... Der bpb-Präsident spricht über den Zivilisationsbruch des Holocaust und die wenigen Helfer, die Juden in Zeiten der Verfolgung geholfen haben. ...
... Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz ... ...
... Zum Abschluss der Veranstaltung moderiert der Publizist Andrzej Stach eine Diskussion zwischen Prof. Claudia Weber und Prof. Marek Zybura, gefolgt von einer Schlussbemerkung durch Prof. ... ...
... Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview erzählt er von den Funden und liefert Hintergrundinformationen zum Film selbst. ...
... Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview liefert er Hintergrundinformationen zum Filmfragment selbst. ...
... Spurensuche einer jungen israelischen Regisseurin, die in ihrem Dokumentarfilm mit Originalaufnahmen, Zeitzeugenberichten und historischen Quellen auf sehr vielschichtige Weise die ... ...
... Im Frauenorchester von Auschwitz-Birkenau: 1943 bis 1944 ...
... Alles wird immer schlimmer, die Katastrophe scheint unausweichlich … Untergangsszenarien sind fester Bestandteil eines rechtsextremen Weltbildes. Dabei geht es nicht nur um ... ...
... Das Warschauer Ghetto: Eine filmische Spurensuche ...
... In seinem Vortrag sprach der Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau, Krzysztof Ruchniewicz, über folgendes Thema: Zwischen ... ...
... Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Lzpb NRW, leiteten die Konferenz zu Ehren Christopher R. ... ...
... Die Begrüßungsrede auf 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde von Thomas Krüger gehalten, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. ...
... Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig über sein Debüt "Bis die Sterne zittern". Die Geschichte des sechzehnjährigen Harro, der Mitte der 1930er Jahre mit neuen Freunden jenseits ... ...
... Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets ... ...
... Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman. ...
... 1945: Befreiung und Rückkehr ...
... Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen ... ...
... Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Philip Zimbardo, Begründer des Stanford-Prison-Experiments, über die Bedingungen des "Bösen" und die Möglichkeit, gesellschaftlichen Widerstand zu stärken. ...
... Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ... ...
... Auf der Website www.chotzen.de wird die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute erzählt. Mit vielen Fotos, Filmen und Dokumenten. ...
... “Das Gute ist keine absolute Kategorie, sie hat etwas Brüchiges, Ambivalentes, und auch Zufälliges." Diese Schlussfolgerung zieht Alejandro Baer aus seiner Betrachtung der Judenrettung ... ...
... Janosch Steuwer, Ruhr-Universität Bochum, im Videointerview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Der Historiker spricht über die Berichterstattung zur deutschen Geschichte in den Medien. ...
... Daniel Wildmann im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Die Großeltern des Filmemachers Arnon Goldfinger lebten nach ihrer Flucht aus Deutschland 70 Jahre lang in derselben Wohnung in Tel Aviv. Als Gerda Tuchler mit 98 Jahren stirbt, trifft ... ...
... Juliane Lang, Dissens e.V., im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Seit fast 20 Jahren erzählt Isaak Behar Schülern, Polizei-Auszubildenden und Bundeswehrrekruten seine Geschichte. Als einziges Mitglied seiner Familie überlebte er den Holocaust. Behar ... ...
... Jan Krebs, Gesicht Zeigen!, im Video-Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Elissa Mailänder im Interview bei der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin. ...
... Christina Härtel, totgeschwiegen e.V. - Gesellschaft gegen Stigmatisierung psychisch kranker Menschen, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur ... ...
... Der damalige Bundesminister des Inneren, Hans-Peter Friedrich, hielt die Eröffnungsrede der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Wie vermittelt man die NS-Geschichte in einer Einwanderungsgesellschaft? Brauchen wir neue Konzepte? Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz über ... ...
... Der Historiker Norbert Frei umriss in seinem Vortrag den wissenschaftlichen Rahmen des Konferenzthemas "Von der Volksgemeinschaft zur Ausgrenzungsgemeinschaft". ...
... Begrüßungsrede des Präsidenten der bpb zum Thema "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands". Thomas Krüger spricht über Menschen, die sich trauten, den Nationalsozialisten ... ...
... Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ... ...
... Der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière spricht bei der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung über Aufarbeitung, Erinnerung und demokratisches Engagement. ...
... Stellvertretend für die Geschichtswissenschaft hielt der Historiker Norbert Frei die Laudatio auf seinen US-amerikanischen Fachkollegen Christopher Browning. ...
... Die Kontroversen um Schwangerschaftsabbrüche reichen weit zurück in die Geschichte. Wie ist der Schwangerschaftsabbruch in der Bundesrepublik gesetzlich geregelt? Was ist die Geschichte ... ...
... Spurensuche einer jungen israelischen Regisseurin, die in ihrem Dokumentarfilm mit Originalaufnahmen, Zeitzeugenberichten und historischen Quellen auf sehr vielschichtige Weise die ... ...
... Geschlechterrollen bestimmen den Menschen. Ein Bewusstsein hierfür soll auch in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Rassismus geweckt werden. Angelika Meyer und Heike Radvan ... ...
... Irena Steinfeldt spricht über die "Gerechten unter den Völkern", Menschen, die während des Holocaust Juden vor Verfolgung und Tod retteten. ...
... Das Warschauer Ghetto war eines von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Schätzungsweise 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Die jüdische Gemeinde ... ...
... Wo liegen die besonderen Chancen des biografischen Theaters bei der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte? Wie können Biografien von Verfolgten, Zuschauer/innen und Täter/innen auf die ... ...
... Nahezu drei Millionen Frauen, Männer und Kinder aus Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit in Deutschland leisten. Die Begegnungen mit Deutschen prägten entscheidend ... ...
... In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt ... ...
... Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt einer Familie, eines Landes ... ...
... 1944/45: Im Außenlager Helmbrechts des KZ Flossenbürg ...
... Der bpb-Präsident über die Motive der Helfer, ihre unterschiedliche soziale Herkunft und die Bedeutung der Helfergeschichten für die Gegenwart. Was können wir aus ihren Geschichten ... ...
... Herr Lewin teilt mit uns Familienfotos, die er kaum mehr sehen kann. Sie bebildern eine Lebensgeschichte, die sich in der ostpreussischen Stadt Osterode (heute in Polen), in Tel Aviv und in ... ...
... Warum wurden in einigen Städten und Dörfern in Westeuropa viele Juden von Einwohnern versteckt und vor dem Tod gerettet - und in anderen nicht? Dieser Frage geht Bob Moore im Interview ... ...
... Briefe, Bilder – und natürlich ihr Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen ... ...
... Mit bemerkenswerter Offenheit hat Hitler sowohl seinen Antisemitismus als auch seine Weltherrschaftspläne in "Mein Kampf" ausgebreitet. Das allerdings habe kaum jemand richtig ernst ... ...
... Ladislaus Löb spricht im Interview über Rezső Kasztner, der 1700 Juden von der SS aus einem Konzentrationslager freikaufte, um ihnen das Leben zu retten. War er ein Held oder ein ... ...
... Für die Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" entwickeln Studierende des Instituts für Geschichtswissenschaft und Schauspieler der Bremer Shakespeare Company szenische Lesungen aus ... ...
... Warum und wie wurde jemand Helfer, Retter oder Netzwerker im Nationalsozialismus und welche Schlüsse ziehen wir daraus für Gegenwart und Zukunft? Dies waren Themen der 3. Internationalen ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... Während des Zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Einzelpersonen, die Juden auf unterschiedliche Weise halfen und das Leben retteten. Wer waren diese "stillen Helfer"? Darüber spricht ... ...
... Zwischen Implementation und Unterlaufung: Das Ausmaß der Deportationen in von Deutschland besetzten Ländern hing davon ab, wie unmittelbar die Regierung des jeweiligen Landes dem ... ...
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Sönke Neitzel zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus ...
... Auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Hans Dieter Schäfer zur Quellenarbeit und Vereinzelungen trotz starker Volksgemeinschaft. ...
... Für den Soziologen Natan Sznaider kommt die Holocaust-Forschung an die wahre Problematik der Rettung nicht heran. Denn es gibt da einen Moment des Sakralen und Transzendentalen, der kaum ... ...
... Ausgehend von Protokollen überlebender jüdischer Kinder und Jugendlicher aus den Jahren 1944 bis 1948 setzen sich elf Jugendliche und vier Schauspieler des Leipziger Theaters mit den ... ...
... Daniel Feierstein im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... This is the story of two jewish families in Bulgaria. Larry Anzhel and Rosa Varsano met for the first time in Sofia and fell in love. Together they lived through a changing Bulgaria, ... ...
... Lilli Tauber grew up in a small town in Austria, Wiener Neustadt, where her parents tended the family store. Then came 9 November 1938. Her parents got Lilli onto a kindertransport to ... ...
... Per Kindertransport von Wien nach England gekommen, tauscht sich Lilli Tauber mit ihren Wiener Eltern per Brief aus - solange dies noch möglich ist. ...
... Having grown up in Bulgaria Matilda Albuhaire barely escaped from deportation during world war two. ...
... The Kalefs are one of the Belgrade's oldest families, tracing their roots back more than 300 years. When the Nazis sweep into Serbia, the catholic priest Father Andrej Tumpej helps the two ... ...
... Matilda und Breda Kalef wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als ... ...
... Soll "Mein Kampf" veröffentlicht werden? Verhindert die Beschäftigung mit der Hetzschrift Extremismus? Oder holt sie ein Denken zurück ins Bewusstsein, das besser vergessen werden sollte ... ...
... Ingrida Vilkiene über die Rolle von Mitläufern in Litauen während der Besatzung des Landes durch das NS-Regime. ...
... Welchen Bezug haben Jugendliche in der vierten Generation zur Geschichte des Nationalsozialismus? Warum konnten aus normalen Menschen Massenmörder werden? Wie darf man das darstellen? ... ...
... Sieben Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden erzählen davon, wie Unausgesprochenes, Schuldgefühle und Traumata die Beziehungen zu ihren ... ...
... Der ehemalige Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen spricht über Vernichtungslager und andere Lager, Beihilfe und ... ...
... Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie spricht über die Notwendigkeit des Vergessens, was nicht vergessen werden soll, das Beispiel Algerienkrieg sowie das Erinnern und die Gestaltung ... ...
... National Socialist Hardcore, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike ... ...
... NPD, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. ... ...
... Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung? ...
... "Es fängt alles klein an und groß hört es auf." ...
... Der Holocaust-Forscher spricht über die Anfänge seiner Forschungen und die Zukunft des transnationalen Gedächtnisses an den Holocaust. ...
... In Berlin geboren, in Wien gestorben. Rosa Rosenstein (1907-2005) erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das Dritte Reich. ...
... The story of a Berlin-born Jewish woman who lived through the turbulent times of Imperial Germany, the Weimar Republic and the Third Reich, all while growing up, falling in love and ... ...
... Michael Wildt, Professor an der HU Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen ... ...
... 1942: Verschleppung nach Berlin und Arbeit in der Fabrik ...
... Die Formen und Motive, verfolgten Juden Hilfe zu leisten, waren höchst unterschiedlich. Sind diejenigen, die diese Hilfe leisteten, als "Helden" zu bezeichnen? Johannes Tuchel und Harald ... ...
... Die nationalsozialistischen Verbrechen an Sintize, Sinti, Romnja und Roma wurde noch lange Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verleugnet – erst 1982 erkannte Bundeskanzler Helmut ... ...
... Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, im Interview auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung ...
... Interview mit Peter Longerich zum Thema Täterforschung. Longerich ist Professor für Geschichte des modernen Deutschland an der Universität London, Royal Holloway and Bedford New College ... ...
... Gedenkstätten sind zentrale Orte der Erinnerung an die Opfer des NS-Völkermordes. Die Täterforschung in die Gedenkstättenarbeit zu integrieren galt lange als umstritten. Heute greifen ... ...
... Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers ... ...
... Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. ...
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
... Die Entwicklung der Ordnungspolizei, des vermeintlichen "Freundes und Helfers" im Nationalsozialismus bis hin zur Beteiligung am Holocaust, steht im Fokus des Interviews mit Edward B. ... ...
... Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah. ...
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
... Die Historikerin Svenja Bethke spricht über von den deutschen Besatzern in verschiedenen Ghettos eingesetzte Judenräte und deren begrenzte Handlungsspielräume. ...
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
... Mit seiner Studie, die vor 25 Jahren auf deutsch erschien, rückte Christopher R. Browning die Rolle der Polizei im Holocaust sowie einen neuen Tätertypus in den Fokus der Öffentlichkeit: ... ...
... Der israelische Historiker Dan Michman spricht im Interview über Kontroversen in der Holocaustforschung. ...
... Harald Welzer, Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Harald Welzer, Professor an der Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Wie lebten Migranten und Schwarze währen der NS-Zeit in Deutschland? Was geschah mit ihnen? Wurden sie verfolgt? Wer half ihnen? Wer denunzierte sie? Haben sie überlebt? Diesen Fragen ... ...
... 1943: Im Bahnkonvoi nach Bayern ...
... Interview mit Norbert Frei, Professor an der Universität Jena, auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin. ...
... Am 19. Juli 1937 begann in München die NS-Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck der folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte und ... ...
... Der Historiker Ingo Loose vom Institut für Zeitgeschichte sprach in seinem Vortrag über die nationalsozialistische Instrumentalisierung von Katyn. ...
... Stephanie Zloch vom Georg-Eckert-Institut sprach in ihrem Vortrag über das folgende Thema: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 und Katyn 1940 in deutschen, polnischen und russischen ... ...
... Der deutsch-polnische Publizist Andrzej Stach sprach in seinem Vortrag über das folgende Thema: Der lange Kampf der polnischen Exilregierungen und der politischen Emigration im Westen ... ...
... Der Historiker Dietmar Müller von der Universität Leipzig sprach in seinem Vortrag über das folgende Thema: Der Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt und der kurzlebigen Allianz zwischen ... ...
... Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden ... ...
... Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des ... ...
... Dagi Knellessen im Interview der https://werkstatt.bpb.de Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte ... ...
... Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Der Historiker argumentiert, dass breite Schichten der deutschen Bevölkerung wussten, dass Juden systematisch ermordet wurden. ...
... Der Islamwissenschaftler spricht über die Rolle der Medien für die Verbreitung von Antisemitismus. ...
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus. ...
... Der Sozialpsychologe spricht über die Frage, was ein kollektives oder nationales Gedächtnis überhaupt ist und wie es funktioniert. ...
... Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower. ...
... Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel ...
... Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern. ...
... Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ... ...