... Die Journalistin Bettina Gaus über die Notwendigkeit des „embedded journalism“ und die damit verbundenen Gefahren. ...
... Um dem Lügenpresse-Vorwurf etwas zu entgegnen, muss die Presse transparent und unabhängig bleiben. Davon ist David Schraven überzeugt. Er ist Geschäftsführer des investigativen ... ...
... Der Chefreporter TV des Südwestrundfunks in Mainz spricht über das Demokratiedefizit in Europa. ...
... Der ehemalige stellvertretende Programmchef erklärt das Erfolgsrezept des WDR-Radiosenders Eins Live. ...
... Die Redakteurin der Jugendseite x-bay erklärt, wie politische Themen auf einer Jugendseite Platz finden können. ...
... Die Chefredakteurin des Bieler Tagblatt in der Schweiz erklärt, wie es gelang entgegen dem Branchentrend die Auflage zu steigern. ...
... Dieter Golombek hat das Lokaljournalistenprogramm der bpb gegründet. Zum 30. Jubiläum der "drehscheibe" - dem bpb-Magazin für Lokaljournalisten - erläutert er die Hintergründe und die ... ...
... Die Entpolitisierung der Zeitung ist auch ein hausgemachtes Problem. Das sagt Dieter Schreier, Chefredakteur des Hanauer Anzeigers. Infotainment statt politische Fakten und die ... ...
... "Das wichtigste Gut des Journalismus, die Glaubwürdigkeit, ist in Gefahr", warnt Dr. Thomas Leif. Der erfahrene TV-Journalist und Vorsitzende von netzwerk recherche spricht im ... ...
... Der Innenpolitikchef der Süddeutschen Zeitung findet, dass Pressefreiheit auch Pflichten für die Medien bedeutet. ...
... Der Historiker spricht über die Berichterstattung zur deutschen Geschichte in den Medien. ...
... Der Verleger des Münchner Merkurs glaubt trotz wachsender medialer Konkurrenz an den Erfolg der Lokalzeitung. ...
... drehscheibe on Tour, diesmal in den USA. Wir sind einem Trend auf der Spur, der dort gerade die Zeitungslandschaft revolutioniert: investigative Rechercheorganisationen, die gemeinnützig ... ...
... Eröffnung der Streaming-Konferenz und erste Interviews ...
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios über die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ...
... Die Angebote, Marketing, PR und Redaktion zu verknüpfen, ergeben sich im Journalismus zuhauf. Um Qualitätsjournalismus zu bewahren, ist Abgrenzung gefordert. ...
... Zum 30. Geburtstag des bpb-Magazins für Lokaljournalisten "drehscheibe" wirft der Journalist, Autor und Kolumnist im Video-Interview einen Blick auf die journalistische Ausbildung. ...
... Lassen sich globale Probleme wirklich mit einem nationalen Gesetz lösen? Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen (RoG) sagt nein. Er hält das Netzwerkdurchsetzungsgesetz für falsch ... ...
... Unter Lokaljournalismus wird häufig das Medienangebot "vor Ort" verstanden. Aber wo ist zuhause? Welche Informationen sind wichtig? Und welche Medien? ...
... Für den Leiter des Moskauer Büros des "Focus" wird in Russland Demokratie praktisch nur gespielt. Pressefreiheit existiere nur in kleinen Biotopen. ...
... Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier. ...
... Ralf Siepmann von LogeMedia erklärt, was deutsche Journalisten von ihren japanischen Kollegen lernen können. ...
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin über journalistische Sorgfaltspflicht. ...
... Der Berliner Rechtsanwalt warnt vor aktuellen Trends in der Medienrechtsprechung. ...
... Der Redakteur des Evangelischen Pressedienstes über die Kommerzalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. ...
... Die Fernsehjournalistin Antonia Rados äußert sich zu der Frage, ob und wie in den Medien Kriegsopfer gezeigt werden dürfen. ...
... Die Lokalzeitung mit ihrem hohen Grad an Glaubwürdigkeit eigne sich bestens als Orientierungspunkt im Mediendschungel, meint die Medienberaterin. ...
... Als Friedensaktivistin ist Lydia Aisenberg die jüdisch-arabische Verständigung ein wichtiges Anliegen ...
... Der Präsident des Deutschen Bundestages spricht über die Bedeutung der Pressefreiheit. ...
... Die Journalistin Bettina Gaus über die Schwierigkeiten, Berichte über vergleichsweise unspektakuläre Kriegsereignisse in den Nachrichten zu platzieren. ...
... Netzdebatte-TV im Gespräch mit Stephanie Hankey und Friedrich Lindenberg. Themen sind neue Journalismus- und Erzählformen. Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus? Wie können ... ...
... Die Kriegsreporterin Antonia Rados über ihre Erfahrung mit Propagandalügen im Irakkrieg 2003. ...
... Der Chefreporter TV des Südwestrundfunks in Mainz warnt vor der Verwendung receycelter Informationen. ...
... Die Journalistin Bettina Gaus über die Quellenauswahl bei der Kriegsberichterstattung. ...
... Die Journalistin spricht über die Umsetzung historischer Themen im Lokaljournalismus. ...
... Das Mitglied von Reporter ohne Grenzen äußert sich über die Organisation und aktuelle Gefährdungen der Pressefreiheit weltweit. ...
... Der BUND-Onlineredakteur spricht über Trends und Konflikte in Jugendgruppen und sein Werben für den Umweltschutz. ...
... Im Grunde sind Stories hübsche Verpackungen von Inhalten, sagt Dr. Steffen Damm, Medienwissenschaftler an der FU Berlin. Die werkstatt.bpb.de hat mit ihm über die Ursprünge und die ... ...
... Was macht gutes Storytelling aus und wie schaffe ich es, Geschichte(n) packend und zugleich qualitativ hochwertig zu erzählen? Wann und wie setze ich Storytelling im Bildungsbereich ein ... ...
... Die Journalistin Bettina Gaus über den Unterhaltungsfaktor von Krieg und die Problematik der Darstellung des Krieges aus Sicht der Betroffenen. ...
... Nachrichtenmoderator Thomas Kausch über die Verantwortung im Umgang mit Sprache bei Kriegsnachrichten. ...
... Der Journalist spricht über die erfolgreiche Umsetzung lokalhistorischer Themen im Print-Journalismus. ...
... Die Journalistin Bettina Gaus zum Kriegsbegriff und zur Frage: Was ist Krieg? ...
... Die Delegierte des UN-Gipfels "World Summit on the Information Society" spricht über ihre Erfahrungen. ...
... Die Kriegsreporterin Antonia Rados über Zensurmaßnahmen gegenüber Journalisten. ...