... In 2011 Jahr haben rechtsextrem motivierte Gewalttaten, wie die Morde auf der Insel Utoya oder die Mordserie der NSU die Öffentlichkeit erschüttert. Insgesamt scheinen alltägliche zivile ... ...
... Seit Anfang Mai 2013 findet vor dem Oberlandesgericht in München der NSU-Prozess statt. Angehörige und Betroffene des NSU-Terrors müssen sich seitdem erneut mit den Taten der Terroristen ... ...
... Unter Migrantinnen und Migranten verbreitete der NSU Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Gerade in der türkischen Community kam lange vor dem Auffliegen des NSU ... ...
... Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ... ...
... Fast acht Jahre sind seit der Aufdeckung des NSU-Komplexes vergangen, doch rassistische Gewalt und Morde sind weiterhin allgegenwärtig. Was hat sich seither also getan? Welche Lehren haben ... ...
... Günter Frankenberg, Frank Jansen und Kenan Kolat diskutieren mit Carolin Emcke. ...
... Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des ... ...
... Während Täter und Taten des rechtsextremen NSU-Terrornetzwerks heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, ist über die Opfer und ihre Angehörigen nur wenig bekannt. Aysun Bademsoy ... ...
... Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in ... ...