... Wir sind früh aufgestanden und durch den Nieselregen zum Friedrichstadtpalast gelaufen. Dort haben wir noch ein paar Eindrücke gesammelt, wie die re:publica aussieht, bevor der ... ...
... Nicht selten hat auch die re:publica was von Frontalunterricht: große Bühnen, Experten drauf, Interessierte still davor. Mehr Raum zum Mitmachen und Mitreden bietet das Format Barcamp. ... ...
... Nehmen die Roboter uns die Arbeit weg? Sind wir in Zukunft überflüssig? Oder haben wir einfach mehr Zeit uns den wirklich wichtigen Dingen zu widmen? Ortwin Renn ist Risikoforscher. ... ...
... Eine Träne rollt uns schon über die digitalen Wangen: Die re:publica 2013 ist Geschichte. Zeit, zu resümieren, was in drei Tagen Netzdebatte-TV auf der siebten re:publica so geschehen ... ...
... Johannes Baldauf von der Initiative no-nazi.net engagiert sich aktiv gegen Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken. Vor allem aber versucht er aktiv darüber aufzuklären - nicht zuletzt ... ...
... Aus der Kampagnenarbeit ist das Internet fast nicht mehr wegzudenken. Ob als Organisationstool, zur Kommunikation mit Helfern oder als Informationsressource für Interessierte -- das Netz ... ...
... Daniel Seitz ist Edunaut – er beschäftigt sich mit alternativen Bildungsmöglichkeiten, die den Frontalunterricht an den Schulen gegenüberstehen. Standortbezogene Spiele sind, seitdem ... ...
... Netzpolitik.org hat ihren 10. Geburtstag gefeiert. Wir waren da und haben uns ein paar der Speaker_innen vor die Kamera geholt, um einige der wichtigsten Entwicklungen in der Netzpolitik ... ...
... Wie können unsere Regierungen transparenter werden und wie unsere Demokratie attraktiver? Philipp Müller, Direktor des Center for Public Management and ... ...
... Dr. Hartmut Strese arbeitet am Institut für Innovation und Technik in Berlin und kennt sich bestens aus in Sachen Smart Home. Schon seit Beginn der 90er verfolgt er die Entwicklungen im ... ...
... Netzpolitik.org hat ihren 10. Geburtstag gefeiert. Wir waren da und haben uns ein paar der Speaker_innen vor die Kamera geholt, um einige der wichtigsten Entwicklungen in der Netzpolitik ... ...
... Wie konnten sich vereinzelte Proteste zu Massenunruhen ausweiten? Und das in einem Land der arabischen Welt, der westliche Kommentatoren jeden Willen ... ...
... Der Data Scientist Jörg Blumtritt und der Zukunftsforscher Alexander Mankowsky unterhalten sich über den Menschen, Big Data und die Zukunft. Sie kommen zu dem Schluss, dass Big Data nur ... ...
... Die Twitternde Historikerin Charlotte Jahnz, der WDR-Internetredakteur Stefan Domke und Re:publica-Gründer Johnny Häusler sprachen über ihre Sessions auf der Re:publica und zogen ein ... ...
... Der Blogger Felix Schwenzel und der Technologieforscher Andreas Schmidt diskutieren über die Offenheit des Netzes und Überwachung. Während Andreas Schmidt schon heute nur eingeschränkt ... ...
... Automatisierung: ein Schlagwort das Hoffnungen und Ängste hervorruft. Machen wir unsere Umwelt effektiver, oder uns selber zunehmend übeflüssig? Ersetzt die Technik in immer mehr ... ...
... Die drei jungen Journalisten Jessica Binsch (dpa), Ole Reißmann (Spiegel Online) und Hakan Tanriverdi (süddeutsche.de) haben 23 Thesen zur Zukunft der Medien aufgestellt. Darin geht es ... ...
... Was sind neutrale Inhalte im Internet? Was das bedeutet - und das Gegenteil - erklärt Andrea Goetzke auf der re:publica 2011. ...
... Verena Schmidt, Tim Schneider und Lena Gutschank vom "Netzwerk Zirkus" über Lobbyarbeit für Zirkusartisten. ...
... Wie gründet man eigentlich eine Lobby? Wie nimmt man Kontakt zu Politiker/-innen auf? Und wie beschließt man mit seinen Mitgliedern gemeinsame Ziele? Wir haben die Gründer/-innen einer ... ...
... Vom Doktor einmal abgesehen, ob die Neuen Medien wirklich die Regime in Tunesien oder Ägypten gestürzt haben, da ist sich Philipp Müller, Direktor des Center for ... ...
... Auch das gute alte Ehrenamt macht den Sprung ins Netz. Das Internet bietet viele neue Möglichkeiten um sich sozial zu engagieren Hannes Jähnert nennt sich selbst 'Engagement-Blogger' ... ...
... Alarmismus, antiamerikanische Reflexe, Paranoia oder berechtigte Angst vor der Aushöhlung des Rechtsstaats und der Übermacht technisch hochgerüsteter Geheimdienste? Die aktuelle Debatte ... ...
... "So ziemlich das schlimmste, was einer PR-Abteilung passieren kann", erklärt uns Kerstin Hoffmann auf der re:publica 2011. Übersetzen will sie den Begriff nicht. Erklären kann sie ihn ... ...
... In zunehmend vernetzten Umgebungen spielt die Sicherheit naturgemäß eine zunehmend wichtige Rolle. Allerdings sind diese Herausforderungen oft nichts Neues für Städteplaner. ... ...
... Um sicher zu sein, dass alle Dinge im Internet der Dinge die gleiche Sprache sprechen, oder sich zumindest verstehen, braucht es klare Normen. Die „Normungsroadmap“ ist ein Versuch, ... ...
... Die schlaue Stadt soll zukünftig vor allem intelligente Energie- und Mobilitätsnetze miteinander verbinden. In Aachen hat man mit der „Smart Area Aachen“ schon einen ersten Schritt in ... ...
... In der Smart City fällt die Entwicklung der technischen Infrastruktur des öffentlichen Raums privaten Unternehmen zu. Kann diese Partnerschaft künftig problematisch werden? Können ... ...
... Ist die smarte Stadt noch lebenswert? Geschieht die Vernetzung der Städte eigentlich noch im Sinne der Menschen, die dort leben? Und: Riskieren wir zum Wohle der Effizienz unsere ... ...
... Smart Meter und Smart Grids sollen uns helfen Strom zu sparen und effizienter zu nutzen. Vor lauter Technikenthusiasmus sehen wir aber oft den Wald vor lauter Bäumen nicht, meint Dr. ... ...
... http://netzdebatte.bpb.de startet den neuen Schwerpunkt zum Thema Open & Big Data. Mit von der Partie sind u.a. Juli Zeh, Frank Schirrmacher, Stefan Wehrmeyer von der Open Knowledge ... ...
... Marco Maas hat keine radikale Agenda. Abschaffen will er den Lobbyismus nicht. Alles was er fordert, ist mehr Transparenz in der europäischen Politik. Wer hier wem Gesetze diktiert, will ... ...
... Jutta Allmendinger erklärt, was der digitale Wandel der Arbeitswelt mit der 32-Stunden-Woche zu tun hat und was sie von der Frauenquote hält. ...
... Dritter Tag re:publica, dritter Tag Inhalt, dritter Tag Stress. Beste Voraussetzungen, um mal Laptop Yoga auszuprobieren. Das ist nicht nur Schlüssel zum Ende sämtlicher Rückenprobleme ... ...
... Drei Frauen, zwei Moderatoren: Tanja Häusler, ihres Zeichen Mitveranstalterin der re:publica, Judith Orland, Mitgründerin von re:campaign und Daniela Kuka, Lehrende u.a. zu Preenaction an ... ...
... Definiere "Zivilkapitalismus": Sofern wir mündig damit umgehen, können wir uns auch trotz - oder sogar mit dem System - selbst verwirklichen, so "Wolf Lotter". "Sabria David", ... ...
... Maschinen werden uns schon bald ersetzen können: Nicht nur in der Autofabrik, sondern auch in der Arztpraxis, dem Anwaltsbüro und in den Redaktionen. Das glaubt zumindest Johannes Kleske. ... ...
... Netzdebatte-TV im Gespräch mit Stephanie Hankey und Friedrich Lindenberg. Themen sind neue Journalismus- und Erzählformen. Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus? Wie können ... ...
... Wieviel gibt der Bürgermeister für seinen Dienstwagen aus? Und warum tut sich bei der Sanierung des Schauspielhauses nichts? Was vor der eigenen Haustür passiert, hat zwar zumeist ... ...
... Unter dem Titel "Werde Shareholder der Revolution" stellt Friedrich von Borries sein Projekt RLF vor, das vermeintlich Unvereinbares verbinden will. Es soll das bestehende System ... ...
... "Wir wollen, dass die re:publica eine Gesellschaftskonferenz wird, keine reine Netzkonferenz". Das hat Jonny Häusler im Tagestalk auf dem roten Sofa gefordert. Mit Matthias Spielkamp, der ... ...
... Roboter-Ethik klingt nach Nerd, nach Fiktion, nach Freakshow und allem, was nichts mit Realität zu tun hat. Was Roboter-Ethik sein soll und wieso es an der Zeit ist, unser Verhältnis zu ... ...
... Lassen sich Witze urheberrechtlich schützen? Gibt es informelle Regeln im Kulturbetrieb, die urheberrechtliche Lücken füllen können? Und brauchen wir das Urheberrecht in seiner ... ...
... Es bedarf mehr als einer Online-Petition, um eine erfolgreiche Polit-Kampagne zu starten. Das sagt Felix Kolb. Und der muss es schließlich wissen: Als Politikwissenschaftler hat er sich an ... ...
... "Aufklärung über Vorratsdatenspeicherung und Netzneutralität" sind wichtige Themen für Diplom-Soziologin und Autorin Doreen Butze. Ihr re:publica-Vortrag scheint (auf den ersten ... ...
... Für Falk Lüke ist ein wichtiges Thema die "Datenschutzrichtlinie auf EU-Ebene 95/46". "Ich hoffe, dass das in die richtige Richtung geht!", so endet Falk Lüke's kurzes Statement auf ... ...
... Im Internet können kleine Gruppen viel bewegen. Frederik ist das erste mal auf der re:publica und interessiert sich neben vielen Themen besonders für Social Media und Social ... ...
... Für Jana Ballenthin ist ein wichtiges Thema das "Grenzmanagement der Subjekte". ...
... Für Konstantin Souwalas ist ein wichtiges Thema die Frage nach der Ersetzbarkeit oder Ergänzbarkeit von Büchern durch digitale Medien. ...
... Für Redakteur Marin Majica sind ein wichtiges Thema die "Revolutionäre Bewegungen durch Social Media". ...
... Grundsätzlich wird es für Sebastian Deterding: "Wem gehört das Internet?" Infrastrukturen können essentiell für unser Leben werden. Was wir früher mit Strom und Telefon erlebt ... ...
... Für Tanja Haeusler ist ein wichtiges Thema die "Bildung als Basis". Die Mitbegründerin der re:publica weiss was zu tun ist, sonst "geht alles andere auch nicht". ...
... Am Rande der re:publica 2014 erklärt Sascha Funk, wie es um die Internetnutzung und -regulierung in Myanmar bestellt ist. Die Möglichkeit der Öffentlichkeit, das Netz zu nutzen, evtl. ... ...
... Am Rande der re:publica 2014 erklärt Andrea Meyer, warum das Netz nicht nur neue Teilhabemöglichkeiten ermöglicht, sondern auch die Verbreitung von sogenannter Hatespeech (Hassrede). ... ...
... Die Bundesregierugn hält an der Schuldenbremse fest. Ab nächstem Jahr gilt sie vollends für den Bund, ab 2020 auch für die Länder. Wir haben uns auf der Straße umgehört und euch nach ... ...
... Laut Bibel steht die Schuld quasi am Anfang der Menscheitsgeschichte. Ein verbotener Apfel warf uns aus dem Paradies. Seither haben Schuld und Schulden im gesellschaftlichen Gefüge stets ... ...
... Der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl macht sich Gedanken über den Schulden und den Schuldbegriff. Was haben Schulden mit Moral zu tun? Was sagt die Philosophie ... ...
... Schülerinnen und Schüler wollen auf Schulmaterialien digital zugreifen können - jederzeit und überall. Doch die Inhalte von Schulbüchern dürfen nur in analoger Form vervielfältigt ... ...
... Die Schriftstellerin Tanja Dückers sieht im Social Freezing einen sozialen Rückschritt. Sie findet es sei nicht die Aufgabe von Unternehmen sich in die Familienpolitik einzumischen. ... ...
... Mehrdad Payandeh vom Deutschen Gewerkschafts Bund hält die Schuldenbremse für eine gefährliche Illusion. Anstatt für mehr Sicherheit und Stabilität zu sorgen, verhindere sie wichtige ... ...
... Rabbiner Daniel Alter erklärt die Position der Jüdischen Gemeinde in der aktuellen Debatte über die Sterbehilfe. ...
... In den Niederlanden, Belgien und Luxemburg ist die aktive Sterbehilfe erlaubt. In Deutschland wird aktuell eine Neuregelung des assistierten Suizids diskutiert. Wir haben uns umgehört, um ... ...
... Was ist selbstbestimmtes Sterben? Wer entscheidet welche Leiden ertragbar sind und welche nicht? Wie sieht ein würdevolles Lebensende aus? Und was heißt eigentlich "selbstbestimmt"? Auch ... ...
... Elisa Gelewski hat sich für das Einfrieren ihrer Eizellen, das Social Freezing, entschieden. Für Sie steht der Eingriff für Selbstermächtigung, Unabhängigkeit und Feminismus. Was der ... ...
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. „Wie kommen wir davon weg alle paar Jahre eine Person zu wählen, die uns dann in allen Belangen vertritt", ... ...
... Die Technikfolgenabschätzung versucht vorherzusagen, welche Auswirkungen eine Technologie auf die Gesellschaft haben könnte. Wie das genau funktioniert und welche Möglichkeiten und ... ...
... Professor Mathias Freund leitet eine Firma, die Frauen das Einfrieren und Lagern von gesunden Eizellen (Social Freezing) anbietet. Er empfindet es nicht als problematisch, wenn Unternehmen ... ...
... Wir haben im Anschluss an den Vortrag von Theresa Brücker "Der Montag liebt dich" gefragt: Wie wollen re:publica-Besucher/-innen leben? Wie hat die Arbeitswelt sich verändert? Wie stellt ... ...
... Reiner Holznagel vom Bund der deutschen Steuerzahler findet die Schuldenbremse der Bundesregierung richtig und wichtig. Schulden für Zukunftsinvestitionen aufzunehmen mag sinvoll klingen - ... ...