... Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen ... ...
... Donald Trump ist zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. Das für viele äußerst überraschende Ergebnis der Wahl analysierten Fachleute aus Wissenschaft ... ...
... Mit Afro-Berlin TV will Chefredakteur André Degbeon Präsenz zeigen in der schwarzen Diaspora und dem Afrikabild der Massenmedien positive Eindrücke aus der Heimat entgegensetzen. ...
... Eine Diskussion zwischen den Journalisten Patrick Bahners und Yassin Musharbash, moderiert von Carolin Emcke. ...
... Nicht erst seit Stuttgart 21 verschaffen sich Bürger Gehör: sie protestieren gegen Fluglärm, die Ortsumgehung oder Atomenergie. Die Berichterstattung über diese Konflikte wird zur ... ...
... Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga spricht im Rahmen der Themeneinheit Nachrichten der DVD-ROM Faszination Medien über die Anforderungen an eine Anchorwoman der ARD. ...
... Der Chefreporter TV des Südwestrundfunks in Mainz spricht über das Demokratiedefizit in Europa. ...
... Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – „intelligent“ werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ... ...
... Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – „intelligent“ werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ... ...
... Nach der Wiedervereinigung gab es einige Versuche, im Osten neue Zeitungen zu gründen. Einer davon war die Torgauer Zeitung, die in einem Joint Venture mit der Sindelfinger Zeitung ... ...
... Der ehemalige stellvertretende Programmchef erklärt das Erfolgsrezept des WDR-Radiosenders Eins Live. ...
... Evelyn Roll, Thomas Meyer und Thomas Krüger im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... Die Redakteurin der Jugendseite x-bay erklärt, wie politische Themen auf einer Jugendseite Platz finden können. ...
... Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn ... ...
... Die Chefredakteurin des Bieler Tagblatt in der Schweiz erklärt, wie es gelang entgegen dem Branchentrend die Auflage zu steigern. ...
... Der Redaktionsleiter Johannes Unger spricht über die Konzeption von "60 x Deutschland", über die Rolle von Zeitzeugen und persönlichen Erfahrungen und über den Ansatz einer ... ...
... Im Interview beschreibt Jan Lorenzen, der Regisseur von "60 x Deutschland", seine Erfahrungen mit der Arbeit an der Geschichtsreihe. Er schildert sein Vorgehen und erklärt, für welche ... ...
... Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Wie wird der Wahlkampf von Instagram, Twitter und ... ...
... Dieter Golombek hat das Lokaljournalistenprogramm der bpb gegründet. Zum 30. Jubiläum der "drehscheibe" - dem bpb-Magazin für Lokaljournalisten - erläutert er die Hintergründe und die ... ...
... Die Entpolitisierung der Zeitung ist auch ein hausgemachtes Problem. Das sagt Dieter Schreier, Chefredakteur des Hanauer Anzeigers. Infotainment statt politische Fakten und die ... ...
... "Das wichtigste Gut des Journalismus, die Glaubwürdigkeit, ist in Gefahr", warnt Dr. Thomas Leif. Der erfahrene TV-Journalist und Vorsitzende von netzwerk recherche spricht im ... ...
... Günther Tyllack, stellvertretender Chefredakteur der Volksstimme (Magdeburg), sieht in der Zeitung einen "identitätsstiftenden Begleiter", der eine wichtige Rolle im Wandel der ... ...
... Welche Ideen und Konzepte stehen hinter "60 x Deutschland"? Vor welchen Herausforderungen standen die Produzenten und mit welchen Ansätzen sind sie ihnen begegnet? Die Moderatorin Sandra ... ...
... Nach welchen Kriterien wurden die Themen für "60 x Deutschland" ausgewählt? Woher stammen die Bilder und Filme? Wie und wo wurde recherchiert? ...
... Welche Bedeutung hat die Moderation als Einleitung der Filme? Die Moderatorin Sandra Maischberger und der Redaktionsleiter Johannes Unger über die Arbeit hinter den Kulissen von "60 x ... ...
... Wie kann die Geschichte eines Jahres in 15 Minuten erzählt werden? Der Redaktionsleiter Johannes Unger und der Projektregisseur Jan Lorenzen über die Arbeit hinter den Kulissen von 60 x ... ...
... Wie wurde "60 x Deutschland" produziert? Wer wirkte an der Realisierung mit? Der Redaktionsleiter Johannes Unger über die Arbeit hinter den Kulissen von "60 x Deutschland". ...
... Der Historiker sieht zwei Gründe für den Fall der Mauer: Die Medien-Berichterstattung sowie das Verhalten der Grenzsoldaten vor Ort. ...
... Die Moderatorin Sandra Maischberger spricht über ihre Erfahrungen mit der Produktion von "60 x Deutschland" und über die Bedeutung der Moderation für die Chronik. ...
... Der Innenpolitikchef der Süddeutschen Zeitung findet, dass Pressefreiheit auch Pflichten für die Medien bedeutet. ...
... Ulrike Meineke, Redaktionsleiterin der Altmark Zeitung (Salzwedel), über die Gründung einer der ersten unabhängigen Zeitungen nach der Wende. ...
... Der Prof. em. für Journalistik spricht über die Zukunft der Informationsbeschaffung im Journalismus. ...
... Der Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger spricht über Scripted Reality und woran Zuschauer erkennen können, dass es sich nicht um „echte“ dokumentarische Aufnahmen handelt. ...
... Eine Veranstaltung des PRIX EUROPA in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Wem können wir vertrauen und vor allem – warum? Nachrichten tickern im ... ...
... Interview mit Marcus Bornheim, Tagesschau, Hamburg ...
... Diskussionsrunde mit Dr. Simon Teune, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin; Marcus Bornheim, Tagesschau, Hamburg; Michael Hopf, Greenpeace Deutschland ...
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios über die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ...
... Nur durch Tourismus könne eine europäische Identität nicht entstehen, sagt Hans Stark. Die Gründung europäischer Parteien und eine viel breitere Europa-Berichterstattung in den ... ...
... "euro|topics ist eine europäische Presseschau, die mit ganz vielen Korrespondenten aus ganz Europa morgens die europäische Presse durchforstet." Die Personen hinter euro|topics ... ...
... Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ... ...
... Wie umgehen mit Fake News? Was hat sich dadurch in den vergangenen Monaten verändert? Darüber sprachen wir mit Hannah Suppa, derzeit noch stellvertretende Chefredakteurin der ... ...
... Beim Roundtable des Verbandes Deutscher Lokalzeitungen trafen wir Mitte März Stephan Schmidt, Chefredakteur der Ostfriesischen Nachrichten. Wir wollten von ihm wissen, wie seine Redaktion ... ...
... Dieser Trailer gibt einen Einblick in die medienpädagogischen Lernsoftware "Faszination Medien". ...
... Die Angebote, Marketing, PR und Redaktion zu verknüpfen, ergeben sich im Journalismus zuhauf. Um Qualitätsjournalismus zu bewahren, ist Abgrenzung gefordert. ...
... Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Durch welche Bildsprache werden Geschlechterklischees reproduziert? Inwiefern werden Trans*menschen oder nicht-binäre Personen in den Medien ... ...
... Zum 30. Geburtstag des bpb-Magazins für Lokaljournalisten "drehscheibe" wirft der Journalist, Autor und Kolumnist im Video-Interview einen Blick auf die journalistische Ausbildung. ...
... Unter Lokaljournalismus wird häufig das Medienangebot "vor Ort" verstanden. Aber wo ist zuhause? Welche Informationen sind wichtig? Und welche Medien? ...
... Lothar Mahrla, stellvertretender Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen, spricht über die Herausforderungen, mit denen sich die brandenburger Regionalzeitung in den vergangenen zwei ... ...
... Für den Leiter des Moskauer Büros des "Focus" wird in Russland Demokratie praktisch nur gespielt. Pressefreiheit existiere nur in kleinen Biotopen. ...
... Mit der Regierungsübernahme durch Medienmogul Berlusconi 2002 droht das italienische Fernsehen unter den Einfluss weniger Personen zu geraten. Daraufhin entstehen in ganz Italien ... ...
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin über journalistische Sorgfaltspflicht. ...
... Jürgen Grimm spricht über die Wirkung von Mediengewalt auf Zuschauer und spricht in diesem Zuge über die Kartharsisthese. ...
... Der Filmjournalist Knut Elstermann spricht im Rahmen der Themeneinheit Filme und Videoclips der DVD-ROM "Faszination Medien" über den zentralen Begriff der Glaubwürdigkeit im Kino ...
... Der Redakteur des Evangelischen Pressedienstes über die Kommerzalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. ...
... Die Lokalzeitung mit ihrem hohen Grad an Glaubwürdigkeit eigne sich bestens als Orientierungspunkt im Mediendschungel, meint die Medienberaterin. ...
... Als das baden-württembergische Winnenden vom Amoklauf eines Schülers erschüttert wird, muss die Lokalredaktion sich entscheiden: Wie kann sie berichten? ...
... Immer auf dem neuesten Stand der Medientechnik sein, das findet Hoffmann toll. Was aber, wenn die Familie ihn beim Wort nimmt und er nicht mehr zu Wort kommt? Dann besser doch totaler ... ...
... Eine Diskussion mit Naika Foroutan, Rainer Geißler und Sabine Schiffer, moderiert von Carolin Emcke ...
... Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – ... ...
... Der Präsident des Deutschen Bundestages spricht über die Bedeutung der Pressefreiheit. ...
... Der Chefreporter TV des Südwestrundfunks in Mainz warnt vor der Verwendung receycelter Informationen. ...
... Das Mitglied von Reporter ohne Grenzen äußert sich über die Organisation und aktuelle Gefährdungen der Pressefreiheit weltweit. ...
... Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, im Interview auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung ...
... Die Autorin und Journalistin Daniela Dahn spricht mit Thomas Grimm von Zeitzeugen TV über die Recherche zu ihrem neuen Buch „Tamtam und Tabu“, das sie 30 Jahre nach der ... ...
... Interview mit Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum e. V., Berlin (apabiz), zu Rechtsextremismus in analogen Medien (Zeitschriften, Verlage, Bücher) ...
... "Beschreibe neue denkbare Formen der Schulleitung im digitalen Zeitalter" – so lautete die Herausforderung, mit der sich die zehn Teilnehmenden des Werkstatt-Workshops am 23. Juni 2017 in ... ...
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
... Der Islamwissenschaftler spricht über die Rolle der Medien für die Verbreitung von Antisemitismus. ...
... Die Delegierte des UN-Gipfels "World Summit on the Information Society" spricht über ihre Erfahrungen. ...
... Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer ... ...
... Die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand zum Thema "Markt und Wirtschaft" stellen alltagsnahe Situationen auf einem Markt ins Zentrum des Unterrichts. Warum sind regionale Produkte ... ...
... Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer leitet das Harding Zentrum für Risikokompetenz. Ängste werden seiner Meinung nach bewusst von verschiedenen Akteur/-innen hervorgerufen und genutzt. ... ...
... Ein Gespräch mit Claudia Duda (Lokalchefin des Oranienburger Generalanzeigers) und Claudia Seiring (Ressortleitung Kultur und Unterhaltung der Märkischen Oderzeitung) über die ... ...
... Im Videoporträt: With Wings and Roots. Ein transmediales und transnationales Communityprojekt, das (nationale) Zugehörigkeit neu denken will - jenseits traditioneller Grenzen. Neben einem ... ...