... Eine SPIEGEL-TV-Reportage über den Sturm auf die Stasi am 15. Januar 1990 und die ersten Erkenntnisse der örtlichen Bürgerkomitees über das Wirken der DDR-Geheimpolizei. ... ...
... Schüler einer ehemaligen Schulklasse aus der DDR trafen sich in Berlin, um ihre MfS-Akten einzusehen. 1956 waren sie gemeinsam geflohen ...
... In Thüringen stand der Altbischof Ingo Braecklein im Dienste der Stasi. Das ergaben Aktenfunde im Jahr 1996, die belegen, wie intensiv der DDR-Geheimdienst in die Kirchenspitze vordringen ... ...
... Landesweit hatten MfS und DDR-Volkspolizei Internierungslager vorbereitet, um im Krisenfall Kritiker des SED-Staats aus dem Verkehr zu ziehen. Eine SPIEGEL-TV-Recherche vom 1.4.1990 ... ...
... Stasi-Killer planten, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch zu ermorden, erst durch einen Scharfschützen, dann mittels Gift ...
... Wie ging die "Staatssicherheit" vor, wie überwachte sie Menschen und schüchterte sie ein? Ein kurzer Überblick im Video. ...
... Die Stasi tötete auch. Opfer wurden heimlich verbrannt und beerdigt. Eine Spurensuche von SPIEGEL-TV im Krematorium Leipzig. Erstausstrahlung am 2.9.1990 (Länge: 34‘41) ...
... Im Jahr 2010 produzierte die Stasi-Unterlagen-Behörde gemeinsam mit Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin ein Bühnenstück über verbotene Literatur in der DDR, die ... ...
... Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit? ...