... Zwischen dem Ideal der universellen Menschenrechte und dem Konzept der Staatsbürgerschaft: Canan Bayram, Patras (Patrick) Bwansi und Thomas Gebauer im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... 1949 verankerten die Vereinten Nationen das Recht auf Bildung in der Menschenrechtscharta. Warum kann trotzdem weltweit jeder fünfte Mensch weder lesen noch schreiben? ...
... Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich "Inklusion"? Um diese Fragen geht es im ... ...
... Homophobie ist ein menschenrechtliches Problem, welchem in jeder Gesellschaft Europas auf unterschiedliche Art und Weise begegnet wird. Boris Dittrich und Gulya Sultanova im Gespräch mit ... ...
... Die drängendsten Probleme in indischen Großstädten seien die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, so Renu Khosla, Direktorin des Centre for Urban and Regional Excellence in Neu Delhi. ...
... Die Wissenschaftlerin Ann Lorschiedter unterstützt derzeit in Kitgum, Norduganda ein Projekt zur Reintegration von Kindersoldaten. ...
... Dr. James Shikwati stellt die provokante These auf, dass „Development Aid“ die afrikanischen Staaten in ihrer Entwicklung behindere. ...
... Dr. Unity Dow, Richterin am Oberen Gerichtshof in Botswana, spricht über die Bedeutung von Demokratie und Rollenvorbildern für die Gleichberechtigung von Frauen. ...
... Horst Gebbers, Unternehmensleiter von Pharmakina in der Demokratischen Republik Kongo, erläutert, wie seine Firma Pharmakina ein antiretrovirales Präparat zur Bekämpfung von HIV/Aids ... ...
... KONTRASTE zeigt Menschen, die es trotz Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Sie erzählen, warum sie im Westen von vorne anfangen wollen. ...
... Noha Atef hat früher für ägyptische Zeitungen als Journalistin gearbeitet. Politische und gesellschaftliche Themen waren da oft tabu. In ihrem Blog ... ...
... Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und in die Schule gehen wie andere auch. ...
... Das Mitglied von Reporter ohne Grenzen äußert sich über die Organisation und aktuelle Gefährdungen der Pressefreiheit weltweit. ...
... Immer mehr Satelliten umkreisen die Erde. Genutzt werden sie sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken. ...
... Über die Lage von gefolterten Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland spricht Carolin Emke mit Wolfgang S. Heinz, Ruth Jüttner, Christoph Strässer und Mechthild Wenk-Ansohn. ...
... Der Professor für Soziologie in Tel Aviv stellt die Verallgemeinerung des Holocausts als Menschheitsverbrechen und dessen damit verbundene Entkontextualisierung in Frage. ...