... At the age of ten Ali escapes with his grandmother from war-ravaged Afghanistan. His parents, however, are not allowed to leave the country. Ali feels all too often lonesome in his new ... ...
... Als Schauspielerin mit äthiopischen Wurzeln macht sich Amresh Heli Sanka gegen Rassismus stark ...
... Das Porträt der Roma-Familie Velcu thematisiert die Herausforderungen und Probleme einer multikulturellen Identitätssuche. ...
... Der Umgang mit den Favelas, den illegalen Siedlungen, habe sich gewandelt, so Alfredo Sirkis, ehemaliger Regionalsekretär von Metropolis für Südamerika und Karibik. ...
... In Schwerin erklärt der frühere DDR-Bürgerrechtler und Politiker Heiko Lietz seine Friedensarbeit, wo er die wichtigste Demonstration leitete, und wie Schwerin heute Zukunft gestaltet. ... ...
... Das crossmediale Bildungsprojekt "Refugee Eleven" bringt elf Profikicker und elf geflüchtete Amateurfußballer zusammen, um über Flucht, Asyl und Integration zu sprechen. Die elf ... ...
... Carolin Emcke im Gespräch mit Alain Badiou und Thomas Ostermeier über das Spannungsverhältnis zwischen Legitimität und Autorität von Demokratien in Zeiten grenzüberschreitender ... ...
... Der Film greift aktuelle Fragen nach Bürgerbeteiligung, Migration oder Gentrifizierung auf. Rami Hamze geht dabei humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger einer Grundfrage der politischen ... ...
... Zusammenschnitt "Digitale Bildung & Geflüchtete" ...
... Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er von Dreharbeiten, von der Machart sowie über seine Motivation, Yehya E. zu begleiten. ...
... Wie sehen die Menschen in Frankfurt (Oder) und Słubice die Oder? Was wissen sie über ihren Fluss? Was wünschen sie ihm für die Zukunft? Acht Menschen, die an der Oder leben und ... ...
... Heutzutage erleben die Megastädte einen starken Zuzug, weil die Menschen dort auf eine bessere Zukunft hoffen, so Juan Clos. Ein Blick auf die Industrieländer zeigt aber, dass die ... ...
... Vor zwei Jahren, im April 2014, haben wir uns hier bei Checkpoint bpb schon einmal mit dem Thema Flucht beschäftigt. Damals prägten "Lampedusa" und die mit dem Namen der italienischen ... ...
... In der heutigen Gesellschaft, in der traditionelle Rollenbilder erodiert sind und ein Großteil der Bevölkerung erwerbstätig ist, stellt sich die Frage, wer unsere Fürsorgearbeit nun ... ...
... Ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit ... ...
... Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre ... ...
... Flucht, Vertreibung, Asyl sind Themen, die in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Die Debatte beleuchtete am 07.04.2014 daher unterschiedliche Perspektiven mit Blick auf die ... ...
... In diesem Animationsfilm erzählt Hamid seine Geschichte. Als Zehnjähriger verlässt er gemeinsam mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, um dem Grenzkrieg zwischen Eritrea und ... ...
... As a ten-year-old, Hamid and his mother flee from their home country Eritrea to escape the border conflict between Eritrea and Ethiopia. They are forced to leave Hamid’s father behind ... ...
... Die drängendsten Probleme in indischen Großstädten seien die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, so Renu Khosla, Direktorin des Centre for Urban and Regional Excellence in Neu Delhi. ...
... Prof‘in i.R. Dr. Allemann-Ghionda im Interview bei der Fachtagung "Intersektional forschen, Diversität (er)fassen". Dabei ging es um gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die mit ... ...
... In diesem Interview erläutert Regisseur Can Candan die Hintergründe und den historischen Kontext seines Films "Duvarlar – Mauern – Walls" (2000). In this interview, director Can ... ...
... Das Interview mit dem Darsteller Hassan Akkouch aus der Dokumentation "Neukölln Unlimited". ...
... Der türkischstämmige Regisseur Tevfik Başer berichtet über die Entstehung und Rezeption seines in Deutschland gedrehten Films "40 qm Deutschland" (1986) sowie über das verbindende ... ...
... Der türkischstämmige Filmemacher Tunç Okan berichtet von der Entstehung seines in Deutschland gedrehten Films "Otobüs" (1975), der Zusammenarbeit mit Laiendarsteller/-innen und den ... ...
... "Refugee Eleven" ist ein crossmediales Bildungsprojekt zu den Themen Flucht und Asyl. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer mit ... ...
... In diesem Animationsfilm erzählt Juliane ihre Geschichte. Als sie drei ist, landet sie in einem Waisenhaus, weil ihre Mutter aus nicht geklärten Gründen Simbabwe verlassen muss. Durch ... ...
... As a three-year-old, Juliane is put into an orphanage. Coincidentally, she finds her mother who had to flee from home due to political persecution. Together they find refuge in Europe. ... ...
... Christian Stahl ist der Regisseur von "Gangsterläufer". Im Interview erzählt er, wie Yehya E. wieder straffällig wird. Außerdem plädiert Stahl für eine andere Asylgesetzgebung. ...
... Brandenburg/Neuruppin: Ein Blick hinter die Kulissen der Projektwoche in Brandenburg, wo 39 Jugendliche aus sieben Ländern zusammen kamen, um drei kurze Filme zu den Themen "Veränderung", ... ...
... Lernt die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Albanien, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Russland, Syrien und Tschetschenien kennen! Ein Blick hinter die Kulissen der Mix-it!-Drehwoche in ... ...
... Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein ... ...
... Deutschland ist Einwanderungsland - diese Einsicht wuchs in Politik und Gesellschaft erst langsam. Der Migrationsforscher Marcel Berlinghoff aber zeigt: Migration ist der historische ... ...
... Brandenburg/Neuruppin: Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und Syrien drehen einen Kurzfilm über kleine und große Veränderungen in ihrem Leben. ...
... Brandenburg/Neuruppin: Ein Goldesel wie im Märchen "Tischlein, deck dich", das wär doch was! 13 Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland, Tschetschenien und Somalia erörtern in ... ...
... Brandenburg/Teltow: Wer ist am besten im Armdrücken oder Zungenbrechersprechen? Mit Humor erkunden diese zehn Jugendlichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
... Brandenburg/Teltow: Gefühle kennen keine Grenzen. In diesem Video sprechen Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, dem Kosovo und Syrien über ihre Ängste. ...
... Brandenburg/Teltow: Was ist Chancengleichheit? Elf Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland und Tschetschenien ergründen ihre Möglichkeiten für die Zukunft. ...
... In diesem Animationsfilm erzählt Navid seine Geschichte. Er gehört zur Volksgruppe der Kurden und ist in Iran Unterdrückung ausgesetzt. Als sein Vater immer mehr unter den Bedingungen ... ...
... Navid belongs to the ethnic group of the Kurds and faces repressions in Iran. Since his father increasingly suffers from all the restrictions, he flees to Europe. Navid and his mother ... ...
... Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr ... ...
... Forced migration in the form of ethnic cleansing, expulsion, flight, resettlement or population exchange has influenced Eastern Europe throughout the 20th century. How these memories of ... ...
... The TV show "Black Mirror" has widely been used to illustrate what a centralized, permanent and public personal scoring system would look like. How likely is the application of such a ... ...
... In diesem Animationsfilm erzählt Rachel ihre Geschichte. Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und wird in ihrem muslimischen Heimatland bedroht und ausgegrenzt. Der ... ...
... Rachel's family is Christian and is both threatened and excluded in their Muslim country. The family flees to Europe. However, after a short, unburdened time they are in custody pending ... ...
... Migration ist nicht neu. Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich erst durch die verschiedenen Formen von Wanderungen entwickelt. Ein Blick in die Geschichte von Migrationsbewegungen, ... ...
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in Deutschland". Der interaktive ... ...
... Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ... ...
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
... Eine Diskussion mit Nurkan Erpulat, İpek İpekçioğlu und Hilal Sezgin, moderiert von Carolin Emcke. ...
... Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, hat einen neuen Rekord erreicht: Mehr als 65 Millionen Flüchtlinge wurden im Jahr 2016 vom UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ... ...
... Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent ... ...
... Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit ... ...
... Im Videoporträt: With Wings and Roots. Ein transmediales und transnationales Communityprojekt, das (nationale) Zugehörigkeit neu denken will - jenseits traditioneller Grenzen. Neben einem ... ...
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in Deutschland". Der interaktive ... ...
... Dokumentation der X. Tagung des Zukunftsforums Islam, einer Initiative der bpb. Über 100 Teilnehmer trafen sich vom 18.-20. September 2015 in der Hochschule des Bundes in Brühl, um über ... ...
... Von den weltweit 23,9 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern Ende 2018 entfielen 7,7 Millionen auf 46 europäische Staaten. Weit mehr als die Hälfte der Flüchtlinge und Asylbewerber in ... ...
... Europa ist von starker Zu- und Abwanderung geprägt. Mehrere hunderttausend Menschen wandern jährlich aus Europa aus und nach Europa ein. Das Wanderungssaldo lag zwischen 2000 bis 2015 ... ...
... Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt ... ...
... Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten ... ...
... Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Reihe "Zuflucht gesucht" schildern fünf ... ...