... Der bpb-Präsident spricht über den Zivilisationsbruch des Holocaust und die wenigen Helfer, die Juden in Zeiten der Verfolgung geholfen haben. ...
... Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz. ...
... Mirjam Wenzel, Jüdisches Museum Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Erinnerung und soziale Netzwerke" am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet ... ...
... Philip Zimbardo, Begründer des Stanford-Prison-Experiments, über die Bedingungen des "Bösen" und die Möglichkeit, gesellschaftlichen Widerstand zu stärken. ...
... Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. ...
... Spurensuche einer jungen israelischen Regisseurin, die in ihrem Dokumentarfilm mit Originalaufnahmen, Zeitzeugenberichten und historischen Quellen auf sehr vielschichtige Weise die ... ...
... Das Warschauer Ghetto war eines von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Schätzungsweise 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Die jüdische Gemeinde ... ...
... In the traditional Ladino language of her Sephardic Jewish ancestors, Güler Orgun tells us how her family found a new home in the Ottoman Empire after being expelled from Spain in the late ... ...
... Die 1937 in Istanbul geborene Güler Orgun erzählt die Geschichte ihrer jüdisch-muslimischen Familie: Beginnend bei ihren jüdischen Vorfahren in Spanien bis hin zu ihrem Leben im ... ...
... Grown up in a traditional jewish family in Rovno, Haya-Lea plans to emigrate to Palestine. But in September 1939 the Soviets take eastern Poland and arrest her... ...
... Nach 20 Jahren in sowjetischen Gefangenenlagern und im Zwangsexil, kehrt Haya-Lea Detinko 1961 mit ihrem Mann aus der Verbannung zurück. ...
... Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier. ...
... Jindřich Lion, jüdischer Journalist, berichtet von seiner Kindheit in Prag, seiner Flucht nach Palästina, seiner Rückkehr, der erneuten Exilierung nach dem Prager Frühling und von ... ...
... The noted journalist and author Jindřich Lion takes us through his remarkable life. From interwar Czechoslovakia to Palestine, then back home to begin again, only to leave when the Soviets ... ...
... In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. ... ...
... In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. ... ...
... Für den Soziologen Natan Sznaider kommt die Holocaust-Forschung an die wahre Problematik der Rettung nicht heran. Denn es gibt da einen Moment des Sakralen und Transzendentalen, der kaum ... ...
... This is the story of two jewish families in Bulgaria. Larry Anzhel and Rosa Varsano met for the first time in Sofia and fell in love. Together they lived through a changing Bulgaria, ... ...
... Dies ist die Geschichte zweier jüdischer Familien: der Familie von Larry Anzhel und der seiner Frau Rosa. Beide wuchsen in Bulgarien auf und lernten sich in Sofia kennen. ...
... Lilli Tauber grew up in a small town in Austria, Wiener Neustadt, where her parents tended the family store. Then came 9 November 1938. Her parents got Lilli onto a kindertransport to ... ...
... Per Kindertransport von Wien nach England gekommen, tauscht sich Lilli Tauber mit ihren Wiener Eltern per Brief aus - solange dies noch möglich ist. ...
... Having grown up in Bulgaria Matilda Albuhaire barely escaped from deportation during world war two. ...
... Ihre Vorfahren waren spanischstämmige Juden. Sie selbst wuchs in Bulgarien auf. Dort entging Matilda Albuhaire im 2. Weltkrieg nur knapp einer Deportation. ...
... The Kalefs are one of the Belgrade's oldest families, tracing their roots back more than 300 years. When the Nazis sweep into Serbia, the catholic priest Father Andrej Tumpej helps the two ... ...
... Matilda und Breda Kalef wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als ... ...
... Ingrida Vilkiene über die Rolle von Mitläufern in Litauen während der Besatzung des Landes durch das NS-Regime. ...
... Renee Saltiel und Solon Molho wuchsen in Saloniki auf. Bis in die 1930er Jahre lebten dort 90.000 sephardische Juden, doch im Zweiten Weltkrieg ließen die Deutschen die Juden der Stadt ... ...
... Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. ...
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
... Edward Serotta (Centropa, Jewish Witnesses of a European Century, Vienna) gave a speech about "Using Advanced Technologies to Preserve Jewish Memory" at the international conference ... ...
... Interview mit Edward Serotta am 15.04.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Die Erinnerungsplattform Centropa widmet sich mit Interviews, ... ...
... Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des ... ...