haben für Matthias Kleinert, den Leiter des Unternehmensbereichs "Politik und Außenbeziehungen" von Daimler Chrysler, besondere ... ...
... Egal ob in Deutschland, Mexiko oder Syrien: Wo sich Menschen begegnen, gibt es Missverständnisse und Konflikte, aber auch Zusammenhalt und Freundschaft. Wie willst Du der Welt begegnen? ...
... Berlin Reinickendorf: Neun Jugendliche aus Deutschland und Syrien zeigen wie ein typischer Tag in ihrem Leben aussieht. ...
... Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten! ...
... Berlin Pankow: Warten an der Haltestelle, Worte werden nicht gewechselt – aber Blicke. Was passiert, wenn das eigene Kopfkino auf vollen Touren läuft, zeigen acht Jugendliche aus ... ...
... Was würdest Du einpacken, wenn Du flüchten müsstest? In Berlin Marzahn-Hellersdorf machen sich zwölf Jugendliche noch einmal gemeinsam auf die beschwerliche Reise nach Deutschland. ...
... Was bedeutet für Dich Liebe? Mit einem selbst komponierten Song suchen die jungen Filmschaffenden im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf nach einer Antwort auf diese Frage. ...
... Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll. ...
... Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und dem Sudan zeigen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten häufig näher beieinanderliegen, als man denkt. ...
... Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist. ...
... Kurzvortrag von Robert B. Silvers (Herausgeber der New York Review of Books) über interkulturelle Verständigung. ...
... Kurzvortrag von Saskia Sassen (Columbia University) über interkulturelle Verständigung. ...
... Der Afrika-Experte Dr. Stefan Mair analysiert, wo deutsche Entwicklungspolitik wirksam werden kann, und erklärt, welche Bedeutung er der Grenzziehungsfrage bei der Lösung afrikanischer ... ...
... Der israelische Schriftsteller David Grossman im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... Kurzvortrag von Tariq Ramadan (St. Antony´s College) über interkulturelle Verständigung. ...
... Bei "Mix it!" drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. ...
... Die Initiative für Reformen und Entwicklungsanstrengungen liege bei den Afrikanern selbst, findet Dr. Uschi Eid von Bündnis 90/Die Grünen. ...
... Der Bürgerkrieg ist für Wole Soyinka die furchtbarste Geißel des afrikanischen Kontinents, schlimmer noch als Aids. Der Literatur-Nobelpreisträger aus Nigeria gilt als unbestechlicher ... ...
... Yves Bobito Masanga erinnert an das fast vergessene Malaria-Problem und lädt ein, nach dem schrecklichen Bürgerkrieg das wieder genesene Ruanda zu besuchen. ...