... Am Ende bleiben viele Fragen offen: Wie ist Bilal ums Leben gekommen? In welchen Kreisen hat er sich radikalisiert? Wer waren seine Glaubensbrüder? Die letzte Folge der fünfteiligen ... ...
... Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er von Dreharbeiten, von der Machart sowie über seine Motivation, Yehya E. zu begleiten. ...
... Anfang Mai 2015 reist Bilal nach Syrien zum IS. In einer Audiobotschaft, die er kurz danach seinen Hamburger Freunden schickt, lässt er kein gutes Haar an der Terrormiliz. Folge 3 der ... ...
... Schreib es auf und trag es vor – so funktionieren die Workshops von Trans*JaUnd. Das Konzept aus Schreiben und Performen ermächtigt trans* Jugendliche sich mit Fragen zu ... ...
... Ein Porträt von Jugendlichen aus der "sozialistischen Paradestadt" Eisenhüttenstadt. ...
... Dokumentation des Projekts "Aktion12", das mit ca. 60 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im November 2012 in Berlin stattgefunden hat. ...
... Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit ... ...
... Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit ... ...
... Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit ... ...
... Im Making-of geben Beteiligte und Macher Einblicke in die Arbeit an der Produktion "Hotel California". ...
... Als NGO-Leiter engagiert sich Jamal Alkirnawi für die Rechte der beduinischen Minderheit ...
... Vom 4. bis 6. November 2016 fand am malerischen Werbellinsee der Jugendkongress "BEWEGT WAS." statt. 270 Jugendliche trafen sich, darunter auch 10 Stipendiat/innen aus den Ländern der ... ...
... Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er, wie Yehya E. wieder straffällig wird. Außerdem plädiert Stahl für eine andere Asylgesetzgebung. ...
... Wie verlief die Projektwoche in Berlin Marzahn-Hellersdorf? Die Filmemacher/-innen von "Ich packe meinen Koffer“, "Tamam“ und "Let’s think about love“ zeigen, was sich hinter der ... ...
... Wie verlief die Projektwoche in Berlin Pankow? Die Filmemacher/-innen von "Same but different?", "Gedankenspiele“ und "Outlines“ geben Einblicke hinter die Kulissen. ...
... Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Wie verlief die Projektwoche in Schwedt an der Oder? Die ... ...
... Egal ob in Deutschland, Mexiko oder Syrien: Wo sich Menschen begegnen, gibt es Missverständnisse und Konflikte, aber auch Zusammenhalt und Freundschaft. Wie willst Du der Welt begegnen? ...
... Berlin Reinickendorf: Neun Jugendliche aus Deutschland und Syrien zeigen wie ein typischer Tag in ihrem Leben aussieht. ...
... Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Was denkste - über einzelne Länder, Geflüchtete und über Schwedt? ... ...
... Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Die elf Filmemacher/-innen aus Schwedt fragen: Was bedeutet Familie ... ...
... Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten! ...
... Berlin Pankow: Warten an der Haltestelle, Worte werden nicht gewechselt – aber Blicke. Was passiert, wenn das eigene Kopfkino auf vollen Touren läuft, zeigen acht Jugendliche aus ... ...
... Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. In Schwedt entstand ein Film über das Besondere des Gemeinsamen und ... ...
... Was würdest Du einpacken, wenn Du flüchten müsstest? In Berlin Marzahn-Hellersdorf machen sich zwölf Jugendliche noch einmal gemeinsam auf die beschwerliche Reise nach Deutschland. ...
... Was bedeutet für Dich Liebe? Mit einem selbst komponierten Song suchen die jungen Filmschaffenden im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf nach einer Antwort auf diese Frage. ...
... Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll. ...
... Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und dem Sudan zeigen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten häufig näher beieinanderliegen, als man denkt. ...
... Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist. ...
... Die Fotografin Parker R. Hrischmüller identifiziert sich als nicht-binär. Nicht-binär ist ein Begriff, der von Menschen verwendet wird, die sich außerhalb der Norm von "männlich“ und ... ...
... Diskussionsrunde mit Lou-Marleen Appuhn, stv. hessische Landesschulsprecherin, Kronberg; Christian Miethaner, Schulstreik 2010, München; Julia Oepen, Fridays for Future, Hamburg; Linus ... ...
... 70 Jahre nachdem der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit aufgenommen hat, slammen Schülerinnen und Schüler diverser Schulen in Bonn und Umgebung über das Grundgesetz im Beisein des ... ...
... Wie kann es sein, dass jemand zum IS geht und dabei glaubt, etwas Gutes und Richtiges zu tun? Der ehemalige Salafist Dominic gibt Einblicke in die Szene. Folge 4 der fünfteiligen ... ...
... Halle-Neustadt, 1992. In seinem kontrovers diskutierten Dokumentarfilm begleitet Thomas Heise fünf rechtsextreme Jugendliche mit der Kamera, führt lange Interviews mit ihnen und forscht ... ...
... Mit den allgegenwärtigen Klagen über eine mangelnde "Ausbildungsreife" vieler junger Menschen kann Prof. Stefan Sell wenig anfangen. Im Interview mit überaus.de sprach der Ausbildungs- ... ...
... Bei "Mix it!" drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. ...
... Ende Mai 2016 findet in der Hamburger St. Pauli Kirche eine Trauerfeier für den 17-jährigen Florent statt. Dies sorgt für heftige Diskussionen: Darf ein IS-Kämpfer eine Trauerfeier ... ...
... Als Florent 14 ist, fällt seinen Lehrern auf, dass er sich verändert: Er wechselt seinen Namen in Bilal, trägt die Gewänder der Salafisten. Die Schule reagiert, doch Bilal bewegt sich ... ...