... Die militante Neonazi-Szene hat sich tiefgreifend gewandelt. Mit den "Autonomen Nationalisten" ist eine Strömung entstanden, die kaum noch als rechtsextrem zu erkennen ist. Bei der linken ... ...
... Autonome Nationalisten, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike ... ...
... Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Nehmen Religionen doch für sich in Anspruch, universell zu sein. Und doch zeigen die letzten Jahrzehnte, dass nationalistische Bewegungen und Parteien ... ...
... Nationalismus ist mehr als bloße politische Programmatik. Er ist Ausdruck einer spezifischen Weltanschauung, die in engem Zusammenhang mit Identitätsfragen steht, die zuvorderst kulturell ... ...
... Der Geschäftsführer des Asien-Pazifik-Instituts spricht über die ideologische Fundierung der Kommunistischen Partei in China. ...
... Ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit ... ...
... Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und angeblich dahinterstehende, dunkle Mächte ... ...
... Was hat Umweltschutz mit nationalsozialistischem Gedankengut zu tun? Im Dossier Rechtsextremismus erklärt Toralf Staud das Thema "Grüne Braune" für die Bundeszentrale für politische ... ...
... Autonome Nationalisten: Sind sie der dynamischste Teil der extremen Rechten? Am 22. August 2013 diskutierten wir live mit den Journalisten Toralf Staud und Andreas Speit, moderiert von der ... ...
... Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Nehmen Religionen doch für sich in Anspruch, universell zu sein. Und doch zeigen die letzten Jahrzehnte, dass nationalistische Bewegungen und Parteien ... ...
... Nationalismus ist mehr als bloße politische Programmatik. Er ist Ausdruck einer spezifischen Weltanschauung, die in engem Zusammenhang mit Identitätsfragen steht, die zuvorderst kulturell ... ...
... Über Nationalismus wird in Deutschland wenig gesprochen. Und wenn, dann mit Retrospektive auf das 19. Jahrhundert oder unter dem Vorzeichen „Rechtsextremismus“. Entsprechend ist die ... ...
... Sie schreien nicht - und werden trotzdem gehört. Die "Neue Rechte" pflegt einen intellektuellen Habitus und gilt als Ideengeber für rechtsextreme Parteien und Gruppen. Statt eines ... ...
... Der Zweite Weltkrieg, so schien es lang, hat in Europa die Kräfte des Nationalismus bezwungen. Doch bald, erst leise, dann lauter, erhob sich zunächst in Westeuropa wieder das Credo ... ...
... Was ist unter rechtsextremer Ideologie zu verstehen? Welche Dimensionen hat Rechtsextremismus? Beate Küpper, Hans-Gerd Jaschke und Steffen Kailitz im Gespräch. ...
... Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und ... ...
... Das Vereinigte Königreich hat nach dem Brexit-Referendum beschlossen, die „immer engere Union“ Europas zu verlassen. Das hat die nationalistische Stimmung in Schottland und Nordirland ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss, American University Washington D.C., USA ...
... Interview mit Prof. Dr. Christian Jansen, Universität Trier ...
... Interview mit Prof. em. David McCrone, The University of Edinburgh, Schottland ...
... Interview mit Dr. Timothy Baycroft, University of Sheffield, Großbritannien ...
... Interview mit Dr. habil Małgorzata Świder, Uniwersytet Opole, Polen ...
... Interview mit Prof. Dr. John Hutchinson, The London School of Economics and Political Science, London, Großbritannien ...
... Interview mit Prof. Dr. Ina Merdjanova, Centre for Trust, Peace and Social Relations an der Coventry University & Irish School of Ecumenics, Trinity College, Dublin, Irland ...
... Interview mit Thorsten Afflerbach, Leiter des Büros des Sonderbeauftragten für Roma-Fragen des Generalsekretärs des Europarats, Straßburg, Frankreich ...
... Interview mit Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz-Landau ...
... Interview mit Dr. Philip W. Barker, Keene State College, St. Keene, New Hampshire, USA ...
... Interview mit Dr. Neil McGarvey, The University of Strathclyde, Glasgow, Schottland ...
... Interview mit Fernando Vallespin, Universidad Autónoma, Madrid, Spanien ...
... Interview mit Dr. Yaşar Aydın, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg ...
... Rechte Verschwörungstheorien? Johannes Baldauf, zum Zeitpunkt des Interviews bei der Amadeu Antonio-Stiftungm, mittlerweile bei der Online Civil Courage Initiative (OCCI) tätig, ... ...
... Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ... ...
... Wer sind die Grauen Wölfe und was ist ihre Ideologie? Ein interaktiver Webtalk hat am 28.7.2017 einen Einstieg in das Thema gegeben. Fragen konnten jederzeit in die Diskussion gegeben ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Tamir Bar-On, Tecnológico de Monterrey, Querétaro, Mexiko ...