... Als Schauspielerin mit äthiopischen Wurzeln macht sich Amresh Heli Sanka gegen Rassismus stark ...
... Das Porträt der Roma-Familie Velcu thematisiert die Herausforderungen und Probleme einer multikulturellen Identitätssuche. ...
... Das Bildungsmaterial der bpb zur Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ ermöglicht es Lehrenden und Lernenden Themen wie Identität und Vorurteile auch ohne ... ...
... Das Bildungsmaterial der bpb zur Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ ermöglicht es Lehrenden und Lernenden Themen wie Identität und Vorurteile auch ohne ... ...
... Am Abend trafen im Gespräch die Regisseurin Anna Hoffmann und der Autor Dimitrij Kapitelman aufeinander. Moderiert wurde das Gespräch von Thomas Krüger. ...
... Am Morgen des nächsten Tages wurde das Publikum durch Susanne Ulrich im Format "Auf einen Espresso ..." begrüßt, anschließend folgte das Podium 1: Integration, Identitäten und ... ...
... Begleitend zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" hat die bpb didaktisches Material für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. ... ...
... Begleitend zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" hat die bpb didaktisches Material für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. ... ...
... Frau Hornstein-Tomic und Herr Koschyk eröffnen mit zwei Vorträgen die Veranstaltung. Es folgt eine Vorstellungsrunde mit Susanne Ulrich. Danach widmet sich die Veranstaltung thematisch ... ...
... Nur durch Tourismus könne eine europäische Identität nicht entstehen, sagt Hans Stark. Die Gründung europäischer Parteien und eine viel breitere Europa-Berichterstattung in den ... ...
... Gader Natour Kayouf befasst sich als Fotografin mit ihrer drusischen Identität in Israel ...
... Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Durch welche Bildsprache werden Geschlechterklischees reproduziert? Inwiefern werden Trans*menschen oder nicht-binäre Personen in den Medien ... ...
... Auf dem Panel "Integration und Teilhabe als zentrale Aufgabe politischer Parteien" diskutieren VertreterInnen aller politischen Strömungen. Moderiert wurde das Panel von Thomas Krüger, ... ...
... Die bpb veranstaltete im September 2014 zum neunten Mal das Zukunftsforum Islam, das Muslim/-innen und Nichtmuslim/-innen einen Ort der Vernetzung und des Austausches bietet. Die Autorin ... ...
... Als Beraterin für russischsprachige Einwanderer unterstützt Kseniya Petrova beim Ankommen in Israel ...
... Als Friedensaktivistin ist Lydia Aisenberg die jüdisch-arabische Verständigung ein wichtiges Anliegen ...
... Auf dem Podium 2: Identitäten und Beheimatung: Historische Kontexte und transnationale Erfahrungen, trafen, Alfred Eisfeld, Jan Plamper, Dmitirij Belkin, Felix Riefer, aufeinander. ... ...
... Auf dem Podium 3: Strategien zur politischen Teilhabe und zur Repräsentation im gesellschaftlichen und politischen Leben: Perspektiven und Aufgaben, diskutierten: Eleonora Heinze, Viktor ... ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat. ...
... Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main ...
... Interview mit Prof. Dr. Ina Merdjanova, Centre for Trust, Peace and Social Relations an der Coventry University & Irish School of Ecumenics, Trinity College, Dublin, Irland ...
... Interview mit Maike Nedo, Publizistin ...
... Interview mit Dr. Philip W. Barker, Keene State College, St. Keene, New Hampshire, USA ...
... Interview mit Fernando Vallespin, Universidad Autónoma, Madrid, Spanien ...
... Interview mit Dr. Yaşar Aydın, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg ...
... Was ist "deutsch"? Keine leichte Frage! Das Bundesministeriums des Innern und der Bundeszentrale für politische Bildung haben sie trotzdem gestellt und zur Dialog-Veranstaltung am 19. ... ...
... Im Rahmen der Workshops diskutierten in Workshop 1: Viktor Ostrovsky, Oleg Zinkovski, Wolfgang Schälike, Alexander Reiser und Albina Nazarenus-Vetter unter der Moderation von Andreas ... ...
... Interview mit Dr. Coşkun Canan, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin ...